Warum ist ESG bei Anlagen im Technologiesektor wichtig?
ESG ist ein immer wichtigerer Aspekt bei unseren Anlageentscheidungen im Technologiesektor. Und es geht uns dabei nicht nur darum, verantwortungsbewusste Anleger zu sein. Es beeinflusst auch entscheidend unser Denken, wenn wir für unsere Kunden Chancen identifizieren und Renditen erzielen wollen.
Wenn wir uns einige der großen Herausforderungen unserer heutigen Welt anschauen, fallen uns Themen wie alternde Bevölkerung, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und Klimawandel ein, und viele Lösungen für diese Themen kommen aus dem Technologiesektor und aus vielen der Bereiche, mit denen wir uns befassen, vom Einsatz künstlicher Intelligenz in Krankenhäusern, zu Hause und am Arbeitsplatz über die energieeffizientere Infrastruktur der nächsten Generation bis hin zur Revolution des Transportwesens; von Car Sharing über Elektroautos bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
All dies sind technologische Lösungen für einige dieser großen Herausforderungen unserer Zeit. ESG-Faktoren sind also ein entscheidender Aspekt bei unserer Suche nach Unternehmen, die diese bedeutenden Lösungen bereitstellen können.
Wie legen Sie als aktiver Manager ESG-Maßstäbe bei Unternehmen an?
Als Technologiespezialisten haben wir ein klares Konzept für das Anlegen von ESG-Maßstäben im Technologiesektor. So werden Governance-Themen gerne in vielen Sektoren an den Stimmrechten festgemacht, für uns beinhaltet das aber viel mehr. Im Technologiesektor hätten die Anleger so jahrelang einige der größten von den Gründern geführten Unternehmen, wie etwa Amazon oder Google, verpasst.
*Wo in diesem Video Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes erwähnt werden, stellt dies kein Angebot oder Teil eines Angebots und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf derselben dar.
Wir orientieren uns an der langfristigen Vision, oftmals die der Gründer, die auf längerfristige Lösungen und nicht auf kurzfristige Wünsche der Aktionäre ausgerichtet ist.
Governance (dt.: Unternehmensführung) hat also im Technologiesektor eine andere Bedeutung. Wenn wir an Humankapital denken, denken wir an die gesamte Lieferkette und daran, dass die richtigen Talente im Unternehmen gehalten werden. Im Bereich Umwelt steht Energieeffizienz im Mittelpunkt, da Technologien inhärent sehr disruptiv sind. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen bei den Lösungen, die sie entwickeln, all das berücksichtigen, ob es nun um Datenschutz oder um Menschenrechte geht.
Proaktives Engagement treibt das „Technologieschwungrad“ an
Wir begnügen uns nicht mit einer kurzen Analyse dieser Faktoren, sondern wir versuchen auch, sie zu beeinflussen. Wir betrachten uns nicht nur als aktive Anleger. Wir betrachten uns als proaktive Anleger. Wir treffen uns mit den Unternehmensleitungen und diskutieren mit ihnen über ihre Ansätze zu all diesen verschiedenen Arten von ESG-Faktoren.
Wie die Unternehmen diese wichtigen Faktoren managen, hat für uns einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir ihre Kultur beurteilen. Eine Kultur der Innovation findet man eher in Unternehmen, die langfristige Wachstumschancen wahrnehmen können und nicht nur versuchen, von kurzfristigen Hype-Zyklen zu profitieren.
Proaktives ESG-Engagement ist sehr wichtig, weil es eines der Schutzbleche des „Technologieschwungrads“ ist. Das „Technologieschwungrad“ entsteht, weil Technologie Teile der übrigen Wirtschaft erobert.
Technologieaktien haben in den letzten zehn Jahren eine Outperformance erzielt.1 Diese Unternehmen haben im Vergleich zur übrigen Wirtschaft höhere Gewinnsteigerungen und einen höheren Cashflow erzielt und ihre Bilanzen gestärkt.2 Dieses Geld wurde wiederum [oft] in Forschung und Entwicklung – F&E – reinvestiert3. Die F&E-Investitionen fließen in neue Technologielösungen.
Proaktives ESG-Engagement hilft wirklich, das „Technologieschwungrad“ in Schwung zu halten. Verantwortungsvolles Verhalten ist wichtig, um neue, sehr disruptive Technologien zu unterstützen und Vertrauen zu gewinnen.
Proaktivität in Bezug auf die ESG-Faktoren trägt somit zur Unterstützung eines positiven Technologiekreislaufs bei.
Fußnoten
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.
1Quelle: Morningstar, Bruttogesamtrenditen in USD für den 10-Jahreszeitraum bis 31. März 2020. MSCI ACWI Information Technology Index (Technologieaktien) und MSCI All Country World Index (breiter Aktienindex).
2Quelle: Credit Suisse; Stand: 1. April 2020. Finanzwerte wurden in den Vergleich des Technologiesektors mit anderen Sektorindizes des MSCI World Index nicht einbezogen.
3Quelle: Bloomberg, Stand 31. März 2020. Die 10 Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben (in Mrd. USD)
Glossar der Fachbegriffe
Infrastruktur der nächsten Generation: Dieses Thema ist eng verknüpft mit dem Fokus des Anlageteams auf künstliche Intelligenz als nächste Welle in der Computerbranche. Sie beinhaltet die Cloud-Infrastruktur (Bereitstellung von Servern, Speichern, Netzwerk, Visualisierungs-Software), die benötigt wird, um IT-Dienste remote zu verwalten; diese Einrichtungen werden von spezialisierten Dienstleistern über das Internet vermietet.
Schwungrat: Ein Begriff, der verwendet wird, um den Prozess und die enorme Anstrengung zu beschreiben, die es braucht, um ein Unternehmen zu transformieren; der Begriff veranschaulicht die Kraft, die benötigt wird, um das Rad in Schwung zu bringen, bis es ausreichend Bewegung und Schwung aufgebaut hat, um den Durchbruch zu erzielen.
Bilanz: Finanzaufstellung, die die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital der Aktionäre zu einem bestimmten Zeitpunkt auflistet. Jede Position vermittelt Anlegern eine Vorstellung davon, was sich im Besitz eines Unternehmens befindet und was es schuldet, außerdem ist der von den Aktionären investierte Betrag ersichtlich.