Matt Peron

Matt Peron ist Director of Research bei Janus Henderson Investors. Diese Position hat er seit 2020 inne. Er leitet die Analystenteams für Sektorresearch und ist außerdem ein namhafter Portfoliomanager für sämtliche researchbasierten Strategien. Im Rahmen seiner Rolle ist er für das zentralisierte Aktienresearch des Unternehmens verantwortlich und arbeitet mit den Portfoliomanagern, dem Head of Equities und dem globalen Chief Investment Officer zusammen. Außerdem leitet er das Portfolio Oversight Team des Unternehmens. Bevor er zu Janus Henderson kam, war Matt Peron ab 2018 Chief Investment Officer bei der City National Bank (der US-Privatbanktochter der Royal Bank of Canada). Davor arbeitete er ab 2005 als Executive Vice President und Global Head of Equities bei Northern Trust in Chicago. Matt Peron war Mitglied oder Vorsitzender zahlreicher Investmentkomitees , die für die Asset Allocation großer Anlagefonds zuständig sind. Er begann seine Laufbahn im Jahr 1990 im Anleihenbereich und verfügt auch über umfassende Erfahrung im Bereich quantitatives und fundamentales Portfoliomanagement.
Matt Peron besitzt einen Titel als Bachelor of Science (mit Auszeichnung) in Elektrotechnik des Swarthmore College und als MBA der University of Chicago. Er ist Mitglied des Boards der Illinois Hunger Coalition und ist in gemeinnützigen Organisationen aktiv, die sich auf die Entwicklung von Talenten und die Förderung von Unternehmertum in unterprivilegierten Schichten konzentrieren. Er hat 35 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche.
Verfasste Artikel

Aktien-Ausblick: Den Daten folgen, nicht dem Drama
In den USA steht wahrscheinlich eine mittzyklische Anpassung bevor; deren Auswirkungen können Aktienanleger mildern, indem sie den Fokus auf Qualität legen.

Zwischenwahlen sind wichtig – aber bei 8% Inflation etwas weniger
Die Inflation könnte dazu führen, dass die Märkte vom Trend zu positiven Renditen nach den US-Zwischenwahlen abweichen.

Globale Aktien geben Anhaltspunkte für eine sich beschleunigende Inflation
Signale von den Aktienmärkten und Wirtschaftsdaten deuten darauf hin, dass die US-Verbraucher höhere Energiepreise tolerieren – vorläufig.