Metaversum: die nächste große Computerrevolution

6 Minuten Lesezeit
Portfoliomanagerin Alison Porter erörtert das Konzept des Metaversums, seine Entwicklung und Revolution sowie die Bedeutung für Anleger.
Zentrale Erkenntnisse
- Das Metaversum weist einige sehr disruptive Merkmale auf, bleibt aber evolutionär, und eine Revolution im Laufe der Zeit ist wahrscheinlich
- Die Vorteile, von denen große Plattformen profitieren, dürften als wichtige Katalysatoren für den Übergang zum Metaversum dienen, können aber langfristig auch eine Herausforderung für diese Unternehmen darstellen
- Man sollte sich zwar vor dem kurzfristigen Hype hüten, aber im Laufe der Zeit wird das Metaversum Technologie-Anlegern umfassendere Chancen bieten
- Die Digitalisierung und der virtuelle statt des physischen Konsums könnten sich zu einem starken Motor für die Dekarbonisierung entwickeln
Das Metaversum ist in aller Munde. Wir haben das Gefühl, dies alles schon einmal erlebt zu haben – In den letzten Jahren konnten wir beobachten, wie Unternehmen und Investoren immer von dem neuesten Thema angelockt wurden, das half, eine Investmentstory zu verkaufen. Ob es dieses Mal anders sein wird? Das Metaversum ist ein nebulöser Begriff; die Anleger haben eine Vielzahl von Definitionen geschaffen und erklärt, wer die ‚Gewinner und Verlierer‘ sein werden. Grundsätzlich sehen wir viel Raum für Wachstum und einige sehr disruptive Merkmale, aber es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Metaversum in naher Zukunft einen evolutionären Charakter hat und sich die Revolution wahrscheinlich erst auf längere Sicht vollzieht.
Die Definition des Metaversums
Die Einführung von Technologien schreitet schnell voran, angetrieben durch die Konvergenz mehrerer langfristiger Wachstumsthemen. Diese Konvergenz einiger Themen, die das Internet transformieren, nämlich Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und die immer größere Zahl an Plattformen, ist das Metaversum. Es handelt sich um eine virtualisierte digitale Welt, die parallel zur physischen Welt existiert, aber auch mit dieser interagiert und sichere Lebens- und Arbeitserfahrungen bietet.
Hauptunterschiede zwischen Metaversum und Internet
- Dauerhaft
- Synchron und live
- Dezentralisiert - keine Begrenzung der Anzahl an gleichzeitigen Nutzern
- Jeder Nutzer hat ein individuelles Gefühl der Präsenz
- Vollständig funktionierende Wirtschaft
- Virtuell oder erweitert, eine Erfahrung, die sowohl die digitale als auch die physische Welt, private und öffentliche Netze sowie offene und geschlossene Plattformen umspannt
- Nie dagewesene Interoperabilität von Daten, digitalen Objekten/Assets und Inhalten
Abbildung 1: Die Metaversum-Erfahrung

Quelle: Janus Henderson Investors, Getty Images.
Wesentliches Hintergrundwissen
Die Umbenennung von Facebook in Meta Platforms war ein Katalysator für das Aufkommen des Metaversums als Thema. Wir haben schon oft über die Wellen der technischen Innovation (Abbildung 2) gesprochen, vom Großrechner über das PC-Internet bis hin zur mobilen Cloud der Gegenwart. Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) werden seit langem als vierte Welle bezeichnet, aber KI ist eher eine Erweiterung von Big Data, die exponentielles Lernen unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur ermöglicht und darauf abzielt, unsere Arbeitsweise in der physischen Welt zu verbessern. Die globale Pandemie hat eine neue Dynamik und Denkweise ausgelöst - was wäre, wenn die nächste Innovationswelle tatsächlich in der digitalen Welt selbst stattfindet, wenn es nicht nur um die Konvergenz von Technologiethemen geht, sondern auch um die Konvergenz von physischer und digitaler Präsenz?
Abbildung 2: Die Wellen der technologischen Innovation

Quelle: Janus Henderson Investors, Citi Research, Stand: 31. Dezember 2016.
Evolution und Revolution
Wir betrachten das Metaversum als eine evolutionäre Entwicklung, ähnlich wie die vorangegangenen Umstellungen auf das Internet, den Mobilfunk und die Cloud. Die Umstellung auf das Metaversum wird auch bestimmte Branchen revolutionieren, mit zahlreichen potenziellen Auswirkungen sowohl auf den Technologiesektor als auch darüber hinaus. Die Verbindung des Metaversums mit der Blockchain und die Entwicklung zur nächsten Iteration des Internets (Internet 3.0) mit weniger zentralisierten Netzwerken ist potenziell sehr disruptiv für bestehende Plattformunternehmen und wird in den nächsten 20 Jahren beträchtliche, adressierbare Märkte für die Technologie erschließen. Der adressierbare Markt für das Metaversum hat keine strukturelle Obergrenze, sondern wird durch die Vorliebe für digitale gegenüber physischen Erfahrungen begrenzt und könnte sich auf Billionen von Dollar belaufen.
Das Aufkommen zahlreicher Anwendungsfälle, Geräte und Plattformen dürfte bewirken, dass viele neue und interessante Unternehmen im Metaversum führend werden, aber auch zur Erneuerung der bestehenden Technologie-‚Gewinner‘. Durch die Verbreitung neuer Wearable-Technologien und des Internets der Dinge (IoT) dürfte sich die Zahl der Anwendungsfälle erhöhen. Der zunehmende Einsatz von Blockchains, digitalen Zwillingen und digitalen Identitäten dürfte zu weiteren Umwälzungen in den Bereichen Sozialwesen, Unterhaltung, Bildung, Bauwesen, Immobilien und Finanzen führen. Schon jetzt sehen wir eine steigende Nachfrage nach Technologien wie Mapping und Asset Tracking, die die Interaktion zwischen der digitalen und der realen Welt steuern und Omnichannel-Shopping sowie das Lebenszyklusmanagement von Waren ermöglichen. Tatsächlich leben viele Millennials und Vertreter der Generation Z (Gen Z) bereits in einem teilweise parallelen digitalen Universum.
Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
Die Entwicklung zum Metaversum weist auch einen sehr interessanten Zusammenhang mit Nachhaltigkeit auf. In einer inflationären Welt mit begrenzten Ressourcen könnte der virtuelle statt des physischen Konsums zum wichtigen Faktor für die Dekarbonisierung werden. Der digitale Konsum, insbesondere unter Nutzung der kohlenstofffreien Plattformen von Großunternehmen wie Microsoft und Alphabet (Google), könnte erhebliche Umweltvorteile mit sich bringen. Ein derartiger Anstieg des digitalen Konsums und ein geringerer Bedarf an physischen Gütern und Erfahrungen könnte jedoch schwierige soziale Folgen haben, die genau beobachtet werden müssen.
Die Bedeutung des Metaversums für Anleger
Langfristig könnten die Vorteile, von denen große Plattformen wie Apple und Alphabet profitieren, in Frage gestellt werden, doch kurz- bis mittelfristig werden sie wahrscheinlich als wichtige Katalysatoren für den Übergang zum Metaversum dienen. Der Wettbewerb zwischen den großen Technologiekonzernen um die Positionierung im Metaversum dürfte hart werden, und sie dürften ihre finanzielle Stärke nutzen, um in die Chancen zu investieren, die das Metaversum bietet. Wir glauben, dass sich dies in den nächsten 18 bis 24 Monaten noch deutlicher abzeichnen dürfte. Meta Platforms investiert stark in die Schaffung einer neuen Plattform, die im Gegensatz zu Facebook, Instagram oder WhatsApp nicht auf Geräten und Betriebssystemen von Apple (iOS) oder Google (Android) laufen muss. Die Investition ist sowohl offensiv als auch defensiv für das Kerngeschäft (wie die früheren Übernahmen von WhatsApp und Instagram durch Meta).
Darüber hinaus benötigt das Metaversum möglicherweise kein geschlossenes Betriebssystem und will wohl auch keine kontrollierte App-Umgebung (ironischerweise könnten Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen für Facebook von Vorteil sein, wenn es darum geht, einen Weg in die Zukunft zu finden). Microsoft scheint für den Übergang zum Metaversum am Arbeitsplatz und in der Industrie gut positioniert zu sein, während für die Verbraucher Apple, Google und Facebook einen Vorteil haben. So istApple zum Beispiel bekannt dafür, technologische Veränderungen anzuführen und sein Hardware- und Software-Know-how zu integrieren, während Verbraucher und Entwickler ungeduldig auf die Einführung von AR/VR-Wearables warten.
Die Prognosen eines adressierbaren Markts in Höhe von mehreren Billionen Dollar werden sich für Start-ups und neue Plattformen wie Unity, EPIC und Roblox als unwiderstehlich erweisen. Wir sind zwar von den langfristigen Chancen begeistert, aber bisher gingen alle früheren Innovationswellen – vom Dotcom-Boom bis zur Robotik – mit Hype-Zyklen einher, die zu überzogenen Bewertungen führten. Vom Metaversum erwarten wir nichts anderes.
Abbildung 3: Navigieren durch den Hype-Zyklus der Technologie

Quelle: Janus Henderson Investors. Die schwarze Linie stellt die Kurve des Hype-Zyklus dar. Die blaue gepunktete Linie zeigt die Akzeptanzrate einer Innovation im Laufe der Zeit. Nur zur Veranschaulichung.
Während das Metaversum bedeutende neue Investitionsmöglichkeiten bietet, gehen wir davon aus, dass die Erwartungen der Anleger hinsichtlich des Tempos der Einführung zu enthusiastisch sein werden (siehe Abbildung 3, durchgezogene schwarze Linie), während die Akzeptanz des Metaversums bei den Verbrauchern wesentlich beständiger sein dürfte (gepunktete blaue Linie). In Bezug auf den kurzfristigen Hype um das Metaversum sind wir vorsichtig, aber längerfristig sehen wir es als eine Verschiebung hin zur Digitalisierung von allem, aus der sich eine immer breitere Palette von Möglichkeiten für Tech-Anleger ergibt.
Anmerkung:
Internet 3.0/Web 3.0, auch bekannt als Internet der dritten Generation, ist die nächste Entwicklung des World Wide Web. Es handelt sich um ein datengesteuertes semantisches Web, das ein maschinengestütztes Verständnis von Daten nutzt, um eine intelligentere und vernetztere Web-Nutzererfahrung zu entwickeln.
Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) beschreibt das Netzwerk von physischen Objekten oder Dingen, die mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet sind, um die Verbindung und den Austausch von Daten mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zu ermöglichen.
Die digitale Identität ist die Gesamtheit der Informationen über eine Person, eine Organisation oder ein elektronisches Gerät, die online vorhanden sind. Diese Informationen werden häufig von Website-Betreibern und Werbetreibenden verwendet, um Nutzer zu identifizieren und zu verfolgen, deren Erfahrung zu personalisieren und ihnen gezielte Inhalte und Werbung zu liefern. Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Darstellung eines Objekts oder Systems, die dessen Lebenszyklus umfasst, anhand von Echtzeitdaten aktualisiert wird und Simulationen, maschinelles Lernen und Schlussfolgerungen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung nutzt.
Hyperscale ist die Fähigkeit einer Technologiearchitektur, sich zu verbessern und dann zu skalieren, wenn dem System mehr Bedarf zugeführt wird, d. h. eine effiziente Skalierung von einigen wenigen Servern auf Tausende von Servern. Hyperscale Computing wird normalerweise in Umgebungen wie Big Data und Cloud Computing eingesetzt.
Netto-Kohlenstoff-Null bezieht sich auf einen Zustand, in dem die in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase durch die Entfernung aus der Atmosphäre ausgeglichen werden.
Der Hype-Zyklus stellt die verschiedenen Phasen in der Entwicklung einer Technologie von der Konzeption bis zur breitbasierten Einführung dar, was auch die Stimmung der Anleger gegenüber dieser Technologie und den entsprechenden Aktien während dieses Zyklus einschließt.
Technologiebranchen können durch die Veralterung bestehender Technologien, kurze Produktzyklen, sinkende Preise und Gewinne, den Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und die allgemeine wirtschaftliche Lage erheblich beeinträchtigt werden. Eine konzentrierte Anlage in einer einzigen Branche könnte sich als volatiler erweisen als die Performance von weniger konzentrierten Anlagen und des Marktes insgesamt.
Ausländische Wertpapiere unterliegen zusätzlichen Risiken wie Währungsschwankungen, politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, erhöhter Volatilität, geringerer Liquidität sowie unterschiedlichen Finanzstandards und Berichterstattungsvorschriften für Informationen. Diese Risiken werden in Schwellenländern noch verstärkt.
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Marketing-Anzeige.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.
- Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
- Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
- Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
- Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
- Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
- Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
- Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (sofern nicht abgesichert, d. h. durch das Eingehen einer Gegenposition in einem entsprechenden Wertpapier ausgeglichen), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
- Wenn der Fonds oder eine Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung abzumildern (abzusichern), kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
- Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
- Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
Specific risks
- Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
- Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
- Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
- Dieser Fonds kann im Verhältnis zu seinem Anlageuniversum oder anderen Fonds seines Sektors ein besonders konzentriertes Portfolio aufweisen. Ein ungünstiges Ereignis, das sich nur auf eine kleine Zahl von Positionen auswirkt, könnte zu einer erheblichen Volatilität oder zu erheblichen Verlusten für den Fonds führen.
- Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
- Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (sofern nicht abgesichert, d. h. durch das Eingehen einer Gegenposition in einem entsprechenden Wertpapier ausgeglichen), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
- Wenn der Fonds oder eine Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung abzumildern (abzusichern), kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
- Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
- Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.