Skip to content
  • Für professionelle Anleger in Österreich Seite wechseln
  • Kontakt
    • Abonnements
      • Einstellungen
      • Anmelden
search bar
Janus Henderson Investors
  • Über uns
        • Über uns

        • Unsere Mitarbeiter

        • Wer wir sind
        • Unsere Anlagekompetenzen
        • Verbindung zu unseren Kunden
        • ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick
        • Wir bieten Zugang zu einigen der talentiertesten und innovativsten Denker der Branche.


          Unsere Teams
  • Produkte
        • Filter

        • Aktien
        • Anleihen
        • Multi-Asset
        • Alternative Investments
        • Alle Produkte
          anzeigen
        • Anzeigen

        • Preise und Wertentwicklung
        • Fonds im Fokus
        • Erfahren Sie etwas über

        • Wie Sie investieren können
        • Rechtliches

        • MiFID II
        • Mitteilung
        • Fondskosten
  • Markteinblicke
        • Invested in Connecting

        • Alle Markteinschätzungen anzeigen

        • Wir vermitteln unseren Kunden Einblicke und Wissen, damit sie bessere Anlage- und Geschäftsentscheidungen treffen können.

        • Abonnieren Sie unsere Markteinschätzungen
        • Globale Perspektiven
          Regelmäßige Einschätzungen und Analysen zur Lage der globalen Märkte.
        • Alle Markteinschätzungen anzeigen
        • Perspektiven des Investmentteams
          Neuste Überlegungen und aktuelle Positionierung unserer Anlageteams.
           
        • Schnellansicht
          Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen.
  • Dokumentenarchiv
  • Pressemitteilungen
{{banner.link_text}}
Für professionelle Anleger in Österreich
Juni 2020
Investment-Standpunkte ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick

Veränderungen in der Fast-Fashion-Industrie

  • Ama Seery, CEnv, MIEnvSci, PIEMA
    Ama Seery, CEnv, MIEnvSci, PIEMA
    Sustainability Analyst

Charlotte Nisbet, Governance and Responsible Investment Analyst, und Ama Seery, ESG Analyst im Global Sustainable Equity Team, beleuchten die mit dem Fast-Fashion-Handel verbundenen Umweltschäden und wie einige Unternehmen die Branche verändern.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die Modebranche zählt zu den umweltschädlichsten Branchen – auf sie entfallen bis zu 10% der globalen Treibhausgasemissionen.
  • Mehrere große Unternehmen fordern mittlerweile das Wegwerfmodell „Take‑Make‑Dispose“ heraus, indem sie überschüssige Kleidungsstücke weiterverwenden und wiederverkaufen. Schätzungen zufolge wird das Volumen des Wiederverkaufsmarktes für Sportschuhe von 2 Mrd. USD im Jahr 2019 bis 2025 auf 6 Mrd. USD anwachsen.
  • Adidas und Nike haben in die Entwicklung von Kreislaufgeschäftsmodellen investiert, um ihre Produkte nachhaltiger zu machen. 2021 soll der erste vollständig recycelbare Laufschuh auf den Markt kommen.

Das Problem erkannt

Den meisten Kunden ist mittlerweile bewusst, dass die Modebranche zu den umweltschädlichsten Branchen zählt; aufgrund ihres intensiven Energie- und Wasserverbrauchs wird die Branche als Ganzes rapide unnachhaltig. Jede Sekunde wird umgerechnet ein Müllauto voller Textilien auf Deponien entsorgt oder verbrannt, und jährlich gehen schätzungsweise 500 Mrd. USD an Wert durch kaum getragene Kleidungsstücke oder nicht recycelte Kleidungsstücke verloren.1

Durch den Aufstieg der Fast-Fashion-Läden, die heute einen enormen Teil unseres Modekonsumverhaltens bestimmen, hat sich das Problem mit den Jahren noch verschärft. Sie bieten immer mehr Kleidung immer häufiger und zu immer niedrigeren Preisen an. Die negativen Umweltauswirkungen überschatten die Fast-Fashion-Industrie – kein Wunder, wenn ca. 10% der globalen Treibhausgasemissionen auf diese Branche entfallen, mehr als auf internationale Flüge und Seeschiffsverkehr zusammen.2

Es gibt aber zahlreiche interessante Möglichkeiten, in Marken und Technologien zu investieren, die sich anpassen und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsmodelle stellen. Der Ausbruch von COVID-19 und die Frage, wie Unternehmen aus dieser Krise hervorgehen, sind nun zentrale Themen für Anleger, und die Fast-Fashion-Industrie wird zeigen müssen, ob sie sich anpasst und ihre Praktiken verändert, um ihre negative Umweltbilanz zu verbessern.

Wiederverkauf - die Zukunft des Einzelhandels?

Die Fast-Fashion-Industrie hat ein „Take-Make-Dispose“-Wegwerfmodell geschaffen, das inzwischen in der Gesellschaft weltweit fest verwurzelt ist. Schätzungen zufolge hat sich die Produktion der Branche in den letzten 15 Jahren in etwa verdoppelt, und es besteht eine direkte Korrelation zum Rückgang der Nutzung pro Kleidungsstück. Damit hat die Branche aus ökologischer Sicht einen negativen Weg eingeschlagen und könnte nach Berechnungen der Ellen MacArthur Foundation bis 2050 über 26% des weltweiten Kohlenstoffbudgets verbrauchen.

In den letzten zehn Jahren hat sich nun ein bemerkenswerter Trend entwickelt, der sich einem Teil der Entsorgungsprobleme im Modeeinzelhandel entgegenstellt: der Wiederverkaufsmarkt. Der Second-Hand-Markt für Bekleidung wurde in den USA 2018 auf 24 Mrd. USD beziffert, und der Online-Secondhand-Shop tredUP geht davon aus, dass bis 2023 ein Volumen von 51 Mrd. USD erreicht wird. 3

Besonders im Sportschuhsegment wächst der Wiederverkaufsmarkt. Die Investment-Bank Cowen & Co. schätzt dessen Volumen in Nordamerika für 2019 auf USD 2 Milliarden und für 2025 auf USD 6 Milliarden. Innerhalb dieses Wiederverkaufsmarktes gibt es einen großen Markt für bereits getragene Artikel. Ein gutes Beispiel dafür ist die Website GOAT.com, eine Plattform für den Verkauf von Schuhen. Die Verkäufer senden ihre Sportschuhe ein, diese werden auf Echtheit geprüft und gereinigt und dann auf der Website zum Verkauf angeboten. Es gibt noch viele weitere Second-Hand-Plattformen, die ins Leben gerufen wurden, um den Widerverkaufsmarkt zu unterstützen. Zu den Nutzern zählen vor allem Millennials und die Generation Z.

Der Wiederverkaufsmarkt spielt eine bedeutende Rolle für die Nachhaltigkeit des Bekleidungsmarktes, weil er hilft, die Lebensdauer eines Produkts zu verlängern. Dabei setzt er auf hochwertige Produkte, die über einen langen Zeithorizont mehreren Tragephasen überdauern. Er zielt somit auf Design und Produktion von höherwertigen Kleidungsstücken und Schuhen durch Unternehmen wie Nike und Adidas ab, die Kunden und Unternehmen eine attraktive Gelegenheit bieten können, Produkte weiterzuverkaufen, statt sie als Wegwerfartikel zu betrachten, die zum Müllproblem in der Branche beitragen.

Ein Kreislaufgeschäftsmodell einführen

Viele Unternehmen haben die Herausforderung angenommen und sind Pioniere in einem neuen Geschäftsmodell, das ihre Produkte nachhaltiger macht.

Im Rahmen der Analyse der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) für die Global Sustainable Equity Strategy schauen wir uns den Lebenszyklus des Produktes eines Unternehmens an und ob dieses ein Kreislaufgeschäftsmodell anstrebt. In unserem Thema „Lebensqualität“ investieren wir derzeit in die Sportartikel- und Bekleidungshersteller Adidas und Nike, zwei der populärsten Wiederverkaufsmarken. Die von ihnen hergestellten Kleidungsstücke animieren die Menschen zu einem gesunden und aktiven Lebensstil als wesentliches Element für Gesundheit und Wohlbefinden. Wir glauben, dass die hochwertigen Produktdesigns und patentierten Technologien von Adidas und Nike wesentliche Faktoren für den hohen Markenwert und die hohe Kundentreue sind. Diese Unternehmen haben in Forschung und Entwicklung (F&E) und Technologien investiert, um stärker kreislauforientierte Geschäftsmodelle einzuführen. Wir stehen in ständigem Kontakt zu ihnen, um zu erfahren, welche Investitionen in weitere nachhaltige Produkte sie planen und wie sie ihre ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele verfolgen, denn diese werden zunehmend an Bedeutung gewinnen, wenn nach der Lockerung der globalen Lockdowns die Produktion wieder hochgefahren wird.

Adidas arbeitet daran, in seiner Produktion und seinen Produkten nachhaltigere Materialien einzusetzen, und strebt Lösungen mit geschlossenen Kreisläufen an. Das Unternehmen hat angekündigt, dass es ab 2024 in allen Produkten und für alle Anwendungen, für die es eine Lösung gibt, nur noch recyceltes Polyester verwenden will. Futurecraft Loop, der erste vollständig recycelbare Laufschuh, soll 2021 auf den Markt kommen.

Auch Nike arbeitet an einem Kreislaufgeschäftsmodell und setzt in vielen seiner Kernprodukte Upcycling-Materialien (also wiederverwendete Materialien) ein. Das Polyestergarn, das zur Herstellung der Flyknit-Schuhe verwendet wird, ist zu 100% aus recyceltem Polyester, und Nike hat durch den Einsatz von recyceltem Polyester die Entsorgung von mehr als 4 Mrd. Plastikflaschen auf Deponien verhindert. Nachhaltigkeit ist für Nike kein neuer Trend: Bereits 1992 wurde Nike Grind, ein Material aus Produktionsabfällen und recycelten Schuhen, eingeführt, aus dem neue Schuhe und Kleidungsstücke sowie Bodenbeläge produziert werden.

Gemeinsame Verantwortung

Anleger im Einzelhandelssektor stoßen auf zahlreiche Hindernisse, da die Rentabilität der Branche zunehmend durch Regulierung, Kritik wegen der Verschwendung von Textilien und höhere Rohstoffkosten unter Druck gerät. Wenn es der Branche jedoch gelingt, die Umwelt- und gesellschaftlichen Probleme anzugehen, könnte sie jährlich über 170 Mrd. USD an ungenutzten Werten freisetzen.4

Als Verbraucher können wir Verantwortung übernehmen, indem wir den Einzelhändlern zeigen, dass wir nachhaltig produzierte Kleidung und Schuhe wünschen, und als Anleger können wir verantwortungsvoll handeln, indem wir die Aktien erstklassiger Unternehmen auswählen, deren Geschäftsmodelle auf Kreislaufwirtschaft setzen und die mit Innovationen den Einzelhandel nachhaltiger machen.

Fußnoten:

1 Ellen MacArthur Foundation, A new textiles economy: Redesigning fashion’s future, (2017, http://www.ellenmacarthurfoundation.org/publications).

2 UNEP ‘Fashion’s tiny hidden secret’ (2019, https://www.unenvironment.org/news-and-stories/story/fashions-tiny-hidden-secret).

3 BCG und Global Fashion Agenda, ‘Pulse of Fashion Industry’, 2017, https://globalfashionagenda.com/wp-content/uploads/2017/05/Pulse-of-the-Fashion-Industry_2017.pdf

4 Boston Publishing Group and Global Fashion Agenda. “Pulse of the Fashion Industry.” 2017.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Zu Werbezwecken.

 

Glossar

 

 

 

Wichtige Information

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den in diesem Artikel genannten Fonds.

Horizon Global Sustainable Equity Fund
Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Henderson Fund Management S.A.
    Specific risks
  • Aktien können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (außer es handelt sich um eine abgesicherte Klasse), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.

Marketinblicke

Nintendo: Gaming für soziale Auswirkungen
März 2021  
Investment-Standpunkte

Nintendo: Gaming für soziale Auswirkungen

Weiterlesen

Global Sustainable Equity: Neuigkeiten und Chancen (Januar 2021)
Januar 2021  
Investment-Standpunkte

Global Sustainable Equity: Neuigkeiten und Chancen (Januar 2021)

Weiterlesen

Nachhaltige Aktien: Die Zukunft ist grün und digital
Dezember 2020  
Globale Perspektiven Coronavirus Investmentausblicke

Nachhaltige Aktien: Die Zukunft ist grün und digital

Weiterlesen

Dargestellte Produkte

  • Horizon Global Sustainable Equity Fund

Abonnieren Sie relevante Markteinschätzungen, die wir Ihnen direkt in Ihren Posteingang liefern.

Ich möchte mich anmelden
  • Österreich
  • Professionelle Anleger
  • Private Anleger
  • Anlegerbeziehungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitsinformationen
  • LinkedIn

Datenschutz-Richtlinie | Cookie-Richtlinie

Cookies: Die Website von Janus Henderson Investors verwendet Cookies, damit wir uns Ihre Einstellungen beim Site-Besuch merken und unsere Website anhand von Webanalysen weiter verbessern können. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Erhalt von Cookies für die oben genannten Zwecke einverstanden sind. Ausführliche Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

Alle Angaben von Janus Henderson Investors, sofern nicht anders angegeben.

 

Diese Website wendet sich ausschließlich an Fachleute (definiert als "qualifizierte Geschäftspartner" oder "professionelle Kunden"). Sie ist nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt. Der Wert einer Anlage und der Erträge aus ihr kann steigen, aber auch fallen, und die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals kann nicht garantiert werden.

 

Herausgegeben in Europa von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors ist der Name, unter dem Anlageprodukte und -dienstleistungen von Janus Capital International Limited (Registrierungsnummer 3594615), Henderson Global Investors Limited (Registrierungsnummer 906355), Henderson Investment Funds Limited (Registrierungsnummer 2678531), Henderson Equity Partners Limited (Registrierungsnummer 2606646) (jeweils in England und Wales mit Sitz in 201 Bishopsgate, London EC2M 3AE eingetragen und durch die Financial Conduct Authority reguliert) und Henderson Management S.A. (Registrierungsnummer B22848 mit Sitz in 2 Rue de Bitbourg, L-1273, Luxemburg, und durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier reguliert) zur Verfügung gestellt warden.

 

Zum Schutz aller Beteiligten, zur Verbesserung des Kundenservice und zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungspflichten können Telefongespräche aufgezeichnet werden.

 

Janus Henderson, Janus, Henderson, Perkins, Intech, VelocityShares, Knowledge Shared, Knowledge. Shared and Knowledge Labs sind Marken von Janus Henderson Group plc oder einer ihrer Tochtergesellschaften. © Janus Henderson Group plc.

Schließen Notification
Sie verlassen jetzt janushenderson.com

Sie verlassen jetzt unsere Website und betreten eine Website, die nicht von Janus Henderson Investors betrieben wird oder mit diesen verbunden ist. Obwohl wir Sie auf nützliche externe Websites verweisen möchten, können wir für deren Inhalt, Meinungen, Ratschläge oder Richtigkeit keine Verantwortung übernehmen, auch wenn Sie die Dienste auf der verlinkten Website nutzen, um in unsere Produkte zu investieren.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten auf anderen Websites unterliegt nicht der Datenschutzrichtlinie von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors kann weder für die Datenschutzrichtlinien verantwortlich gemacht werden, die auf Websites Dritter verwendet werden, noch für die Umsetzung dieser Richtlinien durch Dritte.

Sie sollten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Websites Dritter lesen und sich bei Fragen an die Betreiber solcher Websites wenden.

You are now leaving Janus Henderson's website and will be redirected to the website of the Securities and Exchange Commission (the "SEC"). Money market funds are required to provide the SEC with a monthly electronic filing of more detailed portfolio holdings information on Form N-MFP.

Janus Henderson is not responsible for the content, accuracy or timeliness and does not make any warranties, express or implied, with regard to the information obtained from other websites. This link should not be construed as either a recommendation or offer to by or sell any securities.

Region

Country

Language

What type of investor are you?