Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Globale Small Caps: von Zolldrohungen bis hin zu Produktivitätssteigerungen durch KI - Janus Henderson Investors - Austria Investor
Für private Anleger in Österreich

Globale Small Caps: von Zolldrohungen bis hin zu Produktivitätssteigerungen durch KI

Der Client Portfoliomanager Richard Brown untersucht die Veränderungen auf den Small Cap-Märkten im Jahr 2025, an denen die KI-Integration und die regionale Dynamik den Anlegern eine neue Perspektive bieten.

Richard Brown, CFA

Kundenportfoliomanager


29. Juli 2025
4 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die europäischen und japanischen Small Cap-Märkte haben im Jahr 2025 bisher besser abgeschnitten als die US-amerikanischen Small Caps, was Fragen zum langjährigen Paradigma des US-amerikanischen Exzeptionalismus aufwirft.
  • In unseren Augen steigert die KI die Produktivität in kleineren Unternehmen, insbesondere in arbeitsintensiven Geschäftsbereichen. Wir sind davon überzeugt, dass kleinere Unternehmen besser aufgestellt sind, um KI schneller zu integrieren als ihre größeren, schwerfälligeren Konkurrenten, und dass sie das Potenzial haben, Innovationen in verschiedenen Sektoren voranzutreiben.
  • Globale Small Caps bieten attraktive Wachstumsaussichten und das Preisgefälle gegenüber größeren Unternehmen könnten sich in einem Umfeld mit Zinssenkungen verringern.

Fiskalische Expansion: Fiskalpolitische Maßnahmen beziehen sich auf die Regierungspolitik in Bezug auf die Festlegung von Steuersätzen und Ausgabenniveaus. Unter fiskalischen Sparmaßnahmen versteht man Steuererhöhungen und/oder Ausgabenkürzungen in dem Versuch, die Staatsverschuldung zu senken. Fiskalische Expansion (oder „Stimulus“) bezieht sich auf eine Erhöhung der Staatsausgaben und/oder eine Senkung der Steuern.

Large Caps: Etablierte Unternehmen mit einer Bewertung (Marktkapitalisierung) über einer bestimmten Größe, z. B. 10 Milliarden USD in den USA. Es kann auch als relativer Begriff verwendet werden. Large-Cap-Indizes wie der britische FTSE 100 oder der S&P 500 in den USA verfolgen die Wertentwicklung der größten börsennotierten Unternehmen und nicht aller Aktien über einer bestimmten Größe.

Forward Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Ein häufig verwendeter Quotient für die Bewertung von Aktien im Vergleich zu anderen Aktien oder einem Benchmarkindex. Er wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch die prognostizierten Gewinne des Unternehmens für die kommenden 12 Monate geteilt wird.

Small-Caps: Unternehmen mit einer Bewertung (Marktkapitalisierung) innerhalb einer bestimmten Größenordnung, z. B. in den USA zwischen 300 Millionen und 2 Milliarden US-Dollar, wobei es sich bei diesen Angaben im Allgemeinen um Schätzungen handelt. Small-Cap-Aktien bieten tendenziell das Potenzial für schnelleres Wachstum als ihre größeren Pendants, weisen jedoch eine höhere Volatilität auf.

Zoll Steuer oder Abgabe, die von einer Regierung auf Waren erhoben wird, die aus anderen Ländern importiert werden.

Sehen Sie eine Verwerfung der Aussichten zwischen US-amerikanischen Small Caps und dem Rest der Welt?

Nun, wir haben im Jahr 2025 bisher eine ziemlich dramatische Divergenz der Wertentwicklung auf den regionalen Small Cap-Märkten erlebt. Zu Beginn des Jahrs drehte sich alles um den amerikanischen Exzeptionalismus und die Leute sprachen davon, dass Europa durch Zölle in den Untergang gedrängt würde. Ein paar Monate später sieht es nun so aus, dass die europäischen und japanischen Märkte die US-Märkte im Small Cap-Bereich deutlich übertroffen haben.

Wie geht es jetzt weiter? Nun, das ist ziemlich schwer einzuschätzen. Ich würde sagen, dass die Aussichten für das Wirtschaftswachstum in Europa zu den besten seit Langem gehören. Ich bin jedoch zugleich der Meinung, dass wir eine Wende seitens der US-Regierung erleben werden. Hoffentlich werden im Laufe der kommenden Monate eine Reihe von Handelsabkommen verkündet und der Schwerpunkt stärker auf eine fiskalische Expansion gelegt. Der sogenannte „Big Beautiful Bill“, der Anfang Juli in Kraft tritt, wird hoffentlich zu dem erwarteten Wachstumsschub führen, aber auch zu einer umfassenden Deregulierungsoffensive in den USA. Im Wesentlichen dürften die wachstumspolitischen Elemente der MAGA-Agenda (Make America Great Again) dazu führen, dass sich die Stimmung gegenüber den USA im Jahr 2025 von ihrem bisher schwachen Ausgangspunkt aus tatsächlich verbessert.

Ich habe also keine klare Meinung zu einer Region gegenüber einer anderen, könnte aber innerhalb jeder Region überzeugende Argumente für Small Caps gegenüber Large Caps vorbringen.

Haben die Anleger ein hohes KI-Engagement in Small Caps?

Tatsächlich wird mir diese Frage sehr häufig gestellt. Die einfache Antwort lautet: Bei Small Caps erhalten Sie nicht das gleiche KI-Engagement wie bei Large Caps. Und was genau meine ich damit? Wir haben im Small Cap-Bereich keine „Hyperscaler“, die mit den Google, Microsoft und Meta dieser Welt im Wettbewerb stehen. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass die KI im Small Cap-Bereich überproportional positive Auswirkungen haben wird. Und es geht dabei wirklich um die Idee der Produktivitätssteigerungen, die die KI mit sich bringt.

Und wenn man überlegt, welche Marktbereiche davon am meisten profitieren werden, dann sind dies jene Unternehmen, bei denen der größte Teil ihrer Kosten auf die Arbeitskosten entfällt. Überproportional große Arbeitgeber also, und wenn man den Small Cap-Markt mit dem Large Cap-Markt vergleicht, ist es ganz klar, dass diese Produktivitätssteigerungen im Small Cap-Bereich ersichtlich sein dürften.

Auch bei den Small Caps ist es aufgrund der Größe dieser Unternehmen häufig so, dass sie die KI tatsächlich viel früher in ihre Prozesse integrieren können als einige der größeren Unternehmen. Und wenn ich mir das [Small Cap-] Universum anschaue und die Aktien anschaue, in die wir investieren können, sehe ich Einzelhändler, die KI in ihre Onlineplattform integrieren, was Ihnen so ein persönliches Einkaufserlebnis bietet. Ich sehe, dass die KI zum Ausfüllen von Versicherungsformularen für US-Ärzte eingesetzt wird, um diesen Prozess zu beschleunigen, was wiederum den Small Cap-Markt betrifft. Auch hier sehe ich, dass in Europa ansässige Marktforschungsunternehmen die KI nutzen, um umfangreiche Datenbanken zu erstellen, die ihnen dabei helfen, ihre Einzelhandels- und Verbrauchermärkte sowie ihre Kunden dort zu informieren. Ich sehe also, dass die KI im Small Cap-Bereich ständig zum Einsatz kommt und dass die Produktivitätssteigerungen letztlich im Small Cap-Bereich am stärksten spürbar sein werden.

Sprechen die Bewertungen weiter für Small Caps?

Ich denke schon. Wenn Sie sich die aktuelle Bewertung von Small Caps ansehen, nur im Hinblick auf das Forward KGV, und wenn Sie auf die Vergangenheit zurückblicken, werden sie mit einem Forward Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp über 16 gehandelt. Dies entspricht in etwa dem historischen Durchschnitt. Ich würde also sagen, dass dies kein schlechter Einstiegspunkt ist. Es ist nicht spottbillig, aber, wissen Sie, man würde dies sicherlich nicht als teuer darlegen. Und da wir meiner Meinung nach eine Beschleunigung des zugrunde liegenden Wachstums erleben werden, die sich in einem höheren Gewinnwachstum niederschlagen dürfte, sehe ich hier umfassende Wertsteigerungschancen.

Besonders interessant wird es meiner Meinung nach, und wir haben dies in den vergangenen Jahren immer wieder erwähnt, Small Caps werden im Vergleich zu ihren Large Cap-Pendants mit einem erheblichen Abschlag gehandelt. Obwohl wir uns in einem Zinssenkungszyklus befinden. Und ich denke, wenn die Zinsen weiter sinken – und es sieht so aus, als ob wir eine gemäßigtere Stimmung bekommen und die Fed (US-Notenbank) im kommenden Jahr (2026) vielleicht einen noch gemäßigteren Vorsitzenden bekommt –, dann wird der Bewertungsabschlag gegenüber den Large Caps meiner Meinung nach etwas genauer unter die Lupe genommen werden, und es besteht eine gute Chance, dass sich diese Lücke schließt.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Besondere Risiken
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um das Risiko zu reduzieren oder das Portfolio effizienter zu verwalten. Dies bringt jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds Vermögenswerte in anderen Währungen als der Basiswährung des Fonds hält oder Sie in eine Anteilsklasse investieren, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lautet (außer es handelt sich um eine abgesicherte Klasse), kann der Wert Ihrer Anlage durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
Richard Brown, CFA

Kundenportfoliomanager


29. Juli 2025
4 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die europäischen und japanischen Small Cap-Märkte haben im Jahr 2025 bisher besser abgeschnitten als die US-amerikanischen Small Caps, was Fragen zum langjährigen Paradigma des US-amerikanischen Exzeptionalismus aufwirft.
  • In unseren Augen steigert die KI die Produktivität in kleineren Unternehmen, insbesondere in arbeitsintensiven Geschäftsbereichen. Wir sind davon überzeugt, dass kleinere Unternehmen besser aufgestellt sind, um KI schneller zu integrieren als ihre größeren, schwerfälligeren Konkurrenten, und dass sie das Potenzial haben, Innovationen in verschiedenen Sektoren voranzutreiben.
  • Globale Small Caps bieten attraktive Wachstumsaussichten und das Preisgefälle gegenüber größeren Unternehmen könnten sich in einem Umfeld mit Zinssenkungen verringern.