Für professionelle Anleger in Deutschland

Kurzüberblick: Können wir den Planeten ernähren und trotzdem Netto Null erreichen?

Tal Lomnitzer, Portfoliomanager im Team für natürliche Ressourcen, erläutert die wichtigsten Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft und die bedeutenden Investitionsgelegenheiten.

Tal Lomnitzer, CFA

Tal Lomnitzer, CFA

Senior-Investmentmanager


14 nov. 2022
3 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die Emissionen aus den globalen Ernährungssystemen machen etwa ein Drittel der weltweiten Gesamtemissionen aus, und davon entfallen fast 40% auf die landwirtschaftliche Produktion.
  • Zu den bahnbrechenden Lösungen in der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gehören Initiativen, die sich auf die Verringerung der Lebensmittelverschwendung, die optimale Nutzung der ohnehin knappen Ressourcen und die Förderung von Innovationen in der nachhaltigen Landwirtschaft konzentrieren.
  • Allein in den USA hat die nachhaltige Landwirtschaft Investitionen in Höhe von 2,4 Billionen US-Dollar angezogen.

Das dringende Bestreben, den Kohlenstoff-Fußabdruck des Agrarsektors zu verringern und gleichzeitig der Notwendigkeit nachzukommen, die Weltbevölkerung zu ernähren, löst rasch eine Welle innovativer Lösungen und Technologien aus.

Bis 2050 müssen zwei Milliarden Menschen mehr ernährt werden

Das Bevölkerungswachstum scheint nicht abzuschwächen – daher muss die Nachfrage nach Nahrungsmitteln befriedigt werden, ohne den bereits beträchtlichen Emissionsfußabdruck des internationalen Agrarsektors noch zu vergrößern.

Bahnbrechende Lösungen in der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ziehen beträchtliche Investitionen an. Die Initiativen konzentrieren sich vor allem auf die Verringerung der Lebensmittelverschwendung, die optimale Nutzung der bereits knappen Ressourcen und die Förderung von Innovationen in der nachhaltigen Landwirtschaft.

Allein in den USA hat die nachhaltige Landwirtschaft ein verwaltetes Vermögen in Höhe von 2,4 Billionen US-Dollar erreicht.1

Dekarbonisierung der globalen Ernährungssysteme

Die Dringlichkeit, die Emissionen zu reduzieren, wird durch das enorme, weiter wachsende Emissionsprofil des Sektors deutlich. Die Emissionen der globalen Ernährungssysteme machen etwa ein Drittel der weltweiten Gesamtemissionen aus, und davon entfallen fast 40% auf die landwirtschaftliche Produktion. Die direkten Emissionen aus der Rinder- und Milchwirtschaft sind insgesamt größer als die Gesamtemissionen jedes beliebigen Landes mit Ausnahme von China.2

Das Diagramm zeigt die Anzahl an Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalente (CO2e), die benötigt werden, um ein einziges Kilogramm Lebensmittel zu produzieren, nach Kategorie. Rindfleisch ist zwar unglaublich emissionsintensiv, aber dieses und andere Probleme werden durch landwirtschaftliche Innovationen und veränderte Praktiken angegangen. Unterdessen tragen die verstärkte Produktion alternativer Proteine, die größere Verfügbarkeit frischer Produkte und die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten mit dem Ziel einer Verringerung des Fleischkonsums dazu bei, die Gesamtemissionen im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelproduktion zu senken.

Treibhausgasintensität verschiedener Lebensmittel (kg CO2e pro kg Protein)

Quelle: McKinsey & Company, Agriculture and climate change, Reducing emissions through improved farming practices. (Landwirtschaft und Klima, Reduzieren von Emissionen durch verbesserte landwirtschaftliche Praktiken.) April 2020. Daten: Greenhouse gas emissions from pig and chicken supply chains: A global life cycle assessment (Treibhausgasemissionen der Lieferketten für Schweine und Hühner: Eine globale Ökobilanz), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Rom; Greenhouse gas emissions from ruminant supply chains: A global life cycle assessment (Treibhausgasemissionen der Lieferketten für Rinder: Eine globale Ökobilanz), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAQ) Rom; Analyse von McKinsey.

Ohne wesentliche Änderungen der gegenwärtigen Praktiken werden die Emissionen der Landwirtschaft bis 2050 voraussichtlich um 15-20% steigen, da die Weltbevölkerung wächst und der Pro-Kopf-Verbrauch an Nahrungsmitteln um 8-12% zunimmt.3

Landwirtschaftliche Praktiken neu überdenken

Die Verringerung der Emissionen im Zusammenhang mit dem Ernährungssystem erfordert Veränderungen an verschiedenen Fronten. Speziell in der Landwirtschaft können die Optimierung des Futtermittelmixes für Tiere, Fruchtfolgestrategien, regenerative Landwirtschaft und verbesserte Düngepraktiken helfen.

Darüber hinaus gibt es eine explosionsartige Zunahme neuer Agrartechnologien oder „Agtech“-Innovationen, die bereits einen wesentlichen Unterschied machen, darunter:

  • Bessere Pflanzengenetik zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.
  • Einsatz von Big Data, Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffzusammensetzung.
  • Einsatz von Drohnen zur präzisen Ausbringung von Dünger und Pestiziden.
  • Robotik/autonome Geräte zur Unterstützung der Aussaat, der Ausbringung von Düngemitteln und Chemikalien sowie der Ernte.
  • Der Wert des internationalen „Agtech“-Sektors wächst schnell. Im Jahr 2020 wurde er mit 9,11 Milliarden US-Dollar bewertet und dürfte bis 2027 voraussichtlich 32,50 Milliarden US-Dollar erreichen.4

Beim Erreichen von Netto Null spielt die Landwirtschaft unserer Meinung nach eine bedeutende Rolle, und für Unternehmen, die den Wandel erleichtern und sich ihm anschließen, eröffnen sich großartige Chancen.

 

1Farming for the Future (Landwirtschaft für die Zukunft), PWC. März 2022

2 Agriculture and Climate Change (Landwirtschaft und Klimawandel), McKinsey.

3 The future of food and agriculture (Die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft) – Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen

4.Agtech-Marktübersicht - Global Banking and Finance Review

Rohstoffe (wie Öl, Metalle und landwirtschaftliche Produkte) sowie rohstoffgebundene Wertpapiere sind mit größeren Schwankungen und Risiken behaftet und eignen sich möglicherweise nicht für alle Anleger. Rohstoffe sind spekulativ und können durch Faktoren wie Marktveränderungen, wirtschaftliche und politische Entwicklungen, Angebots- und Nachfragestörungen, Wetter, Krankheiten und Embargos beeinflusst werden.

Rohstoffindustrien können durch Veränderungen bei Angebot an und Nachfrage nach natürlichen Ressourcen, Energie- und Rohstoffpreisen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, Umweltvorfällen, Energieeinsparungen und Explorationsprojekten erheblich beeinflusst werden.

Umwelt-, sozial- und governancebezogene (ESG) Anlagen beziehen Faktoren ein, die über die traditionelle Finanzanalyse hinausgehen. Das kann die Auswahl an verfügbaren Anlagen einschränken und dafür sorgen, dass Performance und Exposures vom allgemeinen Markt abweichen und in bestimmten Bereichen möglicherweise stärker konzentriert sind.

 

 

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Specific risks
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Der Fonds verfolgt einen verantwortungsvollen Investmentansatz, was dazu führen kann, dass er bestimmte Sektoren (aufgrund der angewandten Vermeidungskriterien) untergewichtet hat. Daher kann er sich anders entwickeln als Fonds mit ähnlichem Finanzziel, die jedoch bei der Auswahl von Anlagen keine Vermeidungskriterien anwenden.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (außer es handelt sich um eine abgesicherte Klasse), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Dem Fonds können durch die Anlage in weniger aktiv gehandelten oder weniger entwickelten Märkten höhere Transaktionskosten entstehen als einem Fonds, der in aktivere/höher entwickelte Märkte investiert.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.