Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Blockchain und Tokenisierung: Transformation der Vermögensverwaltung im Auftrag von Kunden - Janus Henderson Investors - Switzerland Professional Advisor (DE)
Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

Blockchain und Tokenisierung: Transformation der Vermögensverwaltung im Auftrag der Kunden

Nick Cherney, Head of Innovation, untersucht das Potenzial von Blockchain und Asset-Tokenisierung, um den Zugang von Kunden zu Anlageexpertise zu revolutionieren – und wie Janus Henderson bei der Gestaltung des Wandels eine Vorreiterrolle einnimmt.

Nick Cherney, CFA

Head of Innovation


18 Aug 2025
8 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Blockchain und Tokenisierung revolutionieren die Vermögensverwaltung, indem sie effizientere, transparentere Transaktionen und zugänglichere, liquidere und kostengünstigere Anlageprodukte ermöglichen.
  • Da Anleger nach besserem Zugang und besserer Portfolioeffizienz streben, ist Janus Henderson mit tokenisierten Realwelt-Asset-Fonds und strategischen Partnerschaften mit führenden Blockchain-Plattformen führend.
  • Mit einem Schwerpunkt auf Lösungen auf institutioneller Ebene und der Bereitschaft unserer Kunden schlagen wir eine Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der digitalen Zukunft und helfen unseren Kunden, sich so zu positionieren, dass sie von der nächsten Welle finanzieller Innovationen profitieren.

Die Vermögensverwaltungsbranche durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der durch den technologischen Fortschritt vorangetrieben wird. Da Anleger mehr Transparenz, Effizienz und Zugang fordern, suchen Vermögensverwalter nach innovativen Lösungen, um diese Erwartungen zu erfüllen. Die transformative Technologie der Blockchain – und die Tokenisierung von Vermögenswerten – haben das Potenzial, die Grundlagen der Strukturierung, des Handels und der Betreuung von Anlageprodukten neu zu gestalten. Bei Janus Henderson sind diese Technologien mehr als nur theoretisch. Sie sind ein zentraler Bestandteil unserer Innovationsstrategie und helfen unseren Kunden, sich auf eine bessere Zukunft vorzubereiten.

Was ist Blockchain?

Blockchain wird oft als verteilte Ledger-Technologie beschrieben, aber was bedeutet das wirklich? Im Wesentlichen ist eine Blockchain eine gemeinsam genutzte, dezentrale Datenbank, die Transaktionen auf transparente, sichere und dauerhafte Weise aufzeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanken, die von einer zentralen Stelle kontrolliert werden, werden öffentliche Blockchains von einem Netzwerk von Teilnehmern – manchmal Zehntausenden – verwaltet, die gemeinsam jede Änderung validieren und aufzeichnen.

Stellen Sie sich eine Blockchain als ein globales Hauptbuch vor, in dem jeder Eintrag von den Netzwerkteilnehmern überprüft und dauerhaft aufgezeichnet wird. Dies bedeutet, dass eine einmal aufgezeichnete Transaktion nicht mehr geändert oder gelöscht werden kann, wodurch ein unanfechtbarer Prüfpfad entsteht.

Drei Kernmerkmale unterscheiden Blockchain von herkömmlichen Datenbanken:

  • Vertrauenslose Transaktionen: Aufgrund ihrer Transparenz und ihres Verifizierungsprozesses ermöglicht die Blockchain einen sicheren Peer-to-Peer-Austausch, ohne auf Vermittler wie Banken oder Clearinghäuser angewiesen zu sein. Der Konsensmechanismus stellt sicher, dass alle Teilnehmer der Gültigkeit jeder Transaktion zustimmen.
  • Unveränderlichkeit: Sobald Daten zur Blockchain hinzugefügt wurden, können sie nicht mehr geändert werden. Jeder neue Datenblock wird mit dem vorherigen verknüpft, wodurch eine manipulationssichere und vollständig überprüfbare Kette entsteht.
  • Zusammensetzbarkeit: Blockchains können programmierbare Anwendungen, sogenannte Smart Contracts, hosten, die Transaktionen automatisch ausführen, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind. Dies öffnet die Tür für eine breite Palette finanzieller Innovationen.

Die Entwicklung der Finanzmärkte spiegelt diesen technologischen Fortschritt wider. Vor nicht allzu langer Zeit wurde der Besitz von Wertpapieren auf Papier festgehalten, wobei physische Zertifikate zwischen den Marktteilnehmern ausgetauscht wurden. Die Umstellung auf elektronische Datenerfassung hat zwar zu mehr Effizienz geführt, viele manuelle Prozesse und Zwischenhändler bleiben jedoch bestehen. Blockchain stellt den nächsten Sprung nach vorn dar und verspricht, Reibungsverluste zu beseitigen und neue Möglichkeiten zu erschließen.

Warum ist Blockchain wichtig?

Trotz jahrzehntelanger Digitalisierung ist das Finanzsystem immer noch voller Ineffizienzen. An Abwicklung, Verwahrung und Abstimmung sind häufig mehrere Parteien beteiligt, die jeweils ihre eigenen Aufzeichnungen führen und so zu Verzögerungen, Kosten und Betriebsrisiken führen. Die Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) beispielsweise verarbeitet täglich Transaktionen im Wert von über 7 Billionen US-Dollar, doch die DTCC-Teilnehmer sind immer noch in erheblichem Umfang auf manuelle Eingriffe angewiesen.

Blockchain bietet eine Lösung, indem es eine einzige, gemeinsam genutzte Quelle der Wahrheit bereitstellt. Transaktionen können sofort, sicher und mit voller Transparenz abgewickelt werden. Das Risiko von Fehlern, Betrug und Doppelarbeit wird drastisch reduziert. Die Übernahme des Tokenisierungstechnologieunternehmens Securrency (später umbenannt in DTCC Digital Assets) durch die DTCC im Jahr 2023 und ihre Pläne, ihren Teilnehmern eine Blockchain-basierte Abwicklung zu ermöglichen, unterstreichen die Anerkennung des transformativen Potenzials der Blockchain durch die Branche. Dies ist keine ferne Vision – es ist eine Welle, die bereits an Fahrt gewinnt und das Potenzial hat, diejenigen in der Branche zu überrollen, die nicht darauf vorbereitet sind.

Was ist Tokenisierung?

Bei der Tokenisierung handelt es sich um den Prozess, reale Vermögenswerte – wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder sogar Sammlerstücke – als digitale Token auf einer Blockchain darzustellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die auf Kennungen wie CUSIPs oder ISINs basieren, die wiederum auf einer zentralen Datenspeicherung beruhen, sind Token eindeutig, unveränderlich und können nahtlos zwischen Parteien übertragen werden. Ein Token kann nicht nur die allgemeine Identität eines Vermögenswerts verfolgen, sondern auch dessen spezifischen Besitz und Transaktionsverlauf. Dadurch werden erhebliche Risiken bei der Eigentumsabrechnung über verteilte Systeme hinweg eliminiert.

Ein Token ist mehr als nur ein digitales Zertifikat; es ist eine programmierbare, in sich geschlossene Darstellung des Eigentums. Beispielsweise kann ein tokenisierter Anteil eines Fonds gekauft, verkauft oder als Sicherheit verpfändet werden, und zwar mit der Gewissheit, dass die Transaktion in einem manipulationssicheren Hauptbuch erfasst wird. Die Tokenisierung ist nicht auf Finanzanlagen beschränkt – alles von Kunst über Wein bis hin zu Pokémon-Karten wurde bereits tokenisiert, was Teileigentum, einfachere Übertragung und verbesserte Liquidität ermöglicht.

Warum ist die Tokenisierung im Asset Management wichtig?

Für Vermögensverwalter und ihre Kunden bietet die Tokenisierung das Potenzial, die Art und Weise, wie Anlageprodukte erstellt, vertrieben und betreut werden, zu revolutionieren:

  • Potenzial für Disintermediation: Durch die Ermöglichung direkter Peer-to-Peer-Transaktionen kann die Tokenisierung den Bedarf an Depotbanken, Transferagenten und anderen Zwischenhändlern reduzieren und vereinfachen.
  • Kostensenkung: Durch weniger manuelle Prozesse und Abstimmungen können die Betriebskosten erheblich gesenkt werden, was sowohl Managern als auch Investoren zugutekommt – und letztendlich potenziell zu höheren Renditen führt.
  • Transparenz und Überprüfbarkeit: Jede Transaktion wird in der Blockchain aufgezeichnet, wodurch ein unveränderlicher Prüfpfad in Echtzeit entsteht.
  • Zugang und Liquidität: Durch die Tokenisierung können Teileigentum und Handel rund um die Uhr ermöglicht werden, wodurch neue Märkte und Anlegersegmente erschlossen werden.
  • Programmierbarkeit:  Blockchains unterstützen programmierbare Logik, sodass Asset-Eigentümer Regeln und Verhaltensweisen direkt in tokenisierte Assets einbetten können. Dies ermöglicht erweiterte Anwendungsfälle, wie etwa den Einsatz von Token als Sicherheit in Kreditprotokollen oder die Automatisierung algorithmischer Investitionen über Vermögenswerte hinweg.

Der volle Nutzen der Tokenisierung hängt jedoch davon ab, ob eine kritische Masse an Teilnehmern erreicht wird. Heute befinden sich die meisten tokenisierten Produkte noch in der Proof-of-Concept-Phase und der Netzwerkeffekt – der Punkt, an dem genügend Benutzer im System sind, um es wirklich wertvoll zu machen – muss noch vollständig realisiert werden. Darüber hinaus gibt es Herausforderungen im Zusammenhang mit Informationsaustausch, Regulierung und Marktreife, die zu einer J-Kurve bei der Einführung führen: zunächst langsam, aber mit dem Potenzial für eine schnelle Beschleunigung, wenn das Ökosystem reift.

Was tut Janus Henderson im Auftrag seiner Kunden?

Janus Henderson verfolgt einen zukunftsorientierten Ansatz in Bezug auf Blockchain und Tokenisierung, der von seiner Disruptive Financial Technology (DFT)-Strategie geleitet wird. Anstatt bestehende Produkte für traditionelle Investoren einfach zu tokenisieren, konzentriert sich Janus Henderson darauf, den wachsenden Pool an „On-Chain“-Kapital zu bedienen – Investoren, die bereits im Ökosystem der digitalen Vermögenswerte tätig sind und nach Produkten auf institutioneller Ebene suchen.

Das Unternehmen hat tokenisierte Versionen seiner Flaggschiffstrategien auf den Markt gebracht: eine investiert in besicherte Kreditobligationen mit AAA-Rating und eine andere in US-Staatsanleihen. Diese wurden „On-Chain“-Investoren durch Partnerschaften mit führenden Technologieanbietern wie Centrifuge zur Verfügung gestellt. Diese Produkte sind nicht nur digitale Hüllen; sie sind nativ in das Blockchain-Ökosystem integriert. Dies ermöglicht eine nahtlose Zeichnung und Einlösung mithilfe von Stablecoins und die Bereitstellung zugrunde liegender Sicherheiten für große dezentrale Finanzplattformen (DeFi).

Der Ansatz von Janus Henderson ist in mehrfacher Hinsicht einzigartig:

  • Fokus auf reale Vermögenswerte: Während viele in der Branche damit experimentieren, Kryptowährungen den Mainstream-Investoren zugänglich zu machen, bringt Janus Henderson traditionelle Anlageprodukte auf die Blockchain und schließt so die Lücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der digitalen Zukunft.
  • Partnerschaften mit führenden Plattformen: Durch die Zusammenarbeit mit Technologieführern wie Centrifuge und die Einbindung wichtiger dezentraler Blockchain-Governance-Systeme kann Janus Henderson die beste Infrastruktur seiner Klasse nutzen und ein schnell wachsendes Ökosystem erschließen.
  • Kundenbereitschaft: Das Unternehmen entwickelt nicht nur Produkte, sondern hilft seinen Kunden auch aktiv dabei, die kommende Tokenisierungswelle zu verstehen und sich darauf vorzubereiten. Dazu bietet es Schulungsressourcen und praktische Unterstützung bei der Einrichtung der Wallet-Infrastruktur und bei On-Chain-Investitionen. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass die Kunden nicht nur informiert sind, sondern auch die Möglichkeit haben, an der sich entwickelnden digitalen Landschaft teilzunehmen.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der Versprechen bleiben Herausforderungen bestehen. Der Informationsaustausch zwischen Plattformen, regulatorische Unsicherheiten und die Notwendigkeit einer robusten Infrastruktur sind allesamt Hindernisse für eine breite Akzeptanz. Janus Henderson ist sich dieser Probleme durchaus bewusst und investiert strategisch – wobei das Unternehmen die Notwendigkeit, an der Spitze der Innovation zu stehen, mit den Realitäten der aktuellen Marktnachfrage in Einklang bringt.

Unsere Bereitschaft, Kunden beim Experimentieren mit tokenisierten Produkten, beim Einrichten einer Wallet-Infrastruktur und beim Verstehen der Mechanismen von Blockchain-basierten Investitionen zu unterstützen, sollte uns als Marktführer in diesem Bereich positionieren und Kunden dabei helfen, den Wandel zu meistern. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass die meisten Anleger ein vollständig dezentralisiertes Modell übernehmen werden, sondern sie werden die Vorteile der Tokenisierung nutzen wollen, während sie weiterhin mit vertrauenswürdigen Finanzkontrahenten zusammenarbeiten. Das bedeutet, dass das Verständnis der Vorteile des traditionellen Finanzsystems entscheidend ist, um zu verstehen, wie sich diese Technologiewelle entwickeln wird.

Mit Blick auf die Zukunft erkundet Janus Henderson weitere tokenisierte Produkte. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Centrifuge und Standard & Poor’s (S&P), um bald den ersten lizenzierten tokenisierten S&P 500-Fonds aufzulegen, und führen derzeit aktive Gespräche mit institutionellen Anlegern über neue Anwendungsfälle. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Bereitstellung praktischer Lösungen, die den tatsächlichen Kundenbedürfnissen gerecht werden, und gleichzeitig darauf, in einer sich schnell entwickelnden Landschaft flexibel zu bleiben.

Transformatives Potenzial

Blockchain und Tokenisierung werden das Asset Management grundlegend verändern und beispiellose Effizienz, Transparenz und Zugriff bieten. Die proaktive Strategie von Janus Henderson – mit Fokus auf realen Anwendungen, „On-Chain“-Investoren und kollaborativer Innovation – zeigt, wie Vermögensverwalter in dieser neuen Ära führend sein können. Während die Branche vom Experimentieren zur Akzeptanz übergeht, hoffen wir, dass wir unseren Kunden dabei helfen können, die besten Chancen zu nutzen und sich für eine bessere Investitionszukunft zu positionieren.

Algorithmisches Investieren: Eine Anlagestrategie, die Computeralgorithmen verwendet, um automatisch Handelsentscheidungen auf der Grundlage von Daten und vordefinierten Regeln zu treffen.

Blockchain: Ein dezentrales digitales Hauptbuch, das Transaktionen über ein Computernetzwerk auf sichere, transparente und dauerhafte Weise aufzeichnet.

Collateralized Loan Obligations (CLOs): Wertpapiere, die durch einen Pool von Leveraged Loans (in der Regel Unternehmensanleihen) besichert sind und in Tranchen mit unterschiedlichem Risikoniveau aufgeteilt sind.

CUSIP/ISIN: Eindeutige Kennungen zur Verfolgung von Wertpapieren in traditionellen Finanzsystemen.

Dezentrale Finanzen (DeFi): Ein Peer-to-Peer-System, das Finanzinstrumente und -dienste über Smart Contracts auf einer programmierbaren, erlaubnisfreien Blockchain bereitstellt.

J-Kurve: Ein Muster (symbolisiert durch die Form des Buchstabens J), bei dem die anfängliche Akzeptanz langsam ist, sich aber schnell beschleunigt, sobald eine kritische Masse erreicht ist.

Netzwerkeffekt: Das Phänomen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung wertvoller wird, je mehr Menschen es nutzen.

On Chain: Daten, Transaktionen oder Aktivitäten, die direkt in einem Blockchain-Netzwerk aufgezeichnet werden.

Smart Contracts: Auf einer Blockchain gespeicherte, selbstausführende Programme, die automatisch Aktionen ausführen, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind.

Stablecoins: Kryptowährungen, die durch die Bindung an ein Reservevermögen wie den US-Dollar einen stabilen Wert behalten sollen.

Tokenisierung: Der Prozess der Umwandlung des Eigentums an realen Vermögenswerten in digitale Token, die auf einer Blockchain gehandelt werden können.

Wallet-Infrastruktur: Digitale Tools und Systeme, die es Benutzern ermöglichen, Blockchain-basierte Vermögenswerte sicher zu speichern, zu senden und zu empfangen.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar