Skip to content
  • Für professionelle Anleger in Österreich Seite wechseln
  • Kontakt
    • Abonnements
      • Einstellungen
      • Anmelden
search bar
Janus Henderson Investors
  • Über uns
        • Über uns
           

        • Unsere Mitarbeiter
           

        • ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)

        • Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration

        • Wer wir sind
        • Unsere Anlagekompetenzen
        • Verbindung zu unseren Kunden
        • Wir bieten Zugang zu einigen der talentiertesten und innovativsten Denker der Branche.


          Unsere Teams
        • Erfahren Sie, wie Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Kriterien (ESG) in unsere Organisation und unsere Anlagegrundsätze eingebettet sind.

        • Erfahren Sie mehr
        • Sehen Sie, wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration bei Janus Henderson geschätzt und gefördert werden


          Mehr erfahren
        • Über uns
        • Unsere Anlageexperten
        • ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick
        • Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration
  • Produkte
        • Filter

        • Aktien
        • Anleihen
        • Multi-Asset
        • Alternative Investments
        • Alle Produkte anzeigen
        • Anzeigen

        • Preise und Wertentwicklung
        • Fonds im Fokus
        • Erfahren Sie etwas über

        • Unser Angebot
        • Wie Sie investieren können
        • Rechtliches

        • MiFID II
        • Mitteilung
        • Fondskosten
  • Markteinblicke
        • Invested in Connecting

        • Alle Markteinschätzungen anzeigen

        • Wir vermitteln unseren Kunden Einblicke und Wissen, damit sie bessere Anlage- und Geschäftsentscheidungen treffen können.

        • Abonnieren Sie unsere Markteinschätzungen
        • Globale Perspektiven
          Regelmäßige Einschätzungen und Analysen zur Lage der globalen Märkte.
        • Alle Markteinschätzungen anzeigen
        • Perspektiven des Investmentteams
          Neuste Überlegungen und aktuelle Positionierung unserer Anlageteams.
           
        • Schnellansicht
          Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen.
        • Abonnieren Sie unsere Markteinschätzungen
        • ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick
  • Dokumentenarchiv
  • Pressemitteilungen
{{banner.link_text}}
Für professionelle Anleger in Österreich
Februar 2022
Investment-Standpunkte ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick

ESG 101: Warum man sich damit befassen sollte Kunden-Support für heute und die Zukunft

Unsere Serie „ESG 101“ soll die Diskussion zwischen Finanzfachleuten und ihren Kunden über alle Aspekte der Geldanlage unter Berücksichtigung der Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG) erleichtern. In diesem Artikel erörtern Kelly Hagg, Global Head of Product Strategy and ESG, und ESG Research and Development Analyst Quinn Massaroni, warum Finanzfachleute sich mit diesem Thema befassen sollten. Sie beleuchten hierfür Beispiele aus dem sich rapide entwickelnden US-Markt und skizzieren, wie verschiedene ESG-Anlagestile eingesetzt werden können, um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Kunden gerecht zu werden.

Zentrale Erkenntnisse

  • Finanzfachleute fühlen sich in zunehmendem Maße verpflichtet, mit ihren Kunden über ESG zu sprechen, eine vorgeschriebene Methode für die Integration von ESG in den Anlageprozess gibt es aber nicht.
  • Gleichzeitig gilt es, ein breites Spektrum an Anlegerwerten und -präferenzen zu berücksichtigen.
  • Sich mit den verschiedenen ESG-Anlagekategorien vertraut zu machen, kann einen Rahmen für Gespräche über ESG-Werte und die Evaluierung geeigneter Fondsoptionen am Markt schaffen.

ESG. Für viele Finanzfachleute ist dieses Acronym mittlerweile fester Bestandteil des Alltagsvokabulars. Für andere sind ESG-Anlagen noch immer ein Nischen-Anlagestil. Angesichts des rasanten Wachstums von ESG in den letzten Jahren sind aber auch diejenigen, die noch etwas skeptisch sind, aufmerksam geworden und fragen sich (bzw. werden von den Kunden gefragt): „Was ist ESG und warum sollte ich mich damit befassen?“

ESG ist die Praxis, die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung als zusätzliches Tool einzusetzen, um die Evaluierung von Unternehmen durch die Anlageexperten zu verbessern und finanziell wesentliche Probleme zu identifizieren, die sich auf eine Anlage auswirken können. Einfach gesagt, bietet ESG zusätzliche Faktoren, die in den Anlageprozess einbezogen werden können. Aber auch wenn ESG-Daten die Ressourcen erweitern, die eingesetzt werden können, um Risiken und Chancen zu beurteilen, gibt es keine feste, vorgeschriebene Methode, diese Daten in den Anlageprozess zu integrieren.

Wir werden weiter unten noch auf verschiedene ESG-Anwendungen eingehen und erörtern, wie man diese einsetzen kann, um Kunden zu helfen, ihre individuellen Werte und ihre Anlageziele in Einklang zu bringen. Zunächst aber wollen wir uns anschauen, wie sich der ESG-Markt in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat und was dies für Finanzfachleute und ihre Kunden bedeutet.

Warum ESG? Warum jetzt?

Will man die jüngste Zunahme von ESG-Anlagen erklären, so sind zwei wesentliche Faktoren zu berücksichtigen:  Markttrends und Kundennachfrage.

Markttrends. Beginnen wir mit den Fondszuflüssen, die eine klare Botschaft über das Stehvermögen von ESG im Mainstream-Investment senden. Zum Ende des 2. Quartals 2021 waren die Zuflüsse in nachhaltige Fonds weltweit auf 2,2 Bio. USD angewachsen. Allein in den USA wurden in einem einzigen Quartal 25 neue nachhaltige Fonds aufgelegt.1 Diese neuen Fonds und diese Geldflüsse geben einen Eindruck von dem wachsenden Interesse an und Vertrauen in ESG-Strategien seitens der Anleger. Was aber für Finanzfachleute noch überzeugender sein könnte, ist die Bandbreite an ESG-Strategien, die mittlerweile verfügbar sind, und die verbesserten Kostenoptionen.

ESG-Anlagen haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiterentwickelt, und wir erleben heute eine differenziertere ESG-Integration, eine Anwendung über alle Anlageklassen – etwa bei festverzinslichen Anlagen und Multi-Asset-Anlagen – und vielfältigere Strategien. Heute stehen verschiedene ESG-Optionen zur Wahl, sodass eine größere Individualisierung je nach den Werten und Präferenzen der Kunden möglich ist. Die Verfügbarkeit verschiedener ESG-Optionen ist inzwischen ein bemerkenswerter Akzeptanzfaktor und dürfte weiter zum Aufbau von Vertrauen seitens der Anleger in ESG als wesentlichen Bestandteil eines diversifizierten Portfolios beitragen.

Einst ein Nischenprodukt und für Anleger ohne diskretionäres Mandat schwer zugänglich, werden Produkte mit ESG-Fokus derzeit zum Mainstream, zum Teil auch deshalb, weil sie preisgünstiger und flexibler denn je sind. Der Boom neuer Produkte erstreckt sich auch auf ESG-Fonds – über alle Anlageklassen und -strategien hinweg –, die zu günstigen Konditionen verfügbar sind – etwa in Form von ETFs, die bei einer entsprechenden Größe niedrige Verwaltungsgebühren anbieten können. Dieser Wandel hat dazu geführt, dass ESG-Anlageprodukte immer weitere Verbreitung als Tool für Finanzfachleute finden, die für das Portfolio eines Kunden eine attraktive und einzigartig zugeschnittene Komponente anbieten wollen. Gleichzeitig bedeuten die zahlreichen Optionen, die Anlegern an allen Einstiegspunkten zur Verfügung stehen, im Grunde, dass ESG-Anlagen in den letzten Jahren demokratisiert wurden.

Kundennachfrage. Bei der Kundennachfrage in den USA besteht eine Diskrepanz, die sich in zwei widersprüchlichen Ergebnissen der Cerulli-Beraterumfrage 2020 widerspiegelt.2 Das erste Ergebnis war, dass über die Hälfte der befragten Kundenberater in den USA mangelndes Kundeninteresse als Hauptfaktor nannten, der sie daran hinderte, ESG-Strategien einzuführen.   Ein anderes Ergebnis dagegen besagt, dass fast die Hälfte der Privatanleger in den USA Interesse an Anlagen haben, die Umwelt- oder soziale Verantwortung berücksichtigen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Finanzfachleute in manchen Fällen vielleicht das Interesse an ESG auf Seiten ihrer Kunden unterschätzen.

Was steckt also hinter den Zahlen und den Diskrepanzen, die durch diese Umfrageergebnisse zutage getreten sind? In den letzten Jahren gab es beträchtliche Umwälzungen in Demografie und Verbraucherpräferenzen, die Auswirkungen auf die Nachfrage nach nachhaltigen Anlageoptionen hatten. Erstens befinden wir uns mitten im größten Vermögenstransfer der US-Geschichte: Schätzungen zufolge werden die Baby Boomer von heute bis 2024 Vermögenswerte in Höhe von fast 70 Bio. USD für wohltätige Zwecke und/oder ihren Kindern hinterlassen. Das ist insofern von Bedeutung, als die Millennials ein stärkeres Bewusstsein für Klimawandel und soziale Gleichstellung und somit deutlich mehr Interesse an ESG-Anlagen haben.3

Neben dem altersbedingten Vermögenstransfer verschiebt sich auch die Verteilung des globalen Reichtums nach Geschlechtern. 32% des globalen Vermögens liegt inzwischen in der Hand von Frauen4, und diese sind im Durchschnitt stärker auf eine positive gesellschaftliche Wirkung fokussiert als Männer.5 Die Wirkung dieser boomenden Kundensegmente tritt auch bereits in den Unterhaltungen zwischen Anlageberatern zutage. Laut ISS Market Intelligence hat bei 31% der Berater in den USA die Zahl der Kunden, die proaktiv nach ESG-Anlagen fragten, zwischen 2020 und 2021 zugenommen.6

Es ist bekannt, dass Millennials und Frauen beim Aufbau von Vermögen gesellschaftliche und ökologische Faktoren ein Anliegen sind, sodass es für Finanzfachleute sinnvoll sein dürfte, einen Dialog aufzubauen, in dem diese Werte zum Ausdruck kommen und dann in die individuellen Portfolios einfließen können.  Diese Gespräche können Finanzfachleuten helfen, bei ihren Kunden ein größeres Vertrauen aufzubauen und mit ihnen über ein breiteres Spektrum an Chancen und Risiken zu diskutieren, wenn diese langfristige Wertsteigerungen anstreben.

ESG-Kategorien für unterschiedliche Anlegerbedürfnisse

Finanzfachleute fühlen sich in zunehmendem Maße verpflichtet, mit Kunden über ESG zu sprechen, eine vorgeschriebene Methode für die Integration von ESG in den Anlageprozess gibt es aber nicht. Gleichzeitig gilt es, ein breites Spektrum an Anlegerwerten und -präferenzen zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund lassen sich ESG-Anlageansätze in vier allgemeine Kategorien unterteilen: Values-based, Best-inClass, Thematic und Impact. Diese ESG-Ansätze schließen sich nicht gegenseitig aus und können sich innerhalb der einzelnen Anlagestrategien überschneiden. Sie liefern aber ein Grundgerüst für das Gespräch mit Kunden über ESG-Werte und die Evaluierung der verfügbaren Fondsoptionen.

Values-Based. Die Values-Based, also wertebasierte Anlage strebt „ethische“ oder „moralische“ Renditen an, indem Sektoren und Emittenten ausgeschlossen werden, die potenziell schädliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder Praktiken verfolgen, die den Werten oder Grundsätzen eines Anlegers widersprechen. Dieser Ansatz für ESG-Anlagen dürfte der älteste sein. Er kam Ende der 1980er Jahre auf, als Studierende forderten, Investitionen aus Unternehmen abzuziehen, die während der Apartheid in Südafrika Geschäfte machten.

eitdem ist eine wertebasierte Geldanlage ein wesentlicher Bestandteil der ESG-Anlage und gleichzeitig auch Kritikpunkt. Es gibt Anleger, die den wertebasierten Ansatz meiden, weil er die Diversifizierung und das investierbare Universum einschränkt, während andere der Meinung sind, dass Ausschlüsse der beste Weg sind, um sicherzustellen, dass ihr Portfolio ihre Werte voll und ganz widerspiegelt. Viele differenzierte ESG-Strategien wenden auch heute noch Ausschlüsse an, um sicherzustellen, dass der Fonds sein ökologisches oder soziales Ziel wahrhaftig unterstützt. So können beispielsweise Fonds, deren Fokus auf der Begrenzung des ESG-Risikos insgesamt liegt, Unternehmen ausschließen, die Einnahmen aus thermischer Kohle erzielen, weil diese eine Rolle bei der Erhöhung der Treibhausgas-Emissionen spielen und zur Luftverschmutzung beitragen. Unabhängig davon, ob Kunden Sektoren oder Unternehmen aus ihrem Portfolio ausschließen wollen, sind solche Gespräche oft der erste Schritt bei der Identifizierung der ESG-Werte und Anlageziele der Kunden.

Best-in-Class Dieser Ansatz investiert in Unternehmen, die in ihrem Sektor bei der ESG-Implementierung und -Performance führend sind, und schließt Unternehmen mit unerwünschten Profilen aus. Oft wird der Best-in-Class-Ansatz (BIC) angewandt, um sicherzustellen, dass ein Fonds sektoragnostisch ist, aber gleichzeitig langfristige ESG-Risiken erfasst werden, indem ESG-Outperformer auch in „schmutzigen“ Sektoren identifiziert werden. Anleger, die BIC-Anlagen in Betracht ziehen, wollen sich sicherlich eingehend mit der Strategie befassen, um festzustellen, welche Kriterien für die Beurteilung der ESG-Performance in einem Fonds angewandt werden. Beispielsweise wenden einige Fonds bei der Beurteilung von Unternehmen anhand ihres ESG-Risikoprofils ein internes oder externes Punktesystem an. Andere wiederum wenden eine Kombination aus Faktoren an, wie z.B. Risikobeurteilungen, Kontroversen-Historie, Umsatzschwellen und Feedback zu Engagements. Insgesamt bietet der BIC-Ansatz Anlegern, denen ökologische und soziale Faktoren wichtig sind, die aber nicht auf ein breites Engagement in ihren Portfolios verzichten wollen, eine dynamische ESG-Lösung.

Thematic. Fondsmanager können sich auf ESG-Themen oder -Anlagen fokussieren, die direkt mit Nachhaltigkeit verknüpft sind, indem sie in Unternehmen investieren, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen aktiv soziale oder ökologische Themen angehen. Thematische Anlagestrategien bieten Finanzfachleuten und Kunden gleichermaßen eine besonders interessante Möglichkeit, bestimmte ESG-Faktoren gründlich und umfassend abzudecken. Wo eine Best-in-Class-Taktik breiten Zugang bietet, ermöglichen thematische Anlagen Spezialisierung. Wenn Privatanleger sich für ein spezielles Thema engagieren möchten – wie etwa Geschlechter- oder Rassengleichstellung, Klimawandel oder Biodiversität – ist es von großem Wert, eine Anlageoption genau für diese spezifischen Anliegen zu haben.

Thematische Anlagen werden oft begleitet durch Nachhaltigkeitsberichte, welche die Fortschritte in einem bestimmten Thema dokumentieren. Solche Berichte sind ein wertvolles Tool für Finanzfachleute, mit dessen Hilfe sie kommunizieren können, inwieweit Anlagen die gewünschten finanziellen und thematischen Ziele ihrer Kunden erreichen.

Impact. Impact Investments zielen auf wettbewerbsfähige finanzielle Renditen und positive, messbare ökologische und soziale Ergebnisse ab, indem sie in erster Linie in Unternehmen investieren, die im Dienste der Gesellschaft und/oder der Umwelt tätig sind. Wie der Name schon andeutet, konzentriert sich der Impact-Ansatz stärker auf ökologische und soziale Ergebnisse als andere Standard-ESG-Ansätze. Daher werden diese Strategien häufig von Impact Reports begleitet, die den Anlegern einen klaren Maßstab liefern, wie die Strategie oder der Fonds zu bestimmten Ergebnissen beitragen, etwa zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

Bei der Kommunikation mit Kunden müssen Finanzfachleute anders als bei einem direkten Ansatz der Risikominderung erörtern, welche Prioritäten ein Anleger hat und inwieweit er Impact, also eine Wirkung in seinem Portfolio, anstrebt. Wenn man Impact-Strategien in Betracht zieht, ist es wichtig, das Ziel des jeweiligen Fonds zu beurteilen, damit es auch zu den Zielen und Werten des Kunden passt. Anstelle von standardisierten Berichten müssen Finanzfachleute gegebenenfalls die Impact Reports eines Fonds analysieren, damit sie den Kunden helfen können, zu verstehen, wie Impact gemessen wird.

Fazit

Sich mit den verschiedenen ESG-Optionen vertraut zu machen und eine Wissensbasis aufzubauen, wie bestimmte Strategien spezifische Nachhaltigkeitsansprüche abdecken, ist ein guter Ausgangspunkt für Finanzfachleute, die stärkere Verbindungen zu bestehenden und potenziellen Kunden aufbauen wollen. Traditionell drehen sich Kundengespräche um Risiken und Zeithorizonte, aber die Einbeziehung von Werte- und Weltanschauungskonzepten ins Gespräch ermöglicht es Privatanlegern, über ihr finanzielles Vermächtnis nachzudenken.

Finanzfachleute, die ihre Kunden beim Verfolgen ihrer finanziellen und ESG-Ziele unterstützen können, werden die Einstellungen und Ziele ihrer Kunden besser verstehen, bevor sie eine geeignete, individualisierte Finanzlösung empfehlen. Auf diese Weise können Sie ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufbauen. ESG-Anlagestrategien sind inzwischen so weit entwickelt, dass sie die Präferenzen und Werte vieler Anleger unterstützen. Diese Entwicklung gibt Finanzfachleuten die nötige Flexibilität, um auf ein Spektrum von ESG-Lösungen zuzugreifen und diese auf die allgemeinen und konkreten Ziele ihrer Kunden abzustimmen.

Bei Investments nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) oder nachhaltigen Investments werden Faktoren jenseits der traditionellen Finanzanalyse berücksichtigt. Das kann das Anlageuniversum einschränken und dazu führen, dass Performance und Risiken sich von denen am Gesamtmarkt unterscheiden und möglicherweise stärker auf bestimmte Bereiche konzentriert sind.

Diversifizierung sichert weder einen Gewinn noch schließt sie das Risiko von Anlageverlusten aus.

1 „Global Sustainable Fund Flows: Q2 2021 in Review.“ Morningstar. Juni 2021.
2 „Asset Managers and Advisors May Be Overlooking Retail Investors’ Appetite for ESG Investing.“ Cerulli Associates. April 2021.
3 „Older Americans Stockpiled a Record $35 Trillion. The Time Has Come to Give It Away.“ The Washington Post. Juli 2021.
4 „Women’s wealth 2030: Addressing the gender gap.“ UBS Wealth Management. März 2021.
5 „Women twice as likely as men to favor ESG.“ Investment News. April 2021.
6 „Nearly One-Third of Financial Advisors See Uptick in Clients Seeking to Discuss ESG Investing Options, ISS Market Intelligence Survey Finds.“ ISS Market Intelligence. September 2021.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

Zurück zu den Marketinblicken

Markteinblicke

ESG und nachhaltige Anlagen:  Navigieren unter schwierigen Bedingungen
Juni 2022  
Globale Perspektiven ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick Volatilität

ESG und nachhaltige Anlagen: Navigieren unter schwierigen Bedingungen

Weiterlesen

ESG 101: Kundenbeziehungen durch ESG festigen
Juni 2022  
Quick Views ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick

ESG 101: Kundenbeziehungen durch ESG festigen

Weiterlesen

  • Österreich
  • Professionelle Anleger
  • Private Anleger
  • Anlegerbeziehungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitsinformationen
  • LinkedIn

Datenschutz-Richtlinie | Cookie-Richtlinie

Cookies: Die Website von Janus Henderson Investors verwendet Cookies, damit wir uns Ihre Einstellungen beim Site-Besuch merken und unsere Website anhand von Webanalysen weiter verbessern können. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Erhalt von Cookies für die oben genannten Zwecke einverstanden sind. Ausführliche Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

Alle Angaben von Janus Henderson Investors, sofern nicht anders angegeben.

 

Marketing-Anzeige. Diese Website wendet sich ausschließlich an Fachleute (definiert als "qualifizierte Geschäftspartner" oder "professionelle Kunden"). Sie ist nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt. Der Wert einer Anlage und der Erträge aus ihr kann steigen, aber auch fallen, und die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals kann nicht garantiert werden.

 

Herausgegeben in Europa von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors ist der Name, unter dem Anlageprodukte und -dienstleistungen von Janus Henderson Investors International Limited (Registrierungsnummer 3594615), Janus Henderson Investors UK Limited (Registrierungsnummer 906355), Janus Henderson Fund Management UK Limited (Registrierungsnummer 2678531), Henderson Equity Partners Limited (Registrierungsnummer 2606646) (jeweils in England und Wales mit Sitz in 201 Bishopsgate, London EC2M 3AE eingetragen und durch die Financial Conduct Authority reguliert) und Henderson Management S.A. (Registrierungsnummer B22848 mit Sitz in 2 Rue de Bitbourg, L-1273, Luxemburg, und durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier reguliert) zur Verfügung gestellt warden.

 

Zum Schutz aller Beteiligten, zur Verbesserung des Kundenservice und zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungspflichten können Telefongespräche aufgezeichnet werden.

 

Janus Henderson, Knowledge Shared and Knowledge Labs sind Marken von Janus Henderson Group plc oder einer ihrer Tochtergesellschaften. © Janus Henderson Group plc.

C-0122-41810 01-30-23

Schließen Hinweis
Oben
Sie verlassen jetzt janushenderson.com

Sie verlassen jetzt unsere Website und betreten eine Website, die nicht von Janus Henderson Investors betrieben wird oder mit diesen verbunden ist. Obwohl wir Sie auf nützliche externe Websites verweisen möchten, können wir für deren Inhalt, Meinungen, Ratschläge oder Richtigkeit keine Verantwortung übernehmen, auch wenn Sie die Dienste auf der verlinkten Website nutzen, um in unsere Produkte zu investieren.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten auf anderen Websites unterliegt nicht der Datenschutzrichtlinie von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors kann weder für die Datenschutzrichtlinien verantwortlich gemacht werden, die auf Websites Dritter verwendet werden, noch für die Umsetzung dieser Richtlinien durch Dritte.

Sie sollten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Websites Dritter lesen und sich bei Fragen an die Betreiber solcher Websites wenden.

You are now leaving Janus Henderson's website and will be redirected to the website of the Securities and Exchange Commission (the "SEC"). Money market funds are required to provide the SEC with a monthly electronic filing of more detailed portfolio holdings information on Form N-MFP.

Janus Henderson is not responsible for the content, accuracy or timeliness and does not make any warranties, express or implied, with regard to the information obtained from other websites. This link should not be construed as either a recommendation or offer to by or sell any securities.

Region

Country

Language

What type of investor are you?