Ausblick 2023: Das Jahr des Comebacks-europäischer Aktien?
John Bennett, Leiter des Bereichs Europäische Aktien, erklärt, warum 2023 ein günstiger Zeitpunkt für den Einstieg in diese Anlageklasse sein könnte.
8 Min. Video ansehen
Zentrale Erkenntnisse:
- Die nächsten 18 Monate werden für europäische Aktien von Bedeutung sein, da die Faktoren, die die Anlageklasse im Jahr 2022 gebremst haben, allmählich nachlassen.
- Wir erwarten zwar zu Beginn des neuen Jahres Gewinnwarnungen in ganz Europa, aber die gute Nachricht ist, dass diese antizipiert werden und jeder Ausverkauf die Chance bietet, zu einem guten Preis in den Markt einzusteigen.
- Einige der größten Chancen liegen im „guten alten Europa“ - Industrie-, Chemie- und Grundstoffunternehmen – und in einem Bereich der Technologiebranche, nämlich den Halbleitern.
Welche Themen werden europäische Aktien im Jahr 2023 am meisten beeinflussen?
Ich denke, dass es im Jahr 2023 bei den Themen, die die Märkte beeinflussen werden, immer etwas Unerwartetes geben wird. Aber was die einflussreichen Themen angeht, die meiner Meinung nach für das Jahr 2023 ziemlich vorhersehbar sind, denke ich, dass die Welt – die Finanzwelt – vom Pivot spricht.
Die Finanzwelt wird also nach einer Bestätigung suchen, dass die Fed eine Wende einleiten wird, und hoffen, dass dies in den ersten Monaten geschieht. Sagen wir in den ersten vier Monaten, sicherlich den ersten sechs Monaten des Jahres 2023.
Ein mikroökonomisches Thema, auf das man in den ersten Monaten des Jahres 2023, ich würde sagen in Q1 und Q2, achten sollte, ist, wie ich es nennen möchte, die gute Nachricht von Gewinnwarnungen.
Die gute Nachricht von Gewinnwarnungen. Sie werden antizipiert. Ich denke also, dass wir insbesondere bei Investitionsgütern und in der Industrie, wo viele für die Lagerhaltung produzieren, beobachten werden, dass viele ihre Produktion zurückfahren. Das bedeutet meiner Meinung nach, dass die Lagerbestände abgebaut werden. Ich denke, das wird zu Gewinneinbußen und Gewinnwarnungen führen. Warum ist das eine gute Nachricht? Weil es antizipiert wird.
Aber die wirklich gute Nachricht ist, dass dies meiner Meinung nach der letzte Rückgang für viele dieser Aktien ist, die letzte Chance, in europäische Aktien allgemein einzusteigen.
Was ist für europäische Anleger im Jahr 2023 die interessanteste Gelegenheit?
Ich denke, die interessanteste Gelegenheit in Europa im Jahr 2023 ist Europa.
Ich sitze sozusagen hier und hoffe – wie viele Marktteilnehmer – auf einen weiteren Ausverkauf. Aber im Allgemeinen denke ich, dass wir am Rande eines echten Bullenmarktes für europäische Aktien stehen. Vielleicht hat er sogar schon begonnen. Ich bin mir nicht sicher – kann man sich überhaupt sicher sein? Aber die Tiefststände könnten bereits erreicht sein.
Es würde mich nicht überraschen, wenn es kurzfristig zu einem Ausverkauf käme, denn wir haben eine starke Rallye hinter uns. Aber für mich sind die Voraussetzungen für einen großartigen Bullenmarkt für europäische Aktien durchaus erfüllt. Wo sehen wir in diesem Zusammenhang nun langfristig die besten Chancen? Immer noch bei Energie.
Für die Energietitel war es ein großartiges Jahr , aber ich glaube, das ist erst der Anfang. Und das ist ein sehr langfristiger Ansatz. Wo sehe ich Chancen, Energie?
Ich denke 2023 ist nur ein Jahr, für mich ist das also recht kurzfristig. Aber für 2023 sehe ich gute Gelegenheiten dort, was ich das gute alte Europa nennen würde, einfach das gute alte Europa. Wir verfügen über viele gute Industrieunternehmen. Wir haben viele gute Chemieunternehmen, viele gute Grundstoffunternehmen. Sie sind nicht einmal europäisch. Sie sind in Europa börsennotiert und verfügen weltweit über große Marktanteile, starke Marken, insgesamt ein tolles Management.
Welches Diagramm definiert die europäischen Aktien im Jahr 2023?
Ich denke, es lohnt sich, einen Blick auf ein bestimmtes Diagramm zu werfen, und das würde ich wahrscheinlich nicht nur europäischen Anlegern empfehlen. Ich würde es internationalen Anlegern empfehlen, insbesondere amerikanischen Anlegern. Für amerikanische Anleger läuft es ohnehin auf dasselbe hinaus, denn offen gesagt, wenn Sie in Amerika ansässig waren und kein Geld mit europäischen Aktien und lokaler Währung verloren haben, dann haben Sie es aufgrund des Dollar/Euro-Kurses verloren.
Das ändert sich. Es ändert sich wirklich. Ich glaube, die Zahlen für das Jahr 2022 sahen in etwa so aus. Ich denke, in einer Phase, in der die Tiefststände in einer gemeinsamen Währung erreicht wurden, nehmen wir diese Währung, den Dollar. Wahrscheinlich liege ich richtig, wenn ich sage, dass die europäischen Aktien im Jahr 2022 in der Spitze um etwa zehn Prozentpunkte schlechter abschneiden als die US-amerikanischen, zumindest annähernd.
Ich glaube, dass ich Recht habe, wenn ich sage, dass sich das gegen Ende des Jahres 2022 ändert. Und das sagt mir, dass wir Recht hatten, davon auszugehen, dass die nächsten zehn Jahre für weltweite Aktienanlagen sehr, sehr anders aussehen werden als die letzten zehn Jahre. Ich denke, und ich sehe das vielleicht schon ein bisschen zu lange, aber ich glaube, dass wir 2022 den Beginn von etwas Undenkbarem erlebt haben.
Europäische Aktien haben bereits begonnen, sich besser zu entwickeln als andere. Das ist für mich der Startschuss. Und für mich ist das von Dauer. Dieses Diagramm würde ich also betrachten. Und wenn Sie sich am Weihnachtstisch mit Ihren Verwandten langweilen – das beginnt bei mir in der Regel nach ca. 5 Minuten – schauen Sie sich dieses Diagramm an.
Wie lautet die wichtigste Erkenntnis für europäische Anleger im Jahr 2023?
Wenn ich gefragt werde, was die wichtigsten Erkenntnisse für Anleger in europäischen Aktien sind, frage ich mich in letzter Zeit manchmal, ob ich zu einem kleinen Publikum spreche.
Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob es noch viele von ihnen gibt. Ich habe so viele Anleger getroffen. Wissen Sie, es gibt sozusagen zwei Abzeichen, und jeder von ihnen trägt eines davon. Das eine Abzeichen lautet: „Ich habe europäische Aktien so stark übergewichtet wie nie zuvor.“ Auf dem anderen steht: „Ich halte keine.“ Und mit europäischen Aktien verhält es sich ungefähr so. Aber für diejenigen, die europäische Aktien halten, gilt: Bleiben Sie auf Kurs.
Es gibt sicherlich gute Gründe, sich von europäischen Aktien fernzuhalten, aber sie verschwinden. Die Energiekrise wird sich im Jahr 2023 abschwächen. In Europa ist der Ukraine-Krieg da, ist eingepreist, der Markt weiß davon. Es sei denn, es kommt zu einer verzweifelten Eskalation. Verzweifelten Eskalation.
Gewinnwarnungen werden kommen und gehen. Meiner Meinung nach sind die Tiefststände erreicht. Und ich halte den nächsten Rückgang für die letzte Gelegenheit zum Einstieg vor einem sehr, sehr bedeutenden Jahr - ich meine nicht ein Jahr mit einem Anstieg um 10 % - sondern etwas viel Größeres.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Beteiligungspapiere unterliegen Risiken, einschließlich des Marktrisikos. Die Renditen schwanken in Abhängigkeit von Emittenten sowie von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Die Energiebranche kann durch Schwankungen der Energiepreise, des Angebots an und der Nachfrage nach Kraftstoffen, durch Umweltschutzmaßnahmen, den Erfolg von Explorationsprojekten sowie durch steuerliche und andere staatliche Regelungen erheblich beeinflusst werden.
Technologiebranchen können erheblich von der Veralterung bestehender Technologien, kurzen Produktzyklen, sinkenden Preisen und Gewinnen, dem Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und der allgemeinen Wirtschaftslage betroffen sein. Ein konzentriertes Investment in einer einzelnen Branche kann stärkeren Wertschwankungen unterliegen als dies bei weniger konzentrierten Anlagen und am Gesamtmarkt der Fall ist.
Der S&P 500® Index spiegelt die Wertentwicklung US-amerikanischer Large-Cap-Aktien wider und repräsentiert die Entwicklung des breiten US-Aktienmarkts.
Der MSCI Europe ex UK Index erfasst Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 14 europäischen Industrieländern.
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Marketing-Anzeige.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.
- Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
- Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
- Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
- Dieser Fonds kann im Verhältnis zu seinem Anlageuniversum oder anderen Fonds seines Sektors ein besonders konzentriertes Portfolio aufweisen. Ein ungünstiges Ereignis, das sich nur auf eine kleine Zahl von Positionen auswirkt, könnte zu einer erheblichen Volatilität oder zu erheblichen Verlusten für den Fonds führen.
- Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
- Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (außer es handelt sich um eine abgesicherte Klasse), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
- Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
- Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
- Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.