Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Investing in tomorrow’s acronyms today: Time to rethink global equity allocations? - Janus Henderson Investors - Switzerland Investor (DE)
Für private Anleger in Schweiz

Ein Investment in die Acronyms von morgen – ist es an der Zeit, die globalen Aktienallokationen neu zu überdenken?

Die Allokation in globale Aktien kann mit Herausforderungen verbunden sein. Die Portfoliomanager Richard Clode und Nick Harper erläutern, wie der beste Weg, um durch eine auf starken Überzeugungen basierende Aktienauswahl in Kombination mit einer optimierten Portfoliokonstruktion an spannenden neuen Themen teilzuhaben, zunimmt.

Richard Clode, CFA

Portfoliomanager


Nick Harper, CFA

Portfoliomanager


17. November 2025
6 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Einige traditionelle, aktive globale Aktienstrategien haben aufgrund der starken Marktkonzentration zu kämpfen. Thematische Fonds mangelt es dagegen oft an Konsistenz und sie bieten keine entsprechend höheren Renditen für die größere Volatilität.
  • In einem sich ständig wandelnden Markt, der durch den Einfluss von künstlicher Intelligenz immer wieder neu bestimmt wird, ist es entscheidend, aktiv zu wählen und neues Alpha zu entdecken. So lassen sich die sich bietenden Chancen nutzen und die Performance-Quellen diversifizieren.
  • Ein Ansatz, der vollständig auf thematische Veränderungen ausgerichtet ist und eine Portfolio-Optimierungsüberlagerung nutzt, könnte eine spannende und überzeugende Alternative zum Investieren in globale Aktien bieten.

Die Argumente für eine Investition in globale Aktien bleiben solide, mit einer starken Performance gegenüber anderen Assetklassen.1 Es bietet eine breite Auswahl an Möglichkeiten, regionale und sektorale Diversifikation und die Fähigkeit, Wachstumsfaktoren zu erfassen, während sie sich entwickeln. Allerdings – stellen Anleger zunehmend fest, dass einige dieser Vorteile geschmälert werden.

Warum traditionelle globale Aktienstrategien ihre Ziele erreichen können

Investoren, die weltweit in Aktien investieren, sehen sich weiterhin mit einem komplexen und unsicheren Investitionsumfeld konfrontiert, das sich aufgrund sich verändernder Risikofaktoren ständig wandelt. Zu diesen gehören überhöhte Bewertungen und eine hohe Konzentration aufgrund der starken Präsenz bestimmter Technologie- und KI-getriebener Aktien im US-Markt. Mit einem Anteil von rund 40% der Top-Ten-Aktien an der Marktkapitalisierung des S&P 500 wurde ein historischer Höchststand erreicht.2 Auch für ein Portfolio, das an den MSCI World Index gebunden ist, stellen Konzentrationsprobleme eine Herausforderung dar, da die US-Exposition mehr als 70 % des Index ausmacht und die zehn größten Positionen fast 30 % des Index’ Gesamtmarktkapitalisierung ausmachen.3

Steigende geopolitische Risiken und regionale Konflikte erhöhen die Risikoprämien und belasten die globalen Handelsströme. Gleichzeitig verschlechtern sich die Rahmenbedingungen für Investitionsentscheidungen durch sich verändernde fiskal- und monetäre Politiken, regulatorische Unvorhersehbarkeit, anhaltende Inflation und dauerhaft hohe Verschuldungsquoten.

In der heutigen, fragmentierten und unsicheren Lage an den globalen Aktienmärkten suchen Investoren nach Klarheit und Überzeugung. Eine differenzierte Herangehensweise, die auf die sorgfältige Auswahl von Aktien basiert und die Potenziale von Themen, die eine große Wirkung haben, nutzt, könnte dabei helfen, neues Alpha zu entdecken. Dabei gibt es klare Richtlinien für die Optimierung des Portfolios.Es besteht zudem die Möglichkeit, dass Investoren von Aktien profitieren können, die für die Führung der Märkte der Zukunft prädestiniert sind und sich zu einem Begriff entwickeln, der in der Zukunft eine große Bedeutung haben wird.

 

Richard Clode und Nick Harper

Thematisches Investieren – aber mit einem Unterschied

Eine alternative Vorgehensweise könnte darin bestehen, über den kurzfristigen Trubel hinauszublicken und sich auf globale Chancen zu konzentrieren, die von transformativen langfristigen Wachstumsthemen profitieren. Wir sind der Meinung, dass dies am besten durch eine konzentrierte Portfolio-Strategie erreicht werden kann, die sich auf die tatsächlichen Gewinner von anhaltenden Themen konzentriert. Während sich traditionelle thematische Aktienfonds typischerweise auf einen engen Bereich konzentrieren, sehen wir Vorteile darin, die Freiheit zu behalten, aus allen Sektoren auszuwählen, um die Quellen der Performance zu diversifizieren.

Durch die Optimierung der Portfoliokonstruktion kann unter strengen Beschränkungen ein optimaler Ideenportfolio aufgebaut werden, bei dem Faktoren wie Stil, Sektor und Region minimiert werden. So wird sichergestellt, dass die Aktienauswahl der Haupttreiber der Rendite ist und nicht makroökonomische oder Stilfaktoren.

Ein anderer Weg, um die wichtigsten Herausforderungen für Anleger zu bewältigen

Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass wichtige traditionelle Einschränkungen globaler Aktien auf dreierlei Weise angegangen werden:

1. Minderung von Bewertungsherausforderungen

Die Identifizierung von Unternehmen mit unterbewertetem Gewinnwachstum durch Bottom-up-Fundamentalforschung kann die Herausforderungen der Aktienbewertung in aufregenden und sich schnell entwickelnden Bereichen des Marktes angehen.

2. Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Portfolios und der geografischen Diversifizierung

Durch eine optimierte Portfoliokonstruktion können die Leitplanken umgesetzt und gleichzeitig eine Schwerpunktsetzung auf die besten Ideen sowie eine Diversifizierung nach Branchen, Regionen und Stilrichtungen beibehalten werden. So sollte ein widerstandsfähigeres Portfolio entstehen, das weniger anfällig für Marktschwankungen ist als engere thematische Strategien. Gleichzeitig fällt die Aktienalpha-Diversifikation nicht so stark aus wie bei globalen Fonds mit Hunderten von Aktien.

3. Das Potenzial der aktiven Aktienauswahl steigern

Führende Unternehmen verändern sich ständig. Die herausragenden Aktien der vergangenen Jahrzehnte wie die „Nifty Fifty“ oder die „Dotcom-Lieblinge“ sind nicht unbedingt die Gewinner von morgen. Ein aktiv verwaltetes Portfolio mit klaren Überzeugungen kann die Nachteile allgemeiner Ansätze, wie beispielsweise passiver Investitionen in Exchange Traded Funds, vermeiden. Diese waren möglicherweise nicht in der Lage, bestimmte Aktien zu erfassen, die die globalen Aktienrenditen angetrieben haben und durch zunehmend konzentrierte Marktindizes verzerrt wurden.

Sieben transformative Themen mit dem Potenzial, Investitionsrenditen zu steigern.

Wir haben sieben Themen identifiziert, die sich auf lange Sicht als sehr bedeutend erweisen könnten und die wir in einem globalen Portfolio mit themenbezogenen Aktien einsetzen können, um langfristig Gewinne zu erzielen:

1. Intelligentere Automatisierung

KI bewegt sich von der Software-Implementierung in die physische Welt, während sie sich von generativer zu agentischer und schließlich zu physischer KI entwickelt. Dabei wird sich von softwarebasierter Intelligenz zu situationsbezogener Wahrnehmung verschieben. Diese Technologie treibt humanoide Roboter, smarte Städte und autonome Infrastruktur an. Investitionen in Radiofrequenzidentifikation (RFID), intelligentere Automatisierung und industrielle Innovation steigern die Produktivität, Präzision und Kosteneffizienz in den Bereichen Gesundheitswesen, Logistik und Fertigung.

2. Mobilität

Die Verknüpfung von KI, Elektrifizierung und autonomen Systemen verändert die Art und Weise, wie wir Menschen und Güter transportieren. Dies verändert den Verkehr, unterstützt den Umstieg auf Elektrofahrzeuge, autonome Flotten und KI-gesteuerte Logistik und –– ermöglicht so eine sauberere, intelligentere und dezentralere Fortbewegung.

3. Lebensstil 2.0

Agentische KI, digitale Finanzen, Online-Plattformen, virtuelle Erlebnisse und andere immersive Technologien definieren die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, neu und ermöglichen einen hochgradig personalisierten, digital orientierten Lebensstil. Dazu gehören Bereiche wie personalisierte Inhaltsplattformen, Essenslieferungen, digitales Banking und Heimarbeit.

4. Souveränität

Die geopolitische Fragmentierung hat dazu geführt, dass der Schwerpunkt immer stärker auf der nationalen Autarkie bei Technologie, Lieferketten und Dateninfrastruktur liegt. Deglobalisierung, die Lokalisierung von Lieferketten und strategische Ressourcenkontrolle, einschließlich souveräner KI- und Verteidigungsinnovationen, stärken die Widerstandsfähigkeit durch Rückverlagerung und branchenspezifische strategische Schritte.

5. Langlebigkeit

Die alternde Bevölkerung treibt wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Immobilien voran – und unterstützt so Unabhängigkeit, Wohlbefinden und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Ermöglicht wird dies durch Automatisierung und unterstützende Technologien in Bereichen wie Gesundheitsdiagnostik, Mobilität, Versicherungen und Seniorenwohnungen.

6. Biotechnologie

An der Spitze der therapeutischen Innovation ermöglicht die Biotechnologie Durchbrüche in der Arzneimittelentwicklung, um ungedeckte medizinische Bedürfnisse zu erfüllen und die Standards der Patientenversorgung zu verbessern. Fortschritte in den Bereichen KI, Genetik und molekulare Ingenieurwissenschaften beschleunigen den Prozess der Entdeckung, verbessern die Effizienz von Studien und ermöglichen genauere, skalierbare und kostengünstigere Interventionen.

 

7. Net Zero 2.0

Ein pragmatischer Ansatz zur Bewältigung des Klimawandels wird durch Kernenergie, intelligente Netze und fortschrittliche Materialien ermöglicht. Next-Generation-Materialien, Lösungen für Netto-Null-Emissionen und differenzierte Aktien im Bereich der Klimatechnologie fördern nachhaltiges Wachstum, ohne die Energieversorgung zu gefährden.

Fazit

Investoren in globale Aktien sehen sich heute einem zunehmend komplexen Anlageumfeld gegenüber. Ein globaler Ansatz bietet zwar offensichtlich Vorteile, eine Überkonzentration in US-Märkten und der historisch enge Fokus von thematischen Aktien können jedoch Herausforderungen darstellen. Anstatt jedoch aufgrund von Untätigkeit Bargeld zu halten, während sich die Welt verändert, sind wir der Meinung, dass ein hoch überzeugender Ansatz, der vollständig mit der thematischen Veränderung verbunden ist, eine spannende Alternative zum Investment in globale Aktien bieten könnte.

 

1Deutsche Research Long-Term Asset Study, 27. Oktober 2025.

2 Goldman Sachs Global Investment Research, S&P Global, Compustat, CRSP, Stand: 31. Oktober 2025.

3 MSCI.com; MSCI World Index Index Factsheet, Stand: 31. Oktober 2025.

Agentische KI: Ein KI-System, das ausgeklügeltes Nachdenken und iterative Planung einsetzt, um komplexe, mehrstufige Probleme autonom zu lösen. Riesige Datenmengen aus verschiedenen Datenquellen und Anwendungen von Drittanbietern werden verwendet, um Herausforderungen unabhängig zu analysieren, Strategien zu entwickeln und Aufgaben auszuführen.

Alpha: Eine Kennzahl, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob ein aktiv verwaltetes Portfolio unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos einen Mehrwert im Vergleich zu einer Benchmark bietet.

Bottom-up-Portfolio mit den besten Anlageideen: Ein stark fokussiertes und aktiv gemanagtes Portfolio, das aus einer relativ kleinen Anzahl von Aktien besteht, die von einem Fondsmanager mit höchster Überzeugung ausgewählt wurden. Diese Aktien wurden mittels Bottom-up-Investing ausgewählt, bei dem die Analyse einzelner Wertpapiere im Vordergrund steht, um die besten Chancen in einer Branche, einem Land oder einer Region zu identifizieren, anstatt sich auf breitere makroökonomische oder Marktfaktoren zu konzentrieren.

Konzentriertes Portfolio/Konzentrationsrisiko: Eine Investition in eine geringere Anzahl von Aktien birgt in der Regel ein  höheres Risiko als die Investition in ein breiteres Spektrum von Aktien (Diversifizierung), da ein negatives Ereignis zu erheblicher Volatilität oder Verlusten führen könnte; allerdings ist auch das Potenzial für eine Outperformance größer .

Dekarbonisierung: Der Prozess der Reduzierung der in die Atmosphäre abgegebenen Kohlenstoffmenge, hauptsächlich Kohlendioxid (CO2), um die globale Erwärmung und den Klimawandel zu bekämpfen.

Diversifizierung: Eine Möglichkeit, das Risiko zu streuen, indem verschiedene Arten von Vermögenswerten oder Anlageklassen in einem Portfolio gemischt werden, unter der Annahme, dass sich diese Vermögenswerte in jedem gegebenen Szenario unterschiedlich verhalten.

Hohe Überzeugung: Eine Strategie, bei der ein Portfolio eine ausgewählte Anzahl von Aktien hält, die nach Ansicht des Portfoliomanagers die besten Chancen für eine Outperformance bieten. Weniger Beteiligungen bedeuten, dass jede Aktie einen größeren Einfluss auf die Under-/Outperformance hat. Ein auf starken Überzeugungen beruhender Ansatz kann auch zu höherer Volatilität oder höherem Risiko führen.

Marktkapitalisierung: Gesamtmarktwert der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens. Er wird berechnet, indem die Anzahl der ausgegebenen Aktien mit dem aktuellen Aktienkurs multipliziert wird. Die Zahl dient zur Bestimmung der Unternehmensgröße.

Netto-Null: Ein Zustand, in dem die Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre durch ihre Entfernung aus der Atmosphäre ausgeglichen wird. Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden und einen lebenswerten Planeten zu erhalten, muss die globale Erwärmung auf maximal 1,5 °C über dem Niveau vor der Industrialisierung begrenzt werden.

Nifty Fifty: Dies war eine Gruppe von 50 Large-Cap-Aktien an der New Yorker Börse in den 1960er und 1970er Jahren, die sich durch ihr beständiges Gewinnwachstum und hohe KGVs auszeichneten, darunter bekannte Aktien wie General Electric, Coca-Cola, und GB.

Thematisches Investieren: Ein auf das Wachstumspotenzial fokussierter Anlageansatz, der sich auf Research stützt, um langfristige makroökonomische, geopolitische und technologische Trends zu untersuchen. Thematische Aktien bieten bei Investitionen in mehrere Themen eine gute Streuung von Risiken und Renditen sowie eine gute Sektorenstreuung.

Volatilität: Ausmaß, in dem der Wert eines Portfolios, eines Wertpapiere oder eines Index schwankt. Bei starken Schwankungen in beide Richtungen spricht man von hoher Volatilität. Sind die Schwankungen langsamer und weniger stark ausgeprägt, spricht man von geringerer Volatilität. Die Volatilität dient als Maß für das Risiko, das mit einer Anlage verbunden ist.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.