Skip to content
  • Für professionelle Anleger in Österreich Seite wechseln
  • Kontakt
    • Abonnements
      • Einstellungen
      • Anmelden
search bar
Janus Henderson Investors
  • Über uns
        • Über uns

        • Unsere Mitarbeiter

        • Wer wir sind
        • Unsere Anlagekompetenzen
        • Verbindung zu unseren Kunden
        • ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick
        • Wir bieten Zugang zu einigen der talentiertesten und innovativsten Denker der Branche.


          Unsere Teams
  • Produkte
        • Filter

        • Aktien
        • Anleihen
        • Multi-Asset
        • Alternative Investments
        • Alle Produkte
          anzeigen
        • Anzeigen

        • Preise und Wertentwicklung
        • Fonds im Fokus
        • Erfahren Sie etwas über

        • Wie Sie investieren können
        • Rechtliches

        • MiFID II
        • Mitteilung
        • Fondskosten
  • Markteinblicke
        • Invested in Connecting

        • Alle Markteinschätzungen anzeigen

        • Wir vermitteln unseren Kunden Einblicke und Wissen, damit sie bessere Anlage- und Geschäftsentscheidungen treffen können.

        • Abonnieren Sie unsere Markteinschätzungen
        • Globale Perspektiven
          Regelmäßige Einschätzungen und Analysen zur Lage der globalen Märkte.
        • Alle Markteinschätzungen anzeigen
        • Perspektiven des Investmentteams
          Neuste Überlegungen und aktuelle Positionierung unserer Anlageteams.
           
        • Schnellansicht
          Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen.
  • Dokumentenarchiv
  • Pressemitteilungen
{{banner.link_text}}
Für professionelle Anleger in Österreich
Oktober 2019
Investment-Standpunkte ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Überblick

Sechs Wege zum Erfolg mit SRI

  • Hamish Chamberlayne, CFA
    Hamish Chamberlayne, CFA
    Head of Global Sustainable Equities | Portfoliomanager

Nachhaltig Investieren erfordert einen klar definierten Ansatz, der an den finanziellen Zielen aller Beteiligten ausgerichtet ist und dann diszipliniert und konsequent umgesetzt wird. Wie man zu einem solchen Ansatz gelangt, erläutert das Global Sustainable Equity Team von Janus Henderson Investors im ersten Beitrag dieser neuen Reihe.

Bei so vielen Abkürzungen in Verbindung mit nachhaltigem Investieren ist es nachvollziehbar, warum es schwierig - ja sogar frustrierend - sein kann, bei ökologisch und sozial verträglichen Anlagen den Durchblick zu behalten.

Angefangen von „SRI“ über „ESG“ bis „SDG“ schafft die Branche zugegebenermaßen mehr Hürden, als einige Anleger bereit sein dürften zu nehmen. Darüber hinaus umfasst nachhaltiges Investieren ein breites Spektrum an Themen und Überlegungen, die bei verschiedenen Anlageklassen und -strategien unterschiedlich berücksichtigt werden können.

Zwar besteht das übergeordnete Ziel darin, Anlagen zu tätigen, die positive Veränderungen in den Bereichen Soziales, Umwelt sowie Governance bewirken und zugleich eine Rendite einbringen. Dorthin führen jedoch viele Wege.

Wir konzentrieren uns im Folgenden auf sechs Schlüsselkomponenten, die Anleger berücksichtigen sollten, wenn sie eine nachhaltige Anlagestrategie entwickeln und umsetzen möchten:

1) Interessenausgleich

  • Eine wesentliche Aufgabe eines Anlegers vor einer Anlage besteht darin, einen Interessenausgleich herzustellen. Dies geschieht auf vielfältige Weise: zwischen den finanziellen Zielen des Anlegers und seinen eigenen Werten und Überzeugungen mit Blick auf die Strategie; zwischen den finanziellen Zielen des Anlegers und seiner treuhänderischen Pflicht zum Erreichen der finanziellen Ziele der verschiedenen Interessengruppen; zwischen dem Anleger und dem Fondsmanager im Hinblick auf die Erfüllung des erteilten Mandats und des skizzierten Anlageprozesses sowie zwischen dem Anleger und dem Management der Portfoliogesellschaften.

2) Integration von ESG-Faktoren

  • Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) muss integraler Bestandteil des täglichen Geschäftsbetriebs und der Anlageentscheidungen sein und keine losgelöste Überlegung oder gar Nebensache. Dies erfordert die Einbindung von ESG-Risikofaktoren in den allgemeinen Rahmen für das Risikomanagement über formale, quantifizierbare und realistische Anlagebeschränkungen.

3) Überzeugung

  • Anleger müssen von der Idee überzeugt sein, dass sie durch Berücksichtigung von ESG-Faktoren in ihrem Anlageansatz - in welcher Weise auch immer - ihre Fähigkeit verbessern, höhere risikobereinigte Renditen für ihre Kunden zu erzielen. Da sich positive Veränderungen bei Umwelt- und Sozialfaktoren naturgemäß erst nach Jahren oder Jahrzehnten bemerkbar machen, müssen Anleger einen vernünftigen Zeithorizont und realistische Erwartungen zugrunde legen.

4) Klare Ziele

  • Mission und Ziele einer ESG-Strategie müssen in einer klaren Philosophie und einem klaren Anlageprozess zusammengefasst, artikuliert und dokumentiert werden. Dies muss für alle internen und externen Interessengruppen klar erkennbar sein. Nur so werden sie verstehen, wie und warum jeder der drei ESG-Faktoren Bestandteil der Anlagestrategie und in den Prozess der Performance-Generierung integriert ist.

5) Reporting

  • Transparenz bei der erforderlichen Berichterstattung ist von zentraler Bedeutung. Hier sind die Anleger in der Pflicht zu belegen, dass sie ihren Worten Taten folgen lassen. Die vielen verschiedenen Definitionen und Konzepte für nachhaltiges Investieren können verwirrend sein. Gute Strategien zeichnen sich deshalb dadurch aus, dass sich ihre Philosophie und Anlageentscheidungen in den Anlageergebnissen und damit auch im Reporting niederschlagen.

6) Zusammenarbeit

  • Eine gute und effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern ist entscheidend, um die Anlageziele der Strategie erreichen zu können. Voraussetzung ist ein Konzept für eine klare und effektive Koordination und Kommunikation mit dem Fondsmanager, den Treuhändern, dem Anlageausschuss und etwaigen anderen Partnern.

Anlegern bieten sich natürlich viele Möglichkeiten, ESG-Faktoren in ihr Portfolio zu integrieren. Wir sind jedoch vom Nutzen praktischer, zielorientierter Konzepte überzeugt, die nachhaltiges Investieren für alle institutionellen Anleger möglich machen.

Dies hilft Anlegern, eine nachhaltige Anlagestrategie strukturiert und konsistent zu entwickeln und zu verwalten.

 

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Zu Werbezwecken.

 

Glossar

 

 

 

Wichtige Information

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den in diesem Artikel genannten Fonds.

Horizon Global Sustainable Equity Fund
Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Henderson Fund Management S.A.
    Specific risks
  • Aktien können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (außer es handelt sich um eine abgesicherte Klasse), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.

Marketinblicke

Nintendo: Gaming für soziale Auswirkungen
März 2021  
Investment-Standpunkte

Nintendo: Gaming für soziale Auswirkungen

Weiterlesen

Global Sustainable Equity: Neuigkeiten und Chancen (Januar 2021)
Januar 2021  
Investment-Standpunkte

Global Sustainable Equity: Neuigkeiten und Chancen (Januar 2021)

Weiterlesen

Nachhaltige Aktien: Die Zukunft ist grün und digital
Dezember 2020  
Globale Perspektiven Coronavirus Investmentausblicke

Nachhaltige Aktien: Die Zukunft ist grün und digital

Weiterlesen

Dargestellte Produkte

  • Horizon Global Sustainable Equity Fund

Abonnieren Sie relevante Markteinschätzungen, die wir Ihnen direkt in Ihren Posteingang liefern.

Ich möchte mich anmelden
  • Österreich
  • Professionelle Anleger
  • Private Anleger
  • Anlegerbeziehungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Richtlinie
  • Sicherheitsinformationen
  • LinkedIn

Datenschutz-Richtlinie | Cookie-Richtlinie

Cookies: Die Website von Janus Henderson Investors verwendet Cookies, damit wir uns Ihre Einstellungen beim Site-Besuch merken und unsere Website anhand von Webanalysen weiter verbessern können. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Erhalt von Cookies für die oben genannten Zwecke einverstanden sind. Ausführliche Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

Alle Angaben von Janus Henderson Investors, sofern nicht anders angegeben.

 

Diese Website wendet sich ausschließlich an Fachleute (definiert als "qualifizierte Geschäftspartner" oder "professionelle Kunden"). Sie ist nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt. Der Wert einer Anlage und der Erträge aus ihr kann steigen, aber auch fallen, und die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals kann nicht garantiert werden.

 

Herausgegeben in Europa von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors ist der Name, unter dem Anlageprodukte und -dienstleistungen von Janus Capital International Limited (Registrierungsnummer 3594615), Henderson Global Investors Limited (Registrierungsnummer 906355), Henderson Investment Funds Limited (Registrierungsnummer 2678531), Henderson Equity Partners Limited (Registrierungsnummer 2606646) (jeweils in England und Wales mit Sitz in 201 Bishopsgate, London EC2M 3AE eingetragen und durch die Financial Conduct Authority reguliert) und Henderson Management S.A. (Registrierungsnummer B22848 mit Sitz in 2 Rue de Bitbourg, L-1273, Luxemburg, und durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier reguliert) zur Verfügung gestellt warden.

 

Zum Schutz aller Beteiligten, zur Verbesserung des Kundenservice und zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungspflichten können Telefongespräche aufgezeichnet werden.

 

Janus Henderson, Janus, Henderson, Perkins, Intech, VelocityShares, Knowledge Shared, Knowledge. Shared and Knowledge Labs sind Marken von Janus Henderson Group plc oder einer ihrer Tochtergesellschaften. © Janus Henderson Group plc.

Schließen Notification
Sie verlassen jetzt janushenderson.com

Sie verlassen jetzt unsere Website und betreten eine Website, die nicht von Janus Henderson Investors betrieben wird oder mit diesen verbunden ist. Obwohl wir Sie auf nützliche externe Websites verweisen möchten, können wir für deren Inhalt, Meinungen, Ratschläge oder Richtigkeit keine Verantwortung übernehmen, auch wenn Sie die Dienste auf der verlinkten Website nutzen, um in unsere Produkte zu investieren.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten auf anderen Websites unterliegt nicht der Datenschutzrichtlinie von Janus Henderson Investors. Janus Henderson Investors kann weder für die Datenschutzrichtlinien verantwortlich gemacht werden, die auf Websites Dritter verwendet werden, noch für die Umsetzung dieser Richtlinien durch Dritte.

Sie sollten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Websites Dritter lesen und sich bei Fragen an die Betreiber solcher Websites wenden.

You are now leaving Janus Henderson's website and will be redirected to the website of the Securities and Exchange Commission (the "SEC"). Money market funds are required to provide the SEC with a monthly electronic filing of more detailed portfolio holdings information on Form N-MFP.

Janus Henderson is not responsible for the content, accuracy or timeliness and does not make any warranties, express or implied, with regard to the information obtained from other websites. This link should not be construed as either a recommendation or offer to by or sell any securities.

Region

Country

Language

What type of investor are you?