Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Auf welche Bereiche sollten Anleger heute ihren Blick richten, um vom Aufstieg humanoider Roboter zu profitieren? - Janus Henderson Investors - Switzerland Professional Advisor (DE)
Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

Auf welche Bereiche sollten Anleger heute ihren Blick richten, um vom Aufstieg humanoider Roboter zu profitieren?

Da humanoide Roboter aufgrund der Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz einen technologischen Wendepunkt erreichen, erörtert Portfoliomanager Richard Clode die aktuelle Lage und wie die Anleger vom Wachstum dieser bevorstehenden Revolution profitieren können.

Richard Clode, CFA

Portfoliomanager


31. Juli 2025
7 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Rasante Fortschritte in den Bereichen generative KI und Robotik treiben die Entwicklung humanoider Roboter voran, eine Markteinführung ist jedoch aufgrund zahlreicher Hürden noch Jahre entfernt.
  • Während Direktinvestitionen in Humanoide derzeit begrenzt sind, bieten sich in der gesamten Lieferkette – von Software bis hin zu Halbleitern, Steckverbindern und Batterien – Chancen, die sich mit zunehmender Marktreife lohnen könnten.
  • Die Anleger müssen sich im Hype-Zyklus neuer Technologien wie Humanoiden weiterhin orientieren, um die Gewinner ausfindig zu machen. Denn diese bieten ein enormes Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der alternden Bevölkerung.

„Wir neigen dazu, die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und ihre langfristige Wirkung zu unterschätzen.“

 

Roy Amara, Zukunftsforscher

Ein Zitat von Elon Musk lautet: „Ich denke, bis 2040 wird es wahrscheinlich mehr humanoide Roboter als Menschen geben.“ Obwohl dies wie eine gewagte Vorhersage klingt, prognostizieren Analysten, dass sie innerhalb des nächsten Jahrzehnts in unserem täglichen Leben Einzug haben könnten. Laut Morgan Stanley werden bis 2035 13 Millionen humane Roboter unter uns weilen, bis 2050 wird diese Zahl auf eine Milliarde steigen. Goldman Sachs wiederum prognostiziert, dass der Markt bis 2035 einen Wert von 38 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.1

Wir befinden uns noch in einem frühen Stadium der Entwicklung von Humanoiden, wir betrachten die Technologie jedoch als zentralen Bestandteil der breiteren KI-Welle. Während Copiloten und KI-Agenten ausschließlich in der Software existieren, sind humanoide Roboter und autonome Fahrzeuge (AVs) stellvertretend für die Reifung der KI und das Aufkommen physischer KI.

Die Markteinführung des humanoiden Roboters Optimus von Tesla und von ChatGPT innerhalb weniger Monate ist ein Hinweis auf die Synergien, die eine breitere Entwicklung generativer KI und die Verwendung von Large Language Models (LLMs) auf Humanoide haben werden. Dieses KI-Schwungrad schafft größeres Vertrauen in die Entwicklung von Humanoiden, die nun wahrscheinlich viel schneller voranschreiten wird, wenngleich ihre Masseneinführung noch viele Jahre entfernt ist.

Letztendlich sind wir davon überzeugt, dass dies die größte demografische Herausforderung unserer Generation löst: eine alternde Bevölkerung und eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung in weiten Teilen der Industrieländer sowie in China. Humanoide werden eine notwendige technologische Lösung für die immer weiter sinkende Zahl von Menschen sein, die in Fabriken arbeiten können. Einige Beispiele: Sie können außerdem die Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verbessern sowie die Produktivität und Genauigkeit bei sich wiederholenden Aufgaben steigern. Eine andere Anwendungsmöglichkeit wäre die Pflege der steigenden Zahl älterer Menschen.

Aktueller Stand

Bislang wurden frühe Formen von Humanoiden nur in der Fertigung und in Lagerhallen eingesetzt, noch nicht jedoch an unseren Arbeitsplätzen und in unseren Wohnungen. Allerdings trägt die generative KI dazu bei, die Entwicklungskurve zu beschleunigen und die aktuellen zentralen Herausforderungen im Bereich Humanoide zu lösen. Dazu gehören hochwertiges Imitationslernen vom Menschen, um flüssige Bewegungsabläufe zu erleichtern, sowie Intelligenz zur Planung und Durchführung von Aufgaben mit höherem Nutzen. Dies geht aus den jüngsten Updates von Tesla, Unitree und Helix hervor, die sprunghafte Funktionsänderungen gezeigt haben, darunter die von Tesla verwendete Kombination aus Lineargelenken und Drehgelenken. Im Softwarebereich wurden in den letzten Jahren mit der Einführung der Modelle ChatGPT, DeepSeek und Vision-Language-Action (VLA) erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung humanoider Gehirne erzielt.

Humanoide Roboter nähern sich einem Wendepunkt, wie dies auch bei autonomen Fahrzeugen zur beobachten war. Das zu Alphabet gehörende Unternehmen Waymo beschleunigt derzeit die Einführung seiner vollständig autonomen Fahrzeuge in den USA und führt Tests in Tokio durch, während die Robotertaxis von Tesla in Austin, Texas, bereits zum Einsatz kommen. Hinzu kommen die Einführungen im Nahen Osten und die beschleunigte Implementierung in China.

Hindernisse für die Weiterentwicklung humanoider Roboter

Allerdings bestehen weiterhin Herausforderungen für die Entwicklung und kommerzielle Nutzung von Humanoiden:

  • Entwicklung des humanoiden Gehirns

Weitere Fortschritte im Bereich der visuellen, auditiven und sonstigen Wahrnehmungssysteme sind erforderlich. Humanoide reagieren typischerweise langsam und machen häufig Fehler beim Multitasking oder in einer dynamischen Umgebung, z. B. bei wechselnden Lichtverhältnissen oder wenn Sie sich in einem unterschiedlichen Gelände bewegen müssen.

  • Kosten

Der Großteil der Kosten eines Humanoiden entfällt auf die Aktuatoren (die Energie in physische Bewegung oder Kraft umwandeln) und die allgemeinere Hardware des Designs, wo es schwieriger ist, drastische Kostensenkungen zu erzielen. Darüber hinaus sind auch andere Kernkomponenten von Humanoiden wie Hochpräzisionsmotoren, Kugel-/Rollengewinde und Sensoren von hochpräzisen Herstellungsprozessen abhängig, wobei Wartung und Software-Upgrades berücksichtigt werden müssen.

  • Batterielaufzeit

Die Batterielaufzeit für vollständig mobile, nicht an Kabel gebundene Humanoide bleibt aufgrund des Gewichts der Batterie und der begrenzten Betriebszeit von derzeit wenigen Stunden eine zentrale Herausforderung.

  • Vorschriften

Wie dies bei autonomen Fahrzeugen zu beobachten war, stellen die Vorschriften ein wesentliches Hindernis für die Masseneinführung dar. Konkrete Gesetze und Vorschriften gibt es bislang nicht. Die Verantwortung muss im Hinblick auf die Kommerzialisierung, weitere Bedenken hinsichtlich der Verdrängung bestimmter Arbeitsplätze durch Humanoide sowie die Datensicherheit und den Datenschutz geklärt werden.

Wie können wir heute am enormen Wachstumspotenzial der Humanoiden von morgen teilhaben?

Unternehmen wie Uber und DoorDash experimentierten bereits mit autonomen Fahrzeugen und Humanoiden, um die Kosten für menschliche Arbeitskräfte langfristig zu senken. Dasselbe gilt für Amazon im Logistikbereich. An anderer Stelle bietet Intuitive Surgical humanoide Fähigkeiten im Bereich der Roboterchirurgie an.

Obwohl ein direktes Engagement in Humanoiden heute noch begrenzt ausfällt, gibt es entlang der Lieferkette zahlreiche Chancen:

  • Software

Generative KI hat Mehrwert-KI-Software ermöglicht. Hierzu zählen Googles DeepMind, NVIDIAs Cosmos sowie Amazon und Microsoft, sowohl im Hinblick auf die direkten Robotikinvestitionen (z. B. Figure AI und Sanctuary AI), die die Unternehmen zur Unterstützung ihrer Geschäfte getätigt haben, als auch im Hinblick auf die Rechen- und KI-Angebote, die sie für externe Kunden über ihre Hyperscaler-Cloud-Plattformen bereitstellen. Aufgrund seiner vertikalen Integration und Größe verfügt Tesla zudem über ein starkes Angebot im Bereich Humanoide.

  • Hardware

Unternehmen wie Lattice Semiconductor können als Edge-AI-Akteure angesehen werden, für die Humanoide eine Anwendung wären, sowie Monolithic Power, das ein hochentwickeltes Energiemanagement für Anwendungen der nächsten Generation, einschließlich Humanoiden, bietet. Unternehmen wie Amphenol und TE Connectivity bieten ebenfalls nur ein begrenztes aber zunehmendes Engagement in der Lieferkette für Humanoide. Ebenso verfügt Qualcomm über eine solide Robotikplattform und Humanoide wären für das Unternehmen eine weitere Edge-KI-Anwendung, wenngleich heute lediglich ein kleiner Teil seines Geschäfts darauf entfällt.

Zu den Hauptakteuren in anderen Hardwarebereichen zählen bekannte Unternehmen aus der Robotikbranche wie Harmonic Drive (Aktuatoren) und NSK (Aktuatoren und Kugellager, die Bewegungen in Gelenken und Gliedmaßen ermöglichen). Diese Unternehmen haben das Potenzial, von den steigenden Anforderungen an die Geschicklichkeit humanoider Roboter zu profitieren.

Risiken und Chancen für Unternehmen

Obwohl es in Zukunft zweifellos spannende Möglichkeiten gibt, sind wir davon überzeugt, dass bei der Beschleunigung der KI-Entwicklungskurve für Humanoide auch erhebliche Risiken bestehen. Der Mehrwert von Humanoiden konzentriert sich stark auf die Softwareebene, was bedeutet, dass traditionelle Robotikunternehmen zurückbleiben oder ihre Vermittlungsrolle ausfallen könnte. Viele dieser Unternehmen sind derzeit vor allem dem Industriezyklus ausgesetzt, der sich seit zwei Jahren in einer Flaute befindet und vor der jüngsten Unsicherheit hinsichtlich der Zölle erste Anzeichen einer konjunkturellen zyklischen Erholung zeigte.

Wir suchen in diesem Bereich weiterhin nach Chancen, hochwertige Unternehmen zu besitzen, die sich in einer zyklischen Erholung befinden. Dabei berücksichtigen wir, was passieren könnte, wenn die Entwicklung und Einführung humanoider Produkte weiter fortgeschritten ist. Darüber hinaus fließt erhebliches Risikokapital in eine Vielzahl Startups für Humanoide auf der ganzen Welt, insbesondere in den USA und China. OpenAI ist gut aufgestellt, aber auch neue Marktteilnehmer wie Skild.ai. Beide Unternehmen konzentrieren sich auf die Softwareebene und versuchen nicht, auf dem Markt für humanoide Roboter in den Wettbewerb einzusteigen. Dieser Markt scheint bereits überfüllt zu sein, da Start-ups, Hersteller von Elektrofahrzeugen, Robotikunternehmen und Technologieunternehmen sich der humanoiden Revolution anschließen wollen.

Ein weiterer Hype-Zyklus, in dem man sich orientieren muss

Angesichts der damit verbundenen Gefahren sowie der damit verbundenen Sicherheits- und Haftungsbedenken gehen wir davon aus, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis Humanoide außerhalb kontrollierter Umgebungen eingesetzt werden. Daher müssen wir uns im Hype-Zyklus dieser neuen Technologien weiterhin orientieren, um die Gewinner ausfindig zu machen und die Verlierer zu vermeiden. Dennoch bleiben Humanoide ein wichtiger Technologietrend, den man im Auge behalten sollte, da sie als Ersatz für Arbeitskräfte und letztlich als Lösung für das Problem der alternden Weltbevölkerung einen großen potenziellen Markt darstellen.

1 Forbes:10 Amazing Humanoid Robots Already Walking Among Us Today, 15. Juli 2025. Goldman Sachs Research: The global market for humanoid robots could reach $38 billion by 2035, 27. Februar 2024.

Aktuator: Teil eines Geräts oder einer Maschine, der dabei hilft, physische Bewegungen auszuführen, indem Energie (oft elektrische, Luft- oder Hydraulikenergie) in mechanische Kraft umgewandelt wird. Einfach ausgedrückt ist dies die Komponente in jeder Maschine, die eine Bewegung ermöglicht.

Generative KI: bezieht sich auf Deep-Learning-Modelle, die auf großen Rohdatenmengen trainieren, um „neue Inhalte“ wie Texte, Bilder, Audio und Video zu generieren.

Hyperscaler : Unternehmen, die Infrastruktur für Cloud-, Netzwerk- und Internetdienste in großem Umfang bereitstellen. Beispiele sind Google Cloud, Microsoft Azure, Facebook Infrastructure, Alibaba Cloud und Amazon Web Services.

LLM: Ein Large Language Model ist eine spezielle Art Künstlicher Intelligenz, die auf großen Textmengen trainiert wurde, um vorhandene Inhalte zu verstehen und Originalinhalte zu generieren.

Orientierung im Hype-Zyklus: Der Hype-Zyklus folgt einem volatilen, zyklischen Muster aus übermäßigem Optimismus, gefolgt von Ernüchterung, wenn eine neue Technologie oder ein neuer Investitionstrend populär wird. Normalerweise überschätzen Märkte das kurzfristige Potenzial einer neuen Technologie oder Innovation und unterschätzen ihr langfristiges Potenzial. Dadurch entstehen starke Schwankungen der betroffenen Technologieaktien. Durch aktives Management nutzen Fondsmanager ihr Fachwissen und ihre Anlageerfahrung aus früheren Hype-Zyklen, um bessere Anlageergebnisse zu erzielen.

Physische KI: Die Integration hochentwickelter KI-Algorithmen in greifbare, interaktive Systeme, die es autonomen Maschinen mit kognitivem Denken und räumlichem Wissen ermöglicht, aus ihren Interaktionen zu lernen und in Echtzeit zu reagieren. Beispiele hierfür sind autonome Fahrzeuge sowie chirurgische und humanoide Roboter.

Vision-Language-Action-Modell: VLA-Modelle agieren wie ein menschliches Gehirn, indem sie visuelle Wahrnehmung, natürliches Sprachverständnis und Aktionen in der realen Welt integrieren und so Robotern ermöglichen, ihre Umgebung zu verstehen und mit ihr zu interagieren.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Besondere Risiken
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
  • Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
Janus Henderson Horizon Fund (der „Fonds“) ist eine SICAV nach luxemburgischem Recht, die am 30. Mai 1985 gegründet wurde und von Janus Henderson Investors Europe S.A. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
    Besondere Risiken
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds ist auf bestimmte Branchen oder Anlagethemen ausgerichtet und kann durch Faktoren wie Änderungen der staatlichen Regulierung, dem zunehmenden Preiswettbewerb und dem technologischen Fortschritt sowie durch andere nachteilige Ereignisse stark beeinflusst werden.
  • Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.