Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

Warum gerade jetzt in US-Aktien investieren?

Portfoliomanager Jeremiah Buckley betrachtet, was in einem wirtschaftlich und geopolitisch volatilen Umfeld, das von einem beständigen Inflationsdruck gekennzeichnet ist, den Reiz von US-Aktien ausmacht.

Jeremiah Buckley, CFA

Jeremiah Buckley, CFA

Portfoliomanager


7 Oktober 22
8 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die USA unterscheiden sich deutlich von anderen globalen Märkten, denn wachstumsorientierte Technologieunternehmen haben ein sehr hohes Gewicht, während das Finanzwesen und die Industrie im Vergleich zum MSCI World ex US Index eher unterdurchschnittlich vertreten sind.
  • Aktien ‒ und insbesondere Wachstumsaktien ‒ können in Zeiten einer hohen Inflation im Allgemeinen eine Absicherung sein, weil sie das Potenzial besitzen, Wachstumsraten oberhalb der Inflationsrate zu erzielen. Dies kommt den US-Märkten zugute.
  • Man erwartet, dass US-Unternehmen ihre Gewinne je Aktie (EPS), Cashflows und Dividenden schneller steigern werden als die Unternehmen im MSCI World ex US Index.

US-Aktien könnten in Anlegerportfolios aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle spielen ‒ vor allem jetzt angesichts der anhaltenden Inflation und der trüben Konjunkturaussichten.

Die Stellung von US-Aktien auf den globalen Märkten

Der US-Aktienmarkt ist einer der größten der Welt mit einem Anteil von über 40% an der weltweiten Marktkapitalisierung (Abbildung 1). Die USA zählen zu den am besten zugänglichen, transparentesten und liquidesten Märkten, und das dortige wirtschaftliche Umfeld begünstigt eine Kultur des Wachstums und der Innvation. Deshalb sind viele der erfolgreichsten Unternehmen der Welt in den USA ansässig. Aufgrund dieser positiven dynamischen Faktoren investieren viele Anlegerinnen und Anleger einen Teil ihrer Aktienallokation am US-Markt.

Abbildung 1. Marktkapitalisierung globaler Aktien (in % des Gesamtbetrags)

Quelle: Schätzungen der World Federation of Exchanges, Securities Industry and Financial Markets Association (SIFMA). EU27 = die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, EM = Schwellenlänlder, DM = Industrieländer, Stand: 30. Juni 2022.

Was die Art der Unternehmen betrifft, die zusammen die Wirtschaft bilden, unterscheiden sich die USA stark von anderen Märkten. Beispielsweise ist der US-Markt stark auf wachstumsorientierte Sektoren mit Schwerpunkt auf Technologien ausgerichtet, darunter Informationstechnologie (IT) und Kommunikationsdienste. Im S&P 500 Index sind im Vergleich zum MSCI World ex. US Index IT-Unternehmen mehr als dreimal so stark gewichtet (27,3% gegenüber 7,8%). Andererseits sind im S&P 500 Index im Vergleich zum MSCI World ex. US Index Sektoren, die in anderen Ländern einen erheblichen Teil der Wirtschaft ausmachen, zum Beispiel das Finanzwesen und die Industrie, nur halb so stark gewichtet (Abbildung 2). Diese Unterschiede in der Struktur der Wirtschaft und der Branchengewichtungen können in Portfolios, die sowohl in den USA als auch an anderen Märkten investieren, Möglichkeiten zur Diversifikation bieten.

Abbildung 2. Sektorgewichtungen im US- und im globalen Index

Quelle: S&P Dow Jones Indices, MSCI, Inc., Stand: 31. August 2022.

Wachstum und Technologie als Absicherung gegen die Inflation

Zusätzlich zu diesen allgemeinen Aspekten können US-Aktien speziell im aktuellen Umfeld, das von einer anhaltenden/hohen Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit gekennzeichnet ist, einige Vorzüge bieten. Aktien ‒ und insbesondere Wachstumsaktien ‒ können in Zeiten einer hohen Inflation im Allgemeinen eine Absicherung sein, weil sie das Potenzial besitzen, Wachstumsraten oberhalb der Inflationsrate zu erzielen. Die Arbeitskosten steigen weiter. Deshalb sind Unternehmen mit einer geringeren Abhängigkeit von Arbeitskräften ‒ zum Beispiel einige im IT-Sektor ‒ möglicherweise auch weniger stark einem etwaigen Lohndruck ausgesetzt. Gleichzeitig war einer der wichtigsten Treiber für die Disinflation in den letzten zehn Jahren die Verbreitung von Technologie. Die Lohninflation in letzter Zeit hat Anreize für weitere Investitionen in Produkivitäts-, Effizienz- und Substitutionslösungen zur Senkung der Arbeitskosten geliefert, wovon ausgewählte Unternehmen bereits profitieren.

Was dies angeht, sind wir der Auffassung, dass sich die Art und Weise, wie Technologie in der Welt genutzt wird, derzeit stark und tiefgreifend verändert und einige US-Unternehmen, die diesen Wandel maßgeblich vorantreiben, voraussichtlich auf der Gewinnerseite stehen werden. Die oben erwähnte Ausrichtung auf Wachstums- und Technologieunternehmen erweist sich im Vergleich zu anderen Bereichen des globalen Marktes als ein langfristiger Segen. An der Schwelle zu einer Phase, in der Wachstum anscheinend rarer und Kapital teurer werden kann, kann eine Allokation in US-Aktien vorteilhaft sein.

Abbildung 3. Wertentwicklung der US- und der globalen Indizes

Quelle: Bloomberg, 31. Dezember 2002 bis 31. August 2022, am Anfangstag auf 100 umbasiert. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf künftige Erträge schließen.

Widerstandsfähigkeit gegen wirtschaftliche Ungewissheit

Beim Covid-bedingten Abschwung stellte der US-Markt eine gewisse Robustheit unter Beweis, und wir sind davon überzeugt, dass er sich trotz der erhöhten wirtschaftlichen Ungewissheit in diesem Jahr weiterhin gut behaupten dürfte. Die US-Wirtschaftsleistung hat sich schneller erholt als in den anderen Ländern der G7 und der Eurozone und das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) liegt nur 1,8% unter dem Trendniveau (2015–2019), in den G7 dagegen durchschnittlich 3,9% unter dem Trendniveau.1

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat die Verwerfungen und die Unsicherheit an den globalen Märkten nochmals verstärkt und ließ die Preise für Rohstoffe explodieren ‒ vor allem die Energiepreise. Als wichtiger Öl- und Erdgasproduzent könnten die USA eine größere Immunität gegen Energiepreisschocks besitzen als die Länder in Europa sowie Japan und China, die in hohem Maße auf Öl- und Gasimporte angewiesen sind. Dies zeigt sich an der sehr guten Wertentwicklung von Unternehmen des Energiesektors, die den Rückgang des S&P 500 Index in diesem Jahr bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen hat.

Die Gewinnschätzungen sind angesichts der rasant steigenden Zinssätze, der höheren Rohstoffpreise und des erheblich stärkeren US-Dollars, der speziell multinationale Unternehmen, Hersteller und Exporteure belastet, gesunken. Die Konsensprognosen zu den Gewinnen im S&P 500 gehen für 2022 nach einem zweistelligen Plus gegenüber dem Vorjahr im 1. Halbjahr aber weiter von einem starken Wachstum aus. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Gewinne je Aktie (EPS), Cashflows und Dividenden im S&P 500 in den kommenden Jahren stärker steigen werden als im MSCI World ex. US Index (Abbildung 4).

Abbildung 4. Schätzungen zum Anstieg der Gewinne je Aktie, Cashflows und Dividenden in US- und globalen Indizes

Quelle: Bloomberg, Stand: 15. September 2022. F12 = Schätzungen für die nächsten 12 Monate (aktuelles und nächstes Jahr), J+1 = Schätzungen für das nächste Jahr, J+2 = Schätzungen für das übernächste Jahr. Indexgewichteter Durchschnitt. Es gibt keine Garantie, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreffen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Das Dividendenwachstum in den USA hat sich während der Pandemie als außerordentlich widerstandsfähig erwiesen (Abbildung 5), und auch wenn es im laufenden Jahr geringer ist als im Rest der Welt, bedeutet dies keineswegs eine Schwäche. 97% der US-Unternehmen haben ihre Dividenden im 2. Quartal erhöht oder konstant gehalten.2 Zahlreiche US-Unternehmen haben ihre Aktienrückkäufe erhöht, um die stark steigenden Cashflows an ihre Aktionäre zurückzuzahlen. Im Jahr 2020 hatten sie zwar auch nach wie vor Dividenden ausgeschüttet, aber die Aktienrückkäufe reduziert.

Abbildung 5. Janus Henderson Global Dividend Index – Nordamerika

Quelle: Janus Henderson. Der Janus Henderson Global Dividend Index (JHGDI) ist eine langfristige Studie über globale Dividendentrends. Er misst die Fortschritte, die globale Unternehmen bei der Verzinsung ihres Kapitals erzielen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf künftige Erträge schließen.

Langfristiger Fokus

Angesichts dieser Faktoren sind wir davon überzeugt, dass US-Aktien in vielerlei Hinsicht eine gute Rolle in Anlegerportfolios spielen können, insbesondere in der heutigen Zeit, in der die Weltwirtschaft unter der höchsten Inflation seit Jahrzehnten und ungewissen Wachstumsaussichten zu leiden hat. Wir sind der Meinung, dass die Märkte letzten Endes von einem langfristigen und nachhaltigen Gewinnwachstum angetrieben und Unternehmen, die ihre Gewinne mit der Zeit steigern können, vermutlich profitieren werden. Trotz der hohen Volatilität in diesem Jahr erkennen wir heute auf dem US-Markt viele dieser Chancen.

 

1 The U.S. Economic Recovery in International Context, US-Finanzministerium, Benjamin Harris und Neil Mehrotra. Quelle: Haver Analytics, Berechnungen der Autoren.

2Janus Henderson Investors, Stand: 30. Juni 2022: https://cdn.janushenderson.com/webdocs/H050642_0822_Issue+35_ENGLISH.pdf

 

Glossar:

Inflation/Disinflation: Der Prozentsatz, um den Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft steigen. Disinflation: Rückgang der Inflationsrate.

Wachstumsaktien/Growth Investing: Wachstumsorientierte Anleger halten nach Unternehmen Ausschau, die ihrer Ansicht nach ein sehr gutes Wachstumspotenzial besitzen. Es wird erwartet, dass ihre Gewinne im Vergleich zum Rest des Marktes überdurchschnittlich stark steigen - und deshalb ihre Aktienkurse zulegen werden. Siehe auch Value Investing.

Absicherung(sstrategie): Besteht in dem Aufbau einer Gegenposition in einem verwandten Wertpapier, sodass das Risiko gesteuert werden kann. Diese Positionen werden genutzt, um die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts in einem Portfolio zu begrenzen oder auszugleichen. Dafür können verschiedene Techniken eingesetzt werden, unter anderem Derivate. Eine „Inflationsabsicherung“ sind zum Beispiel Vermögenswerte oder Anlagen, bei denen erwartet wird, dass sie relativ zur Höhe der Inflation mit der Zeit ihren Wert behalten oder im Wert steigen.

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Der Wert aller in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum (üblicherweise in einem Quartal oder Jahr) erstellten Güter und Dienstleistungen. Das BIP wird typischerweise als Prozentwert im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gemessen und stellt ein allgemeines Maß für die allgemeine Wirtschaftsaktivität eines Landes dar.

Aktienrückkäufe: Der Rückkauf von Aktien eines Unternehmens, durch den die Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien reduziert wird. Dadurch erhöht sich die prozentuale Beteiligung der bestehenden Aktionäre am Unternehmen. Aktienrückkäufe sind normalerweise ein Signal für den Zukunftsoptimismus des Unternehmens und eine mögliche Unterbewertung des Eigenkapitals des Unternehmens.

Volatilität: Maß dafür, wie schnell und deutlich ein Portfolio, Wertpapier oder Index steigt oder fällt. Steigen und sinken die Preise stark, ist die Volatilität hoch. Verändern sich die Preise eher langsam und in geringerem Ausmaß, ist die Volatilität geringer. Je höher die Volatilität, desto höher ist das Risiko einer Anlage.

Gewinn je Aktie (Earnings per Share, EPS): Der Anteil am Gewinn eines Unternehmens, der auf jede einzelne Aktie des Unternehmens entfällt. Es handelt sich um eine der beliebtesten Methoden für Anleger, um die Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Er wird ermittelt, indem der Gewinn (nach Steuern) durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.

MSCI World ex US Index: Ein Index zur Messung der kombinierten Aktienmarktentwicklung von Wertpapieren mit hoher und mittlerer Kapitalisierung in den Industrie- und Schwellenländern mit Ausnahme der USA.

—–

WICHTIGE INFORMATIONEN

Beteiligungspapiere unterliegen Risiken, einschließlich des Marktrisikos. Die Renditen schwanken in Abhängigkeit von Emittenten sowie von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.

Wachstumsaktien sind mit einem höheren Risiko von Verlusten oder Kursschwankungen verbunden und können ihr wahrgenommenes Wachstumspotenzial möglicherweise nicht realisieren.

Technologiebranchen können durch das Obsoletwerden bestehender Technologien, kurze Produktzyklen, fallende Preise und Gewinne, Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und das allgemeine Konjunkturumfeld erheblich beeinträchtigt werden. Ein konzentriertes Investment in einer einzelnen Branche kann stärkeren Wertschwankungen unterliegen als dies bei weniger konzentrierten Anlagen und am Gesamtmarkt der Fall ist.

Die Energiebranche kann durch Schwankungen der Energiepreise, des Angebots an und der Nachfrage nach Kraftstoffen, durch Umweltschutzmaßnahmen, den Erfolg von Explorationsprojekten sowie durch steuerliche und andere staatliche Regelungen erheblich beeinflusst werden.

Eine Diversifizierung garantiert weder das Erzielen von Gewinnen noch eliminiert es das Risiko von Anlageverlusten.

Der S&P 500® Index spiegelt die Wertentwicklung hochkapitalisierter US-Aktien wider und repräsentiert die Entwicklung des breiten US-Aktienmarkts.

Der MSCI Europe Index℠ spiegelt die Aktienmarktentwicklung in den Industrieländern in Europa wider.

 

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar