Für professionelle Anleger in Deutschland

Welchen Nutzen kann Technologie bei Inflation bringen?

Portfoliomanagerin Alison Porter erörtert den Hintergrund des Technologiesektors, der Erklärungen dafür liefert, warum Unternehmen steigende Kosten ausgleichen können, indem sie der digitalen Transformation Priorität einräumen.

Alison Porter

Alison Porter

Portfoliomanager


20. Oktober 2022
10 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die Inflation beeinflusst die Nachfrage und erhöht die Kosten für die Unternehmen. Interessante Themenbereiche mit langen Amortisationszeiten können durch steigende Kapitalkosten in Bedrängnis geraten; Anleger in Technologiewerten müssen daher eine bei der Bewertung strenge Kriterien zugrundelegen und sich auf die Stärke der Bilanzen konzentrieren.
  • Die Technologie kann jedoch auf eine lange Erfolgsbilanz darin zurückblicken, Produkte und Prozesse billiger, schneller und besser zu machen.
  • Die digitale Transformation und die Einführung von Technologielösungen können als langfristige Strategie zur Bekämpfung der höheren Inflation durch Produktivitätssteigerung, Automatisierung und Ressourcenoptimierung eingesetzt werden.

Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie mussten Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt die meisten Formen von physischer Produktion und Investitionen einstellen, wodurch die Angebotskurve mehr oder weniger auf Null sank. Gleichzeitig mussten fiskalische und geldpolitische Anreize in noch nie dagewesenem Umfang bereitgestellt werden, um die Krise zu bewältigen. Es war keine große Überraschung, dass die Verlagerungen bei Nachfrage und Angebot zu einem Inflationsschub geführt haben, der durch anhaltende Schwierigkeiten in der Versorgungskette, Arbeitskräftemangel, steigende Gesundheitskosten, Transportengpässe und höhere Treibstoffkosten vor dem Hintergrund der  allgegenwärtigen demografischen Zeitbombe verstärkt ins Blickfeld rückte.

Die Wareninflation wird zwar möglicherweise mit den Energiepreisen nachlassen, aber der größte Kostendruck geht von den Dienstleistungen aus, vor allem von den Löhnen, die sich als hartnäckiger erweisen könnten und denen die Zentralbanken nur schwer mit höheren Zinssätzen begegnen können. Während Wirtschaftswissenschaftler uns das Gibson-Paradoxon und den Fisher-Effekt in Erinnerung rufen, ringen Regierungen und Zentralbanken weltweit mit der Frage, wie sie den nach COVID eingetretenen Wirtschaftsaufschwung aufrechterhalten und die steigende Inflation in den Griff bekommen können. Philosophisch gesehen betrachtet das Global Technology Leaders Team Technologie seit jeher als Wissenschaft zur Lösung von Problemen. Die Beziehung zwischen niedrigeren Anleiherenditen und Inflation und der Einführung von Technologie ist seit 25 Jahren offensichtlich. In der Vergangenheit führte die Kombination aus Technologieeinsatz und Globalisierung durch Produktivitätssteigerung, Senkung der Arbeits- und Inputkosten, Integration der Lieferketten usw. zu einem Rückgang von Inflationserwartungen und Anleiherenditen.

Der zunehmende Einsatz von Technologie hat langfristig eine niedrigere Inflation und sinkende Anleiherenditen bewirkt.

Quelle: Janus Henderson Investors, Citi Research, Stand: 30. Dezember 2016. Bloomberg 10-jährige US-Treasury-Renditen März 1980 bis September 2022.

Um es vorweg zu nehmen: Wir gehen nicht davon aus, dass Technologieausgaben kurz- oder mittelfristig vom Inflationsdruck profitieren werden. Der Kampf gegen die Inflation erfordert nicht nur eine Straffung der Geldpolitik durch die Zentralbanken – darüber hinaus müssen Regierungen und Unternehmen alle Ausgabenbereiche, einschließlich der Technologie, genau unter die Lupe nehmen. Wir stimmen jedoch voll und ganz mit Satya Nadella, CEO von Microsoft, überein, der sagt, dass „Technologie in einer inflationären Wirtschaft eine deflationäre Kraft ist“. Wir sind der Meinung, dass Investitionen in die digitale Transformation, in Tools zur Produktivitäts- und Ressourcenoptimierung langfristig als Ausgabenbereiche angesehen werden dürften, die die Inflation bekämpfen und nicht anheizen. 

Worauf ist die stark deflationäre Wirkung von Technologie zurückzuführen?

Im Wesentlichen macht Technologie Produkte und Prozesse billiger, schneller und besser. Im Jahr 1965 stellte Gordon Moore die These auf, dass sich die Zahl der Transistoren auf Mikrochips etwa alle zwei Jahre verdoppeln und sich der Preis halbieren würde. Das Mooresche Gesetz ermöglichte eine exponentielle Steigerung der Rechenleistung bei sinkenden Kosten. Es hat die Rechenleistung demokratisiert – in den folgenden 50 Jahren wurden Geräte im Taschenformat mit der Leistung eines NASA-Supercomputers aus den 1960er Jahren entwickelt, die inzwischen von der Hälfte der Menschen auf der Welt genutzt werden. Auch wenn das Prinzip des Mooreschen Gesetzes bei den Mikrochips heute an seine Grenzen stößt, ist der Grundgedanke, dass Technologie Produkte und Prozesse billiger, schneller und besser machen kann, nach wie vor aktuell. Dies zeigt sich in vielen Bereichen, z. B. in Rechenzentren, in denen die führenden Anbieter von Cloud-Diensten die Kosten für Datenverarbeitung und -speicherung senken, sowie im Bereich der sauberen Energie und der Elektrofahrzeuge, wo Technologie für Erschwinglichkeit und Funktionalität sorgt.

Wie können dank der zunehmenden Einführung von Technologie die Auswirkungen einer höheren Inflation verringert werden?

Wir erörtern einige Beispiele für Technologien, die Lösungen zur Verbesserung von Produktivität, Automatisierung und Ressourcenoptimierung bieten:

  • Kohlenstoffarme, energiesparende Infrastruktur

Die zunehmende Verbreitung von Computern führt zu einem exponentiellen Anstieg des Stromverbrauchs. Dies ist eine Herausforderung für den Klimawandel und die Beschränkung von Energieressourcen, die einen Übergang zu kohlenstoffarmen Cloud- und 5G-Architekturen erfordert. Trotz des explosionsartigen Anstiegs der Datenmenge ist der Stromverbrauch von Rechenzentren in den letzten zehn Jahren nahezu unverändert geblieben, da eine Verlagerung hin zu Cloud-Computing und Hyperscalern mit hocheffizienten Rechenzentren stattgefunden hat. Hyperscaler zeichnen sich durch eine deutlich bessere Stromverbrauchseffizienz (PUE) aus. Im Jahr 2018 zeigte eine Studie von Microsoft, dass die Azure-Cloud-Plattform des Unternehmens im Vergleich zu On-Premise-Lösungen bis zu 93% energieeffizienter und bis zu 98% kohlenstoffsparender sein könnte. Hyperscale-Unternehmen können Investitionen in vertikal integrierte Lösungen wie die Grafikprozessoren (GPUs) von nVIDIA in Serverracks, die nur 1/20 des Stroms herkömmlicher Racks verbrauchen, oder Flash-Speichersysteme, die zu Energieeinsparungen von über 50% führen können, tätigen. Sie sind auch führend bei der Nutzung erneuerbarer Energien und gehen über den Ausgleich von Kohlenstoffemissionen hinaus, um vollständig kohlenstofffreien Strom zu verwenden. Alphabet's Google hat sich zum Ziel gesetzt, seine Rechenzentren und Büros bis 2030 ausschließlich mit kohlenstofffreiem Strom zu betreiben. In der Zwischenzeit hatten Unternehmen eine Verlagerung in die öffentliche Cloud in Erwägung gezogen, um die digitale Transformation, die Flexibilität und einen eher betriebs- als investitionskostengesteuerten IT-Budgetzyklus zu fördern. Jetzt werden Energiekosten, Energiesicherheit und Kohlendioxidemissionen zu starken Motivatoren für den Übergang.

Problem: Hohe Energiekosten

Lösung: Eine kohlenstoffarme Infrastruktur als nächste Generation

Quelle: nVIDIA, Stand: 31. Mai 2022. Verweise auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, sein verbundener Berater oder seine Mitarbeiter können eine Position in den genannten Wertpapieren halten.

  • Technologie und Gründung neuer Unternehmen

Im Jahr 2021 beantragten fast 5,4 Millionen Menschen in den USA eine Lizenz für Kleinunternehmen – ein Anstieg um mehr als 50% gegenüber 20191. Die weltweite Finanzierung von Start-ups erreichte 643 Mrd. USD, was einer Verzehnfachung gegenüber dem Vorjahr entspricht.2 Wie kam es zu diesen Boom bei Unternehmensgründungen?  Zinsen und Finanzierungen waren relativ niedrig und leicht verfügbar, aber die eigentliche Ursache des Gründungstrends ist die Tatsache, dass die Technologie Unternehmensgründungen erleichtert hat. Im Gegensatz zur Dot.com-Ära müssen sich Unternehmen nicht länger mehrere Millionen Dollar leihen, um Rechenleistung und Speicherplatz zu kaufen – sie können diese einfach von einem Cloud-Service-Anbieter mieten. Es sind auch keine enormen Budgets mehr für Werbung und Markteinführung und für das Öffnen und Erschließen von Vertriebskanälen erforderlich. Marken wie Alphabet, Meta und TikTok haben zielgerichtete und selbstbedienbare Werbemöglichkeiten geschaffen, während Marktplätze von Etsy über eBay bis Amazon Zugang zu Kunden bieten und zum Teil auch Lagerhaltung und Logistik anbieten. Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs macht die Rechnungsstellung, die Bestandsverwaltung und die Logistik so einfach wie nie zuvor. Obwohl die großen Technologieunternehmen viel kritisiert wurden, haben sie wesentlich mehr Neugründungen von Unternehmen ermöglicht, die in einzigartiger Weise auf Innovation und Kreativität ausgerichtet sind. Einen der am schnellsten wachsenden Sektoren für kleine Unternehmen stellen sogenannte „Creators“ dar. Der Linktree Creator Report 2022 stellt fest, dass es inzwischen 200 Millionen Content Creators3 gibt, einschließlich derer auf Creator-Plattformen wie Instagram, YouTube, Facebook und TikTok, die ihre Inhalte zu Geld machen und ein zusätzliches Einkommen erzielen.

  • Ressourcenoptimierung und Kreislaufwirtschaft

Die Rückverfolgung und Wiederverwendung von Produkten kann die Produktivität erheblich steigern. Die Rückverfolgung von Gütern in der Lieferkette, im Transport und in der Logistik kann dazu beitragen, die Lagerung von Gütern sowie deren Transport zu optimieren, wodurch Kilometer eingespart und die Kapazitäten optimiert werden. Durch den Einsatz von Mikrochips und Software zur Verfolgung von Vermögenswerten können Unternehmen in so unterschiedlichen Sektoren wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, Fluggesellschaften und verarbeitendes Gewerbe nun die Standorte von Aktiva in Echtzeit anzeigen, den Status der Ausrüstung einsehen und den Ressourceneinsatz besser planen.

  • Unterstützung der Elektrifizierung

Saubere Energie und nachhaltiger Transport werden von Technologie angetrieben, die den Übergang zu erneuerbaren Energien und nachhaltigem Transport unterstützt, einschließlich emissionsfreier Fahrzeuge, Ride Hailing und autonomes Fahren. Aber welcher Zusammenhang besteht zur Bekämpfung der Inflation? Ein Blick auf den Inflation Reduction Act in den USA, der im August dieses Jahres verabschiedet wurde, zeigt dies deutlich. Bei diesem handelt es sich um das bisher umfangreichste US-Bundesgesetz zur Bekämpfung des Klimawandels. Der Gesetzentwurf schuf steuerliche Anreize für den Umstieg auf in den USA hergestellte Elektrofahrzeuge, den Aufbau eines saubereren Produktionssektors und den Ausbau von Wind- und Solarenergiekapazitäten. Investitionen in Technologie ermöglichen es, dass die Solarkosten weiter sinken, die Effizienz steigt und Elektrofahrzeuge wettbewerbsfähiger werden. So können beispielsweise Solarwechselrichter und Mikro-Wechselrichter nicht nur die Umwandlungsraten der Solarenergie verbessern, sondern auch deren Zuverlässigkeit und ihre nahtlose Integration in das Stromnetz. Bei Elektrofahrzeugen können Leistungshalbleiter mit umweltfreundlicheren Technologien wie Siliziumkarbid und fortschrittlichere intelligente Batteriemanagementsysteme die Effizienz der Batterien steigern. Letztendlich kann dies die Reichweite erhöhen und die Lebensdauer der Batterien durch ein zweites Leben als Energiespeicher verlängern.

  • Verbesserung der Arbeitsproduktivität

Produktivität und Ressourcenoptimierung sind der Schlüssel zur Behebung des Fachkräftemangels. Die Rolle der Technologie beschränkt sich nicht darauf, den Zugang zu Bildung und Qualifikationen online zu ermöglichen. Robotik und künstliche Intelligenz (KI) bieten intelligente Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung von Arbeitskräften. Software ermöglicht eine bessere Anpassung an Nachfragespitzen durch eine verbesserte Arbeitsplanung. Darüber hinaus helfen Cloud-Software-Unternehmen vielen Branchen bei der Umstrukturierung von Arbeitsabläufen und der Automatisierung von Reaktionen, während im Gesundheitswesen die Roboterchirurgie die Weitergabe bewährter Verfahren durch die erfahrensten Chirurgen erleichtert.

  • Verwaltung der Gesundheitskosten

In den letzten 25 Jahren sind die Verbraucherpreise selten schneller gestiegen als die Inflation im Gesundheitswesen (Arztbesuche und Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente), und selbst nach der Finanzkrise 2008, als sich die Inflation insgesamt verlangsamte, stiegen die Preise im Gesundheitswesen weiter an. Nach COVID haben sich die Auswirkungen auf die Gesundheitskosten verzögert, aber eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey stellt fest, dass die Inflation im Gesundheitswesen unweigerlich wieder zu den allgemeinen Dienstleistungen aufschließen wird. Es ist keine Überraschung, dass die Empfehlungen, wie Regierungen und Gesundheitsdienstleister sich darauf vorbereiten und dem entgegenwirken können, sehr technologieorientiert waren und forderten, dass „Gesundheitsorganisationen sich grundlegend umstellen müssen, um durch den Einsatz digitaler und fortschrittlicher Analysen eine höhere Produktivität zu erreichen“. Die Verwaltungsausgaben machen etwa 25% der 4 Billionen Dollar aus, die in den USA für das Gesundheitswesen ausgegeben werden.4Die Automatisierung der Terminplanung, des Patientenzugangs und der Rationalisierung der klinischen Arbeitsabläufe stellen Möglichkeiten dar, den steigenden Kosten in diesem Sektor zu begegnen. Langfristig kann der Einsatz von KI zur schnelleren Auswahl klinisch vielversprechender Wirkstoffe den Zeitaufwand für die präklinische Arzneimittelentwicklung um bis zu 75% reduzieren und die Kosten für die frühe Entwicklungsphase um bis zur Hälfte senken. Künstliche Intelligenz, die sich eine enorme Rechenleistung zunutze macht, wird auch der Schlüssel zur Senkung der Kosten für teure Blutuntersuchungen sein, was zu einer frühzeitigen Erkennung von Krankheiten und günstigeren Behandlungsplänen führen könnte.

Anleger in Technologiewerten müssen nach wie vor unbedingt Bewertungsdisziplin in den Vordergrund stellen

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Bereichen und Beispielen, die erklären können, warum Unternehmen auch in Zeiten schwächeren Wirtschaftswachstums und höherer Inflation weiterhin in die digitale Transformation investieren dürften. Wichtig ist jedoch, zu beachten, dass diese Bereiche zwar interessante Anlagemöglichkeiten bieten mögen, das unsichere makroökonomische Umfeld jedoch von den Anlegern auch eine strengere Bewertungsdisziplin verlangt und sie nach Unternehmen mit starken Bilanzen und soliden Aussichten auf freien Cashflow Ausschau halten müssen. Dies bedeutet, dass man sich darauf konzentrieren muss, durch den Hype-Zyklus zu steuern und zu prüfen, wie man in Unternehmen investieren kann, die von langfristigen Themen mit langfristigem Wachstumspotenzial profitieren. Das geht allerdings nur, wenn zu rationalen Wachstumserwartungen und vernünftigen Bewertungen eine Bilanzstärke hinzukommt, die es den Unternehmen ermöglicht, ihre Wettbewerbsvorteile zu nutzen.

 

Quellen:

1 https://home.treasury.gov/news/press-releases/jy0924

2 https://news.crunchbase.com/business/global-vc-funding-unicorns-2021-monthly-recap/

3 https://linktr.ee/creator-report/#ToC

4 McKinsey.com: The gathering storm: the transformative impact of inflation on the healthcare sector, 19. September 2022.

Haftungsausschlüsse:

Verweise auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, sein verbundener Berater oder seine Mitarbeiter können eine Position in den genannten Wertpapieren halten.

Technologiebranchen können erheblich von der Veralterung bestehender Technologien, kurzen Produktzyklen, sinkenden Preisen und Gewinnen, dem Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und der allgemeinen Wirtschaftslage betroffen sein. Der Wert einer konzentrierten Anlage in eine einzige Branche kann stärker schwanken als die Performance weniger konzentrierter Anlagen und des Gesamtmarkts.

Ausländische Wertpapiere unterliegen zusätzlichen Risiken, darunter Währungsschwankungen, politische und wirtschaftliche Unsicherheit, eine erhöhte Volatilität, eine geringere Liquidität sowie unterschiedliche Rechnungslegungs- und Berichtsstandards, die alle auf die Schwellenländer verstärkt zutreffen.

Gibsons Paradoxon ist die beobachtete, langfristig positive Korrelation zwischen den Zinssätzen und dem Preisniveau in Großbritannien unter dem Goldstandard. John Maynard Keynes nannte diese Beziehung später ein Paradoxon, weil er behauptete, dass sie mit den bestehenden Wirtschaftstheorien nicht erklärt werden könne. Der Fisher-Effekt ist eine von dem Wirtschaftswissenschaftler Irving Fisher aufgestellte Wirtschaftstheorie, die die Beziehung zwischen Inflation und realen sowie nominalen Zinssätzen beschreibt. Der Fisher-Effekt besagt, dass der reale Zinssatz gleich dem nominalen Zinssatz minus der erwarteten Inflationsrate ist.

Grafikprozessoren (GPUs )sind für die parallele Verarbeitung konzipiert. Eine GPU ist eine spezialisierte elektronische Schaltkarte, die mit dem Gehirn des Computers, der Zentraleinheit (CPU), zusammenarbeitet, um die Rechenleistung zu steigern.

Anleiherendite: Ertrag aus einem Wertpapier, üblicherweise in Prozent angegeben. Niedrige Anleiherenditen bedeuten höhere Kurse und umgekehrt.

Mit geldpolitischer Straffung werden Maßnahmen der Zentralbanken bezeichnet, die darauf abzielen, die Inflation einzudämmen und das Wirtschaftswachstum zu verlangsamen, indem die Zinsen erhöht und die Geldmenge verringert werden.

Hype-Zyklus bezeichnet die verschiedenen Phasen bei der Entwicklung einer Technologie, von der Konzeption bis zur breiten Einführung einschließlich der Anlegerstimmung in Bezug auf diese Technologie und die dazugehörigen Aktien im Zyklus.

Inflation/Deflation: Inflation ist die Rate, mit der die Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft steigen. Das Gegenteil ist Deflation, ein Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen in der gesamten Volkswirtschaft, was in der Regel auf eine Abschwächung der Wirtschaft hindeutet.

 

 

 

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Specific risks
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (sofern nicht abgesichert, d. h. durch das Eingehen einer Gegenposition in einem entsprechenden Wertpapier ausgeglichen), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wenn der Fonds oder eine Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung abzumildern (abzusichern), kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Specific risks
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Dieser Fonds kann im Verhältnis zu seinem Anlageuniversum oder anderen Fonds seines Sektors ein besonders konzentriertes Portfolio aufweisen. Ein ungünstiges Ereignis, das sich nur auf eine kleine Zahl von Positionen auswirkt, könnte zu einer erheblichen Volatilität oder zu erheblichen Verlusten für den Fonds führen.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (sofern nicht abgesichert, d. h. durch das Eingehen einer Gegenposition in einem entsprechenden Wertpapier ausgeglichen), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wenn der Fonds oder eine Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung abzumildern (abzusichern), kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.