Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Europäischer Espresso: Wachstumstrends bei Hautpflegeprodukten und Parfüms - Janus Henderson Investors
Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

European Espresso: Wachstumstrends bei Hautpflege und Parfüms

Als Teil unserer Espresso-Reihe, in der wir als Anlageexperten Ansichten zu europäischen Aktien bieten, argumentiert Portfoliomanager Jamie Ross, warum Selektivität in einer schwierigen Zeit für europäische Konsumgüter wichtig ist.

Jamie Ross, CFA

Jamie Ross, CFA

Portfoliomanager


16. Mai 2024
4 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Der europäische Sektor der nichtzyklischen Konsumgüter hat eine relativ schwache Phase hinter sich, die auf Volumengegenwind zurückzuführen ist, der teilweise auf eine Abwicklung nach COVID zurückzuführen ist.
  • Es gibt jedoch Unterkategorien innerhalb des Sektors, in denen aufgrund der stärkeren Durchdringung der Schwellenmärkte weiterhin eine starke Nachfrage besteht.
  • Hautpflege und Parfüms sind zwei Bereiche, in denen wir Potenzial für mehrjährige Wachstumstrends sehen.

Der Basiskonsumgütersektor in Europa hatte in letzter Zeit allgemein mit starkem Volumengegenwind zu kämpfen. Wir konnten dies in allen Kategorien beobachten – bei Lebensmitteln, Bier, Spirituosen – und insbesondere in einigen nichtdiskretionären Bereichen von HPC (Home & Personal Care).

Was ist die Ursache hierfür? Teilweise handelte es sich dabei um eine Entspannung nach der COVID-Pandemie. Der Lagerabbau war in vielen verschiedenen Sektoren nach COVID ein Problem. Dies war auch eine Auswirkung der strengen Preispolitik. In diesen Teilsektoren, insbesondere bei Spirituosen, sind in den vergangenen Jahren die Preise stark gesunken, was sich wiederum auf die Absatzmengen ausgewirkt hat, die letztlich nachgelassen haben. Das ist, was wir sehen.

Wo sehen wir das also? Wir sehen dies überall. Lebensmittelproduzenten, HPC-Unternehmen, Lebensmittelhändler, Unternehmen für Lebensmittelzutaten … also eigentlich die gesamte Wertschöpfungskette. Wir haben versucht, uns auf die Unterkategorien der Grundnahrungsmittel zu konzentrieren, bei denen eine deutlichere Volumenstärke zu verzeichnen ist, die der Volumenschwäche, die wir auf dem Gesamtmarkt beobachten, wirklich entgegenwirken kann.

Was sind also die Bereiche? Erstens: dermatologische Hautpflege – das ist ein Bereich, in dem wir stark sind. Um ein paar Zahlen und einen Kontext dazu zu nennen: Derma wächst derzeit kumulativ um 20 % – 20 % im Vergleich zum Vorjahr, während die eher Massenmarktkategorien um 5-6 % wachsen. So ist beispielsweise L'Oréal der große Indikator für diesen Sektor. L'Oréal konnte im Derma-Bereich rund 15 Quartale in Folge zweistelliges Wachstum verzeichnen.

Das ist also ein Bereich, auf den wir uns konzentrieren. Ein weiteres Beispiel ist der Duft. Es handelt sich also wiederum um einen sehr kleinen Teil des gesamten Verbrauchermarktes. Aber auch der Duftstoffsektor verzeichnet zweistellige Zuwachsraten, derzeit ein Wachstum von etwa 10 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die große Frage im Moment lautet also: „Bleibt diese Stärke bestehen?“ Im Grundnahrungsmittelsektor kommt es in verschiedenen Bereichen häufig zu mehrjährigen Trends. Das heißt, es ist mehrere Jahre lang ein sehr starkes Wachstum zu verzeichnen, das dann nachlässt. Es besteht also offensichtlich das Risiko, dass dies hier passieren könnte. Wir sehen das im letzten Jahrzehnt beim Make-up und bei der Hautpflege im Allgemeinen.

Es gibt jedoch einige Gründe, die dafür sprechen, dass sich dieser Haut- und Dufttrend fortsetzen kann. Wir können einige strukturelle Treiber erkennen. Im Duftbereich verzeichnen wir in Asien eine zunehmende Durchdringung. Das ist hier ein großer Faktor. Daher ist die Verwendung von Duftstoffen in Asien – insbesondere in China – im Vergleich zu westlichen Märkten wie Frankreich oder den USA sehr gering.

Das ist also ein Faktor. Mit zunehmender Durchdringung sollte dies zu strukturellem Wachstum führen. Es gibt einen Effekt der jüngeren Kohorte: Die Jungen verwenden mehr Parfüm als die Älteren, und wenn sich diese junge Kohorte durch die demografische Entwicklung bewegt, fördert das wiederum das Wachstum. Das sollte etwas sein, das nachhaltig ist. Und dann ist da noch der Aufstieg dieser Nischenparfummarken, die eine ziemlich starke Wachstumskraft in der Branche darstellen.

Im Derma-Bereich sehen wir ein innovationsgetriebenes Wachstum; die Korrelation mit Luxus. Das Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Wohlbefinden steigt. Generell verlangen Verbraucher zunehmend nach sicheren, wirksamen Produkten, die von Ärzten verschrieben oder empfohlen werden. Es gibt also einige starke Wachstumstreiber für diese beiden Bereiche.

—–

Lagerabbau: Eine Reduzierung des Lagerbestands eines Unternehmens, die durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden kann.

Sektoren: Börsensektoren sind umfassende Klassifizierungen von Unternehmen, die dabei helfen, sie als in einem ähnlichen Wirtschaftsbereich tätig zu gruppieren, wie zum Beispiel Finanzen, Energie, Konsumgüter oder Gesundheitswesen. Sie lassen sich in verschiedene Bestandteile, sogenannte Teilsektoren, unterteilen.

 

Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

Jamie Ross, CFA

Jamie Ross, CFA

Portfoliomanager


16. Mai 2024
4 Min. Video ansehen

Zentrale Erkenntnisse:

  • Der europäische Sektor der nichtzyklischen Konsumgüter hat eine relativ schwache Phase hinter sich, die auf Volumengegenwind zurückzuführen ist, der teilweise auf eine Abwicklung nach COVID zurückzuführen ist.
  • Es gibt jedoch Unterkategorien innerhalb des Sektors, in denen aufgrund der stärkeren Durchdringung der Schwellenmärkte weiterhin eine starke Nachfrage besteht.
  • Hautpflege und Parfüms sind zwei Bereiche, in denen wir Potenzial für mehrjährige Wachstumstrends sehen.