Für private Anleger in Österreich

Gesundheitssektor: Stärkung der Abwehrkräfte?

Das Portfolio Construction & Strategy Team erläutert, warum Anleger eine gezielte Anlage im Gesundheitssektor in Betracht ziehen sollten. Dort fielen in der Vergangenheit die Kursrückgänge bei Korrekturen am Gesamtmarkt geringer aus.

Matthew Bullock

Matthew Bullock

Leiter des Bereichs EMEA – Portfoliokonstruktion und Strategie


Mario Aguilar De Irmay, CFA

Mario Aguilar De Irmay, CFA

Senior Portfolio-Strategin


Sabrina Geppert

Sabrina Geppert

Senior Portfolio-Strategin


10. Februar 2023
4 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Anlagen im Gesundheitssektor wirkten in Zeiten von Kursturbulenzen traditionell als effektiver Portfoliopuffer. Auch 2022 erwiesen sich die Bereiche Gesundheit und Biotechnologie angesichts der Marktschwäche als relativ robust.
  • Expertenwissen ist entscheidend, um Gewinner zu identifizieren, die vom Innovationstempo in der Branche profitieren können.
  • Aus unserer Sicht ist ein aktiver und flexibler Ansatz entscheidend, um Unternehmen ausfindig zu machen, die von den langfristig günstigen Trends in den Segmenten Gesundheit und Biotechnologie profitieren.

Angesichts der Marktvolatilität im Jahr 2022 und einer nachlassenden Weltwirtschaft ist es verständlich, wenn Anleger vorsichtig vorgehen wollen. Dennoch können solche Perioden attraktive Anlagemöglichkeiten bieten. Dazu zählen sowohl Vermögenswerte mit defensiven Eigenschaften als auch solche mit Wachstumspotential. Im Hinblick auf die Portfoliokonstruktion bedeutet das Investments, die nicht-korrelierte Renditen abwerfen und zum Schutz vor Verlusten beitragen können.

Was diese Zielsetzung angeht, könnten Anleger unseres Erachtens von einer Anlage im Gesundheitssektor profitieren. Dieser hat sich in der Vergangenheit bei Marktkorrekturen besser gehalten und profitiert auch von günstigen strukturellen Faktoren wie alternden Bevölkerungen und hohem Innovationstempo. Im Jahr 2022 beispielsweise erlitten die meisten globalen Aktiensektoren erhebliche Verluste (siehe Abbildung 1), doch der Gesundheitsbereich - und speziell der Subsektor Biotechnologie - waren demgegenüber besser abgeschirmt.

Unter dem Aspekt der Portfoliokonstruktion stellt sich die Frage, warum das so war und ob für die Zukunft mit ähnlichen Merkmalen zu rechnen ist.

Abbildung 1: Sektorrenditen am globalen Aktienmarkt im Jahr 2022

Quelle: Morningstar; globale Aktiensektoren und Subsektoren basierend auf dem MSCI World Index; Stand: 31. Dezember 2022. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Renditen.

Kann der Gesundheitssektor gegen einen Abschwung immunisieren?

Aufgrund der unabhängig vom Marktumfeld stetigen Verbrauchernachfrage nach Krankenhausleistungen, Arzneimitteln und medizinischen Geräten war der Gesundheitssektor traditionell ein effektiver Portfoliopuffer in volatilen Phasen. Dies gilt für etwa 85 % des Sektors, der sich aus Arzneimitteln, medizinischen Geräten und Gesundheitsdiensten zusammensetzt, die alle die zuvor erwähnten „defensive“ Eigenschaften aufweisen.

Die restlichen 15 % des Sektors entfallen auf Biotechnologieunternehmen. Dieser Teilsektor umfasst innovative – und typischerweise volatile – Small- und Mid-Cap-Unternehmen, die ein größeres Wachstumspotential bieten, sowie Large-Cap-Unternehmen, die defensivere Qualitäten aufweisen und sich tendenziell ähnlich wie traditionelle Pharmaunternehmen verhalten.

Abbildung 2: Struktur des globalen Gesundheitssektors

Quelle: MSCI; Zusammensetzung des MSCI World Health Care Index zum 31. Dezember 2022.

Diese defensiven Qualitäten bzw. Wachstumsmerkmale spiegeln sich in den historischen Renditen wider. Abbildung 3 zeigt die Wertentwicklung des Gesundheitssektors und des Subsektors Biotechnologie im Vergleich zum globalen Aktienmarkt (Zusatzrendite) während der letzten fünf Marktkorrekturen und anschließenden Erholungen. Während man erwarten würden, dass der Gesundheitssektor aufgrund seines defensiven Charakters über den gesamten Zyklus von Verlust und Erholung eine Outperformance erzielen wird, hat das Biotech-Segment letztendlich besser abgeschnitten. Dies unterstreicht seine Eignung zur Erzielung von Alpha.

Abbildung 3: Durchschnittliche Zusatzrendite gegenüber dem MSCI World Index für die letzten 5 Marktkorrekturen und Erholungen seit 2000

Quelle: Morningstar. Globale Aktiensektoren und Subsektoren basierend auf dem MSCI World Index. Die dem Durchschnitt zugrundeliegenden Abschwungperioden sind folgende: 04.01.2000 – 10.09.2002, 11.01.2007 – 03.09.2009, 05.03.2011 – 10.04.2011, 02.03.2020 – 23.03.2020, 1.5.2022 – 10.12.2022. Die Erholungszeiträume basieren auf dem MSCI World Index, für den letzten Zeitraum ist das Enddatum der 31.12.22 im Fall der jüngsten Erholung. *Enddatum der Erholung vom letzten Marktabschwung und des vollständigen Zyklus ist der 12. Dezember 2022. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Renditen.

Ein Spezialsektor erfordert aktives Management

Schätzungsweise 90 % der Medikamente, die in klinische Studien am Menschen aufgenommen werden, gelangen nie auf den Markt. Bei denjenigen, denen es gelingt, sind unserer Erfahrung nach die Konsensschätzungen für die Verkaufszahlen bei der Einführung neuer Medikamente in 90 % der Fälle.1 Daher sind Expertenwissen und Verständnis der wissenschaftlichen Forschung, Tests und Arzneimittelzulassungsverfahren sowie eine kompetente Bewertung der damit verbundenen Absatzchancen entscheidend, um Gewinner zu identifizieren, die vom Innovationstempo in diesem Sektor profitieren können.

Gleichzeitig führte der Markteinbruch im Jahr 2022 zu einer Korrektur der Kurs-Gewinn-Verhältnisse bei Gesundheitsaktien, deren Bewertungen gegenüber den jüngsten Höchstständen stark zurückgingen. Diese Neubewertung war bei Small- und Mid-Caps aus dem Biotechnologiesegment besonders ausgeprägt. Tatsächlich werden etwa 200 dieser Unternehmen jetzt unterhalb der Cashposition in ihren Bilanzen2bewertet. Dies birgt die Chance, dass unternehmensspezifische Ereignisse (z. B. positive Nachrichten aus klinischen Studien) erhebliche Aufwärtsbewegungen nach sich ziehen.

Daher halten wir einen aktiven und flexiblen Ansatz entscheidend für die Identifikation derjenigen Unternehmen, die von den vielen günstigen Langfristfaktoren profitieren können, welche sich im Gesundheitssektor und im Bereich Biotechnologie bieten. Außerdem lassen sich so Chancen erkennen, die sich aus Marktineffizienzen ergeben.

 

1 American Society for Clinical Pharmacology & Therapeutics, „Probability of Success in Drug Development“, van der Graaf, Piet H., 19. April 2022.

2 Rapport Biotech Insight & Opinion, Stand: 3. Januar 2023.

Der MSCI World Index℠ spiegelt die Performance der Aktien der internationalen Industrieländer wider.

Der MSCI World Health Care Index℠ spiegelt die Wertentwicklung von Gesundheitsaktien aus entwickelten Ländern weltweit wider.

Alpha ist eine Kennzahl, die erkennen lässt, ob ein aktiv gemanagtes Portfolio einen Mehrwert in Bezug auf das eingegangene Risiko im Vergleich zum Referenzindex erzielt hat. Es ergibt sich aus der Differenz zwischen der Rendite eines Portfolios und der Rendite seiner Benchmark unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos. Die Erzielung von Alpha zeigt an, dass ein Manager einen Mehrwert erwirtschaftet hat.

Die Bilanz ist ein Rechnungsabschluss, der die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammenfasst. Jedes Segment gibt Anlegern eine Vorstellung davon, was das Unternehmen besitzt und schuldet, sowie den von den Aktionären investierten Betrag. Der Name Bilanz basiert auf der Bilanzgleichung: Vermögen = Verbindlichkeiten + Eigenkapital.

Der Drawdown ist die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs eines Portfolios oder Wertpapiers während eines bestimmten Zeitraums. Es kann helfen, die mögliche Rendite einer Investition im Verhältnis zu ihrem Risiko abzuwägen.

Das Kurs-Gewinn- Verhältnis misst den Aktienkurs im Vergleich zum Gewinn pro Aktie für eine Aktie oder mehrere Aktien in einem Portfolio.

Neubewertungen erfolgen, wenn Anleger bereit sind, einen höheren Preis für Aktien zu zahlen, normalerweise in Erwartung höherer zukünftiger Gewinne. Bei Anleihen kann eine Neubewertung erfolgen, wenn sich die Fähigkeit des Anleiheemittenten verbessert, seine Schulden zu bedienen und zurückzuzahlen (Bonität).

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Beteiligungspapiere unterliegen Risiken, einschließlich des Marktrisikos. Die Renditen schwanken in Abhängigkeit von Emittenten sowie von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.

Der Gesundheitssektor unterliegt der staatlichen Regulierung und den Erstattungssätzen sowie der staatlichen Zulassung von Produkten und Dienstleistungen. Das kann sich erheblich auf Preise und Verfügbarkeit auswirken, und durch schnelle Veralterung von Medikamenten und den Ablauf von Patenten, erheblich beeinflusst werden.

Wertpapiere mit geringerer Marktkapitalisierung können weniger stabil und anfälliger für nachteilige Entwicklungen sein; außerdem können sie schwankungsintensiver und weniger liquide sein als Wertpapiere mit größerer Marktkapitalisierung.

Die Volatilität misst das Risiko anhand der Streuung der Renditen für eine bestimmte Anlage.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar