Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

ESG bei der Anlage im Technologiesektor

Alison Porter

Alison Porter

Portfoliomanager


24. Apr 2020
4 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse

  • Unserem Team geht es bei Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Kriterien (ESG) nicht nur um verantwortungsbewusstes Investieren, sondern auch darum, für unsere Kunden Chancen zu identifizieren und Renditen zu erzielen.
  • Technology companies are providing solutions to many key challenges facing the world today such as the ageing population and climate change – from artificial intelligence in hospitals to ride sharing, and electric or autonomous vehicles. ESG factors are crucial to the team’s decisions to invest in companies that can execute in line with these key solutions.
  • Verantwortungsvolles Verhalten ist wichtig, um neue, sehr disruptive Technologien zu unterstützen und Vertrauen zu gewinnen. Proaktivität in Bezug auf die ESG-Faktoren trägt somit zur Unterstützung eines positiven Technologiekreislaufs und des Potenzials für langfristig attraktive Renditen für Anleger bei.
Transkript Erweitern

Warum ist ESG bei Anlagen im Technologiesektor wichtig?

ESG is an increasingly important aspect of how we invest in technology. And it’s not just about being responsible investors. It’s actually key to how we think about identifying opportunities and generating returns for clients.

Wenn wir uns einige der großen Herausforderungen unserer heutigen Welt anschauen, fallen uns Themen wie alternde Bevölkerung, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und Klimawandel ein, und viele Lösungen für diese Themen kommen aus dem Technologiesektor und aus vielen der Bereiche, mit denen wir uns befassen, vom Einsatz künstlicher Intelligenz in Krankenhäusern, zu Hause und am Arbeitsplatz über die energieeffizientere Infrastruktur der nächsten Generation bis hin zur Revolution des Transportwesens; von Car Sharing über Elektroautos bis hin zu autonomen Fahrzeugen.

All dies sind technologische Lösungen für einige dieser großen Herausforderungen unserer Zeit. ESG-Faktoren sind also ein entscheidender Aspekt bei unserer Suche nach Unternehmen, die diese bedeutenden Lösungen bereitstellen können.

Wie legen Sie als aktiver Manager ESG-Maßstäbe bei Unternehmen an?

Als Technologiespezialisten haben wir ein klares Konzept für das Anlegen von ESG-Maßstäben im Technologiesektor. So werden Governance-Themen gerne in vielen Sektoren an den Stimmrechten festgemacht, für uns beinhaltet das aber viel mehr. Im Technologiesektor hätten die Anleger so jahrelang einige der größten von den Gründern geführten Unternehmen, wie etwa Amazon oder Google, verpasst.

Wir orientieren uns an der langfristigen Vision, oftmals die der Gründer, die auf längerfristige Lösungen und nicht auf kurzfristige Wünsche der Aktionäre ausgerichtet ist.

Governance (dt.: Unternehmensführung) hat also im Technologiesektor eine andere Bedeutung. Wenn wir an Humankapital denken, denken wir an die gesamte Lieferkette und daran, dass die richtigen Talente im Unternehmen gehalten werden. Im Bereich Umwelt steht Energieeffizienz im Mittelpunkt, da Technologien inhärent sehr disruptiv sind. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen bei den Lösungen, die sie entwickeln, all das berücksichtigen, ob es nun um Datenschutz oder um Menschenrechte geht.

Proaktives Engagement treibt das „Technologieschwungrad“ an

We don’t just analyse these factors in a snapshot, we actually try and impact on them. We don’t consider ourselves just active investors. We consider ourselves to be proactive investors. We meet senior level management of our companies and discuss with them their approaches on all of these different types of ESG factors.

Wie die Unternehmen diese wichtigen Faktoren managen, hat für uns einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir ihre Kultur beurteilen. Eine Kultur der Innovation findet man eher in Unternehmen, die langfristige Wachstumschancen wahrnehmen können und nicht nur versuchen, von kurzfristigen Hype-Zyklen zu profitieren.

Proaktives ESG-Engagement ist sehr wichtig, weil es eines der Schutzbleche des „Technologieschwungrads“ ist. Das „Technologieschwungrad“ entsteht, weil Technologie Teile der übrigen Wirtschaft erobert.

Technologieaktien haben in den letzten zehn Jahren eine Outperformance erzielt.1 Diese Unternehmen haben im Vergleich zur übrigen Wirtschaft höhere Gewinnsteigerungen und einen höheren Cashflow erzielt und ihre Bilanzen gestärkt.2 Dieses Geld wurde wiederum [oft] in Forschung und Entwicklung – F&E – reinvestiert.3 Die F&E-Investitionen fließen in neue Technologielösungen.

Proaktives ESG-Engagement hilft wirklich, das „Technologieschwungrad“ in Schwung zu halten. Verantwortungsvolles Verhalten ist wichtig, um neue, sehr disruptive Technologien zu unterstützen und Vertrauen zu gewinnen.

Proaktivität in Bezug auf die ESG-Faktoren trägt somit zur Unterstützung eines positiven Technologiekreislaufs bei.

 

 

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Specific risks
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
Alison Porter

Alison Porter

Portfoliomanager


24. Apr 2020
4 Min. Video ansehen