Inflationsdilemma: Wohin steuern jetzt Zentralbanken und festverzinsliche Wertpapiere?

Da die Inflation ein Jahrzehnthoch erreicht hat, müssen die Zentralbanken einerseits auf die aktuellen Gegebenheiten reagieren und andererseits versuchen, die mittelfristige Entwicklung der Inflation und des wirtschaftlichen Umfelds vorherzusagen. In diesem Beitrag befasst sich Jim Cielinski, Globaler Leiter für Fixed Income, mit den möglichen Fallstricken und den Auswirkungen auf festverzinsliche Wertpapiere. Dabei geht es unter anderem um folgende wichtige Themen:
- Die Entwicklung des Wandels, da die Zentralbanker an ihrer eigenen "Übergangs"-Geschichte zweifeln, sowie die zunehmende Divergenz auf politischer Ebene.
- Das Potenzial für politische Fehlentscheidungen, da sich die Volkswirtschaften auf den Rückenwind durch die Wiedereröffnung einstellen, aber auch mit dem Gegenwind durch fiskalische Hemmnisse, den Druck auf die Realeinkommen und den wachsenden Kostendruck auf Unternehmen konfrontiert sind.
- Die potenziellen Auswirkungen auf zinsempfindliche und risikoreichere Kreditforderungen.
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Marketing-Anzeige.