Status gemäß der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR)
Janus Henderson Multi-Sector Income Fund
Identifizierungsnummer für juristische Personen: 21380073HMzo2APJG684
A. Zusammenfassung
Der Fonds wird als ein Fonds eingestuft, der die Offenlegungsbestimmungen von Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (SFDR) als ein Produkt erfüllt, das ökologische und/oder soziale Merkmale fördert und in Unternehmen mit guten Governance-Praktiken investiert, verfolgt jedoch kein nachhaltiges Anlageziel.
- Unterstützung der UNGC-Prinzipien (die u. a. die Bereiche Menschenrechte, Arbeit, Korruption und Umweltverschmutzung abdecken).
- JHI setzt ein firmeneigenes ESG-Rahmenwerk ein, das sowohl Daten von Dritten als auch eigene Erkenntnisse nutzt, um Unternehmensratings für Emittenten von Unternehmensschuldtiteln zu erstellen. Um die Einführung besserer ökologischer und/oder sozialer Praktiken zu fördern, wird der Fonds nur in Emittenten von Firmenkredittiteln investieren, die zu den 5 besten der 6 erstellten Ratings gehören. Weitere Informationen finden Sie unten.
- JHI nutzt ein eigenes ESG-Rahmenwerk, das sowohl Daten Dritter als auch eigene Erkenntnisse nutzt, um Verbriefungsemittentenratings zu erstellen. Um die Einführung besserer ökologischer und/oder sozialer Praktiken zu fördern, wird der Fonds nur in verbriefte Wertpapiere investieren, deren Verbriefungsemittent zu den 5 besten der 6 erstellten Ratings gehört. Weitere Informationen finden Sie unten.
- Vermeidung von Investitionen in bestimmte Tätigkeiten, die der menschlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden schaden können, durch Anwendung verbindlicher Ausnahmen.
- Klimaschutz.
Der Fonds verwendet keine Referenzbenchmark, um seine ökologischen oder sozialen Merkmale zu erreichen.
Dieser Fonds strebt in erster Linie die Erzielung hoher Erträge an. Als sekundäres Ziel strebt der Fonds einen Kapitalzuwachs an, sofern dies mit dem primären Ziel vereinbar ist. Der Fonds investiert hauptsächlich in ein sektorübergreifendes Portfolio von Schuldtiteln von Emittenten aus der ganzen Welt. Auf US-Emittenten entfallen in der Regel mindestens 80 % des Nettoinventarwerts und jederzeit mindestens 70 % des Nettoinventarwerts. Der Fonds kann bis zu 65 % seines Nettoinventarwerts in Schuldverschreibungen oder Vorzugsaktien mit einem Rating unterhalb von "Investment Grade" oder in nicht bewertete Schuldverschreibungen ähnlicher Qualität investieren, wie vom jeweiligen Sub-Investmentberater festgelegt, und kann erhebliche Bestände an solchen Wertpapieren haben. Der Fonds wird aktiv verwaltet unter Bezugnahme auf den Bloomberg US Aggregate Bond Index, der in hohem Maße repräsentativ für die Unternehmen ist, in die er investieren kann.
Die Sub-Anlageberater sind bestrebt, künftige Gewinner und Verlierer zu ermitteln, um ihre stark überzeugungsgeleiteten Einschätzungen zum Ausdruck zu bringen. Die Auswahl der Titel erfolgt nach einem fundamentalen Bottom-up-Anlageprozess, der sich auf Unternehmen in aller Welt konzentriert, die sich der Umstrukturierung und Verbesserung ihrer Bilanzen, der Generierung von freiem Cashflow, der Qualität des Managements und der Wertpapierbewertung verschrieben haben. Dieser Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass einige Unternehmen über spezifische innere Stärken verfügen, bessere Erfolgsaussichten als ihre Vergleichsgruppen haben und daher auch unter schwierigen Branchen- und Wirtschaftsbedingungen eine bessere Performance erzielen sollten. Ein dynamischer Top-down-Rahmen ermöglicht es den Sub-Anlageberatern, auf der Grundlage einer Bewertung des Stadiums des Kreditzyklus aktive Entscheidungen über die Sektorallokation zu treffen, sich eine Meinung über die Marktaussichten zu bilden, Chancen zu erkennen und ein angemessenes Maß an Risiko über Sektoren und Regionen hinweg einzugehen.
Die verbindlichen Elemente der nachstehend beschriebenen Anlagestrategie, die als Screenings implementiert sind, werden in das Compliance-Modul eines Auftragsverwaltungssystems kodiert, das laufend Daten von Drittanbietern nutzt. Die Ausschlussprüfungen werden sowohl vor als auch nach dem Handel durchgeführt und ermöglichen es, alle vorgeschlagenen Transaktionen mit einem ausgeschlossenen Wertpapier zu blockieren und etwaige Änderungen in Bezug auf den Status der Bestände bei der regelmäßigen Aktualisierung der Daten Dritter zu erkennen.
Der Sub-Anlageberater wird:
- Anwendung von Prüfverfahren, damit der Fonds nicht in Emittenten investiert, die gegen die UNGC-Prinzipien verstoßen (die u. a. Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korruption und Umweltverschmutzung abdecken).
- Nutzung eines eigenen ESG-Rahmenwerkes, das sowohl Daten Dritter als auch eigene Erkenntnisse nutzt, um Emittenten von Unternehmensschuldtiteln anhand von sechs Ratings von "Kategorie 1" (das höchste Rating) bis "Kategorie 6" (die niedrigste Kategorie) zu klassifizieren. Um die Einführung besserer ökologischer und/oder sozialer Praktiken zu fördern, wird der Fonds nur in die besten 5 von 6 Bewertungskategorien investieren, d. h. er wird nicht in Emittenten der "Kategorie 6" (die niedrigste Kategorie) investieren, da diese Emittenten als nicht ausreichend im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken beurteilt worden sind. Die Kategorie-Ratings spiegeln die Ansicht des Sub-Anlageberaters über das relevanteste ESG-Risiko für die meisten Unternehmen innerhalb des Industriesektors wider und können bei der Portfoliokonstruktion im Hinblick auf das Engagement in einem bestimmten wirtschaftlichen Sektor helfen.
- Nutzung eines eigenen ESG-Rahmenwerks, das sowohl Daten Dritter als auch eigene Erkenntnisse nutzt, um Verbriefungsemittenten-Ratings zu erstellen. Um die Einführung besserer ökologischer und/oder sozialer Praktiken zu fördern, wird der Fonds nur in die 5 besten von 6 Ratings investieren.
- Anwendung von Screenings zum Ausschluss von Investitionen in Emittenten, die mehr als 10 % ihrer Einnahmen aus dem Tabakgeschäft oder der Erwachsenenunterhaltung erzielen.
- Anwendung von Screenings zum Ausschluss von Investitionen in Emittenten, die mehr als 10 % ihrer Einnahmen aus der Förderung von Ölsand, arktischem Öl und Gas oder der Gewinnung von Kraftwerkskohle erwirtschaften.
Der Fonds wendet außerdem die firmenweite Ausschlussrichtlinie (siehe die „firmenweite Ausschlussrichtlinie“ in der „JHI verantwortungsvollen Anlagepolitik“) an, die umstrittene Waffen umfasst.
Der Sub-Investmentberater kann Positionen in den Fonds aufnehmen, die auf der Grundlage von Daten oder Screenings Dritter die oben genannten Kriterien nicht zu erfüllen scheinen, sofern er der Ansicht ist, dass die externen Daten unzureichend oder ungenau sind.
Im Sinne der Doktrin der französischen Finanzmarktaufsicht (AMF-Doktrin) ist die extra-finanzielle Analyse oder das Rating höher als:
- 90% für Aktien, die von Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung und Sitz in "entwickelten" Ländern begeben werden, für Schuldtitel und Geldmarktinstrumente mit einem Investment-Grade-Rating und für Staatsanleihen, die von entwickelten Ländern begeben werden.
- 75% für Aktien von Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung, deren Sitz sich in "Schwellenländern" befindet, Aktien von Unternehmen mit kleiner und mittlerer Marktkapitalisierung, Schuldverschreibungen und Geldmarktinstrumente mit einem High-Yield-Rating und Staatsanleihen von "Schwellenländern".
Anleger sollten beachten, dass kein spezifischer Index als Referenzmaßstab festgelegt wird, um festzustellen, ob der Fonds mit den geförderten Umweltmerkmalen übereinstimmt. JHI hat MSCI als primäre Datenquelle für ESG (Environmental, Social & Governance) Research gewählt.
Wenn Abdeckungslücken identifiziert werden, können spezialisierte ESG-Datenanbieter oder interne Analyseinstitute zur Ergänzung der ESG-Analyse eingesetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass für jeden Wertpapiertyp eine ESG-Messgröße konsistente Daten und Methoden verwendet werden, damit im Prozess der Portfoliokonstruktion ein korrekter Vergleich möglich ist. Die ESG-Anlagepolitik legt den unternehmensweiten Ansatz für die ESG-Integrationsprinzipien fest, einschließlich der Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investieren von JHI für langfristigen Anlageerfolg, unserer Ansätze für Stewardship und Engagement sowie Basisausschlüsse für investierte Unternehmen.