Für Anleger, die relativ neu bei verbrieften Anleihen sind, könnte die jüngste Marktvolatilität die erste Gelegenheit gewesen sein, zu beobachten, wie verbriefte Sektoren reagieren könnten, wenn die Aktienmärkte nachlassen.
Unsere Markteinblicke
Unsere aktuellsten Ideen zu den für die Anlagelandschaft von heute wichtigen Themen vorstellt. Entdecken Sie zeitnahe Updates, vierteljährliche Beiträge und ausführliche Analysen direkt von unseren Anlageexperten.
Wir analysieren die Marktreaktion auf die von US-Präsident Trump verhängten Zölle und erläutern, wo wir angesichts der Marktverwerfungen Chancen erkennen.
So reagieren die Fixed-Income-Märkte auf Trumps weitreichende Zölle.
Nach mehr als zehn Jahren der Outperformance dominieren die US-Aktien mittlerweile zahlreiche Aktienportfolios.
Da die US-Aktienmärkte nicht mehr nur von den Mega-Cap-Aktien angeführt werden, bietet das aktive Management eine Möglichkeit, die Gewinner von morgen zu ermitteln und gleichzeitig die Konzentrationsrisiken passiver Anlagen zu steuern.
Portfoliomanager Luke Newman beleuchtet die strategischen Chancen und potenziellen Risiken von Absolute-Return-Strategien im Jahr 2025.
Portfoliomanager Tom O'Hara spricht über eine günstige geopolitische Dynamik und eine potenzielle zyklische Erholung bei europäischen Aktien im Jahr 2025.
Jeremiah Buckley erklärt, warum er davon ausgeht, dass der Markt im Jahr 2025 verstärkt eine Unterscheidung treffen wird zwischen Unternehmen, die den Erwartungen an Wachstum gerecht werden, und jenen, die hinter diesen Erwartungen zurückbleiben.
Nick Sheridan hebt den Nutzen globaler Small Caps im Jahr 2025 für die Portfoliodiversifizierung sowie aufgrund ihres Wachstumspotenzials und ihrer attraktiven Bewertungen hervor.
Die Faktoren, die einen verlängerten Preiszyklus bei Versicherungen in den USA antreiben, und wie man die Wachstumschancen und -risiken in diesem sich entwickelnden Umfeld nutzen kann.
Nach Jahren der Underperformance dürften Nicht-US-Aktien bessere Renditen aufweisen.