Knowledge Shared
Einblicke in die US-Wahlen 2020
Einblicke in die potenziellen Auswirkungen des Rennens um das US-Präsidentenamt 2020 auf den Markt und auf Anlagen.
Die US-Präsidentschaftswahl 2020 fällt in eine historische Zeit, in der eine Pandemie die Weltwirtschaft fest im Griff hat und die Märkte angesichts von Unsicherheit stark schwanken. Worauf sollten Anleger besonders achten? Unsere Anlageteams und Finanzexperten erläutern ihre Einschätzungen zu den potenziellen Auswirkungen des Wahlkampfs und des Wahlergebnisses auf die Finanzmärkte.
MARKTEINSCHÄTZUNGEN
Niedrige Zinsen oder US-Wahl: Was ist für Anleihen entscheidend?
Jim Cielinski, verantwortlich für die globalen Anleihenstrategien , ist überzeugt, dass die Zentralbankpolitik die Rentenmärkte wahrscheinlich am stärksten beeinflussen wird, ganz gleich, wer die US-Wahlen gewinnt.
Erfahren Sie mehr„Dritter Weg“, um Gig Economy zu unterstützen
Alison Porter, Graeme Clark und Richard Clode vom Global Technology Leaders Team erörtern die weitreichenden Auswirkungen der Gig Economy und weshalb ein ESG-Dialog bei Anlagen in disruptive Technologien unerlässlich ist.
Erfahren Sie mehrUS-Wahl: Interpretation der Marktentwicklung seit der positiven COVID-19-Diagnose von Präsident Trump
Paul O’Connor, Leiter des Multi-Asset-Teams in Großbritannien, kommentiert die jüngsten Marktbewegungen, nachdem die Meldung über die COVID-19-Diagnose von Präsident Trump die Chancen der Demokraten auf einen deutlichen Sieg bei den anstehenden US-Wahlen erhöht hat.
Erfahren Sie mehrZunehmende politische Risiken schüren Unsicherheit
Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, warnt, dass die Unsicherheit hoch bleiben dürfte, während wir uns dem 3. November 2020 nähern, so dass es ratsam sein könnte, eine hohe Diversifizierung zu wahren und das Risiko in der Nähe der langfristigen Zielniveaus zu halten.
Erfahren Sie mehrWas kommt nach der Volatilität rund um die US-Wahl?
Matt Peron; Leiter der Research-Abteilung, rechnet zwar mit starken Kursschwankungen während des US-Präsidentschaftswahlkampfs. Diese werden aber häufig durch Angst ausgelöst und basieren nicht auf langfristigen Fundamentaldaten.
Erfahren Sie mehrAffordable Care Act in den USA: „Die Berichte über meinen Tod sind stark übertrieben“
Der Oberste Gerichtshof der USA (Supreme Court) hat für den 10. November eine Anhörung zur Verfassungsmäßigkeit des Affordable Care Act (ACA) anberaumt. Der Tod von Richterin Ruth Bader Ginsburg wirft Zweifel an der Zukunft des Gesetzes auf und hat die Aktien von Krankenhäusern und Versicherungsanbietern auf Talfahrt geschickt. Nach Einschätzung der Portfoliomanager Andy Acker und Research Analyst Rich Carney könnte diese Reaktion aber übertrieben sein.
Erfahren Sie mehrEinblicke in die US-Wahlen: Gesundheitsthemen im Fokus
Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen 2020 belebt sich die Debatte über Arzneimittelpreise und die Gesundheitsreform.
Erfahren Sie mehrRegulatorische und politische Landschaft für Big Tech
Der US-Portfoliomanager für Technologieaktien Denny Fish räumt ein, dass einige große Technologieunternehmen von den Regulierungsbehörden gezwungen werden, ihre Geschäftspraktiken anzupassen, während andere unter der Abkühlung des globalen Handels leiden. Dennoch hält er die langfristigen Treiber des Sektors nach wie vor für intakt und geht davon aus, dass Technologietitel voraussichtlich einen größeren Anteil der Unternehmensgewinne erwirtschaften werden.
Erfahren Sie mehr