Für professionelle Anleger in Deutschland

Von der Biotech-Flaute profitieren

Biotech: focusing on fundamentals
Andy Acker, CFA

Andy Acker, CFA

Portfoliomanager


1. Sep 2021

Nebenwerte aus dem Biotech-Sektor verbuchen dieses Jahr ihre historisch schlechteste Wertentwicklung gegenüber dem Index. Portfoliomanager Andy Acker erläutert den Grund für die Verluste und warum er zuversichtlich ist, dass sich der Sektor kräftig erholen kann.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Während der S&P 500 Index und der Gesundheitssektor 2021 zweistellige Wertzuwächse verzeichnen konnten, haben sich Nebenwerte aus dem Biotech-Sektor auf eine anhaltende Talfahrt begeben.
  • Wir gehen davon aus, dass die aktuellen Gegenwinde größtenteils vorübergehend sind und das langfristige Wachstumspotenzial der Branche nicht dämpfen.
  • Die Bewertungen sind aufgrund der Kursverluste gesunken. Das könnte den Weg für eine kräftige Erholung von Biotech-Aktien ebnen.

Der S&P 500® Health Care Sektor und auch der breiter gefasste S&P 500® Index haben dieses Jahr bis dato zweistellige Renditen erzielt. Im Gesundheitssektor war die Performance im Biotech-Segment – insbesondere bei Small und Mid Caps – allerdings deutlich schwächer.

Von Anfang dieses Jahres bis zum 26. August ist der SPDR S&P Biotech ETF (XBI) um 8,6% gefallen, während der Gesundheitssektor und der S&P 500 um rund 20% zugelegt haben.1 (Der XBI dient als Benchmark für Biotech-Nebenwerte.2) Betrachtet man die Wertentwicklung seit dem Rekordhoch des Sektors am 8. Februar, ist die Lage recht düster: Der XBI ist um gut 26% gesunken, während der Gesundheitssektor um 17,3% und der S&P 500 um 15,1% zugelegt haben.3

Abbildung 1: Baisse am Biotechnologiemarkt
Kleine und mittelgroße Biotech-Aktien halten seit Februar bei Weitem nicht mit dem S&P 500 Index und dem Gesundheitssektor Schritt.

1

Quelle: Bloomberg. Daten vom 8. Februar 2021 bis 26. August 2021. Indizes umbasiert auf 100 am 8. Februar 2021.

Der XBI hat mit seinem vergleichsweise schlechten Abschneiden gegenüber dem Aktienmarkt und dem Gesundheitssektor insgesamt das schwächste relative Ergebnis seit Auflegung des ETF im Jahr 2006 erzielt. Zudem sieht es ganz danach aus, dass die offiziell als Baissemarkt (definiert als Verlust von mindestens 20%) eingestufte Talfahrt eine der längsten in der Geschichte wird, da sie bislang seit 139 Handelstagen andauert, also fast dreimal so lang wie die durchschnittliche Baisse des XBI.4

Was ist der Grund für die Underperformance?

Die Kursverluste im Biotech-Sektor sind noch erschreckender, wenn man sie mit 2020 vergleicht. Damals honorierten Anleger Unternehmen, die Corona-Therapien und Impfstoffe entwickelten, und die Begeisterung für noch nicht erprobte Arzneimittel schien grenzenlos.

Anfang 2021 schlug die Stimmung gegenüber dem Sektor allerdings um. Zum einen gab es eine Marktrotation aus langlaufenden Wachstumswerten wie Biotech-Aktien in Bereiche, die von einem Aufschwung profitieren. Zudem gaben die Marktteilnehmer erstklassigen Standardwerten den Vorzug vor weniger liquiden Nebenwerten. Darüber hinaus dämpfte der Beschluss der internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten, die jüngsten Fusionen und Übernahmen (M&A) im Pharmasektor unter die Lupe zu nehmen, die Lust auf neue Deals. Gleichzeitig schürte die Suche der Demokraten im US-Kongress nach Wegen zur Finanzierung ihrer ehrgeizigen Ausgabenpläne erneut Sorgen über die Reform der Arzneimittelpreise. Schließlich trat der Chef der US-Arzneimittelbehörde zurück und hinterließ ein Führungsvakuum als die Behörde eine Flut von Zulassungsanträgen für COVID-19-Medikamente erreichte. Das Ergebnis waren Verzögerungen bei den Prüfungen und überraschende Entscheidungen der Aufsichtsbehörde.

Massive Verluste und kräftige Erholungen

Kursschwankungen im Biotech-Sektor sind angesichts der typischen Risiken und der langwierigen Arzneimittelentwicklung nichts Besonderes. Auf massive Verluste können allerdings zum Glück auch kräftige Erholungen folgen. Von 2015 bis 2016 blieb der XBI 35% hinter dem S&P 500 zurück und verzeichnete damit die zweitgrößte Renditelücke aller Zeiten (zum Teil ausgelöst durch einen Tweet der damaligen US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton über „Preisabzocke“ bei Biotech-Medikamenten).5 Von diesem Tiefpunkt 2016 bis zum diesjährigen Höchststand im Biotech-Sektor erzielte der XBI eine Rendite von über 280% (siehe Abbildung 2).

Abbildung 2: Erholung im Biotech-Segment
Small und Mid Caps aus dem Biotech-Sektor verbuchten im Anschluss an die Verkaufswelle zwischen 2015 und 2016 beträchtliche Kursgewinne und markierten im Februar 2021 ein Rekordhoch.

2

Quelle: Bloomberg. Die Angaben entsprechen den Gesamtrenditen des SPDR S&P Biotech ETF (XBI). Die Rückgänge wurden vom 17. Juli 2015 bis 11. Februar 2016 verzeichnet. Der Anstieg fand vom 11. Februar 2016 bis 08. Februar 2021 statt.

Unsere aktuelle Einschätzung zu Biotech-Aktien

Wir wissen nicht, wann die derzeitige Talfahrt im Biotech-Sektor zu Ende sein wird. Die den attraktiven Wachstumschancen des Sektors zugrunde liegenden Fundamentaldaten sind nach unserer Auffassung jedoch unverändert intakt. Kleine und mittelgroße Biotech-Unternehmen leisten Pionierarbeit bei einigen der aufregendsten Fortschritte in der medizinischen Forschung, z. B. bei Gentherapien, Flüssigbiopsien, Präzisionsonkologie und künstlichen Antikörpern. Viele dieser Medikamente könnten die Standardtherapien revolutionieren und die Überlebensraten sowie die Lebensqualität von Patienten drastisch verbessern.

Intellia Therapeutics legte im Juni zum Beispiel die ersten positiven klinischen Studiendaten für das in vivo Genome Editing vor. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte Stelle im menschlichen Genom im Körper verändert. Intellia konnte bei Patienten mit einer tödlichen Erbkrankheit mit nur einer einzigen Infusion ein schädliches Protein um durchschnittlich 87% reduzieren. Obwohl es sich noch um sehr frühe Daten handelt, ist das Ergebnis beachtlich und deutet darauf hin, dass Genome-Editing-Therapien enormes Potenzial haben könnten.

Inzwischen werden Biotech-Aktien aufgrund der vorgenannten Herausforderungen deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt (siehe Abbildung 3) gehandelt. Das dürfte allerdings nur ein vorübergehendes Phänomen sein. Erstens dürfte die Ernennung eines neuen FDA-Chefs die Zulassungen konsistenter machen. Zweitens dürften die Fortschritte bei den Infrastrukturgesetzen und anderen Ausgabenplänen in den USA dazu beitragen, dass die Unsicherheit über die Arzneimittelpreise zurückgeht. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Biden-Administration die biomedizinische Forschung konsequent unterstützt. Das wird bei allen Reformbemühungen voraussichtlich eine Rolle spielen. Das gilt insbesondere nach dem enormen Beitrag der Branche zur Bekämpfung der Coronapandemie und angesichts der Tatsache, dass China verstärkt in die eigene Biotech-Industrie investiert.

Abbildung 3: Rückläufige Bewertungen bei Biotech-Aktien
Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (Forward-KGV) für die typische Biotech-Aktie liegt deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt für den Sektor und unter dem S&P 500.

3

Quelle: Bloomberg, Daten vom 30. September 1992 bis 31. Juli 2021. Bei den Daten handelt es sich um Quartalsdaten, außer für Juli 2021, die auf den erwarteten Gewinnen in den nächsten zwölf Monaten basieren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) misst den Aktienkurs im Vergleich zum Gewinn je Aktie für einen oder mehrere Portfoliotitel.

Volatilität ist der Preis für Anlagen im Biotech-Segment. Die langfristigen Aussichten beurteilen wir allerdings optimistisch. Nach massiven Kursverlusten kann es durchaus erheblich Renditen geben. Im August gab Pfizer die Übernahme des auf Blutkrebsmedikamente spezialisierten kanadischen Biotech-Unternehmens Trillium Therapeutics für fast 2,3 Mrd. USD bekannt. Das entspricht einem Aufschlag von mehr als 200% auf den Vortages-Schlusskurs von Trillium.6 Sollte es zu weiteren ähnlichen Fusionen und Übernahmen kommen, könnte dies die Talfahrt der Biotech-Branche beenden.

Fußnoten

1Bloomberg, Stand: 26. August 2021. Die Renditen im Gesundheitssektor beziehen sich auf den S&P 500 Health Care Sector.

2Der SPDR S&P Biotech ETF (XBI) entspricht im Allgemeinen der Gesamtrendite eines aus dem Biotechnologiesegment eines US-Gesamtmarktindex abgeleiteten Index.

3Bloomberg, Daten vom 8. Februar 2021 bis 26. August 2021.

4Goldman Sachs Global Investment Research, FactSet, Bloomberg. Daten vom 20. August 2021 und 26. August 2021.

5Goldman Sachs Global Investment Research, FactSet. Daten vom 20. August 2021.

1Bloomberg, Stand: 20. August 2021.

Im S&P 500 Health Care sind die als Gesundheitsunternehmen klassifizierten S&P 500-Unternehmen enthalten.®

Die Gesundheitsbranche unterliegt unterschiedlicher staatlicher Regulierung und Rückerstattungssystemen, und ihre Produkte und Dienstleistungen unterliegen der staatlichen Zulassung, was erheblichen Einfluss auf deren Preise und Verfügbarkeit haben kann. Zudem können ihre Produkte schnell veralten und ihr Patentschutz kann auslaufen.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Specific risks
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um zur Erreichung seines Anlageziels beizutragen. Das kann zu einer Hebelwirkung (höhere Verschuldung) führen, die ein Anlageergebnis vergrößern kann. Die Gewinne oder Verluste des Fonds können daher höher sein als die Kosten des Derivats. Derivate bringen jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (sofern nicht abgesichert, d. h. durch das Eingehen einer Gegenposition in einem entsprechenden Wertpapier ausgeglichen), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wenn der Fonds oder eine Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung abzumildern (abzusichern), kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Dem Fonds können durch die Anlage in weniger aktiv gehandelten oder weniger entwickelten Märkten höhere Transaktionskosten entstehen als einem Fonds, der in aktivere/höher entwickelte Märkte investiert.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.