Hi, ich bin Charlie Awdry, Co-Manager für chinesische Aktien. In China steht das Frühlingsfest vor der Tür. Ich finde, das ist ein guter Zeitpunkt, um Ihnen unsere aktuellen Einschätzungen zur Wirtschaft und zu den Aktienmärkten zu erläutern.
Uns hat die Handelsvereinbarung zwischen den USA und China natürlich Auftrieb gegeben. Die beiden Länder haben sich auf die einfachen Dinge verständigt und einige der kontroverseren Themen auf einen späteren Zeitpunkt in diesem Jahr verschoben. Das könnten gute Nachrichten für die Wirtschaft sein und ihr über das Wiederauffüllen von Lägern vielleicht einen kleinen Schub geben. Schon jetzt sehen wir eine leichte Konjunkturbelebung anhand der Umfragen im verarbeitenden Gewerbe, die einen gewissen Anstieg der Anlageinvestitionen erkennen lassen. Es gibt also eine erfreuliche, behutsame Konjunkturdynamik im Vorfeld der Feiertage im Reich der Mitte.
Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich der Ausbruch des Coronavirus auswirkt und ob er auch die Wirtschaft in Mitleidenschaft zieht. Uns bleibt nur zu hoffen, dass es nicht so schlimm wird wie bei früheren Episoden. Natürlich behalten wir die Website der Weltgesundheitsorganisation im Blick, um auf dem Laufenden zu sein.
Was das Portfolio betrifft, sind wir nach wie vor sehr aktiv. Einige Bereiche des Marktes, besonders die auf Konsum ausgerichteten, finden wir besonders interessant: Verbraucherdienstleistungen, Tourismus, Einzelhandel und Internet. Aber es gibt auch Bereiche, die uns nicht gefallen. Trotz zyklischer Erholung haben wir immer noch keine Aktien von chinesischen Banken im Portfolio. Hier sind noch eine ganze Reihe regulatorischer Fragen offen. Und um einige Bilanzen auszugleichen, könnte noch die eine oder andere Kapitalerhöhung erforderlich sein. Wir bleiben daher sehr wählerisch bei unseren Anlagen, freuen uns aber über die kleine zyklische Erholung und darüber, dass sie auch von anderen Anlegern honoriert wird.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir wünschen Ihnen „Gong Xi Fa Cai“, und alles Gute für das Jahr der Ratte.
Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere oder Sektoren stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu Ausgabe, Verkauf, Zeichnung oder Erwerb des Wertpapiers dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
Glossar
Wiederauffüllen der Läger: verstärkter Kauf von Gütern, die in Produktionsprozessen verwendet werden.
Anlagevermögen: langfristige Sach- oder Produktionsanlagen im Besitz eines Unternehmens, die es in seinem Geschäftsbetrieb zum Erzielen von Einnahmen verwendet.
Zyklische Erholung: Wirtschaftswachstum, das von zyklischen Sektoren angetrieben wird, d.h. von solchen, deren Aktivitäten mit dem Konjunkturzyklus zu- oder abnehmen. Unternehmen in zyklischen Sektoren verkaufen in der Regel Nicht-Basiskonsumgüter, von denen Verbraucher in einem Konjunkturaufschwung mehr und in einem Konjunkturabschwung weniger kaufen.