Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Multi-Asset Quarterly Q2 2025: Ein solides Fundament in einer von Zöllen erschütterten Welt finden - Janus Henderson Investors - Germany Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Deutschland

Multi-Asset Quarterly Q2 2025: Ein solides Fundament in einer von Zöllen erschütterten Welt finden

Was bedeutet die aktuelle Marktdynamik für die Vermögensallokation? Das Market GPS Multi-Asset Quarterly hebt die wichtigsten Treiber und Positionierungen hervor.

Adam Hetts, CFA

Global Head of Multi-Asset | Portfoliomanager


Oliver Blackbourn, CFA

Portfoliomanager


23. April 2025
4 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die anhaltenden Handelsstreitigkeiten geben Anlass zur Sorge über die Nachhaltigkeit des verlängerten Konjunkturzyklus und darüber, dass sich die negative Stimmung bei Unternehmen und Verbrauchern allmählich in den Konjunkturdaten niederschlagen könnte.
  • Die Zölle erschweren die Bemühungen der US Federal Reserve, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, da die Wirksamkeit ihrer Strategien eingeschränkt wird, was es wiederum schwierig macht, das Wirtschaftswachstum vorherzusagen und zu stabilisieren.
  • Die anfängliche negative Reaktion der Märkte auf die Zolldrohungen, die zu einer Periode der weltweiten Stagflation führen könnten, könnte auch ein einzigartiges Anlageumfeld schaffen, in dem die Anleger deutlich unterbewertete Vermögenswerte vorfinden könnten.

Das Multi-Asset-Team von Janus Henderson verfolgt einen „partnerschaftlichen und transparenten“ Ansatz und bietet dabei Zugang zu differenzierten Markteinblicken, disziplinierten Investitionen und erstklassigem Service. In diesem Quartalsupdate teilt das Team seine Ansichten zur Marktdynamik und es wird auch das Dashboard gezeigt, das der Positionierung des Teams in den Multi-Asset-Modellen und -Portfolios von Janus Henderson zugrunde liegt.

Jetzt herunterladen

WICHTIGE INFORMATIONEN

Beteiligungspapiere unterliegen Risiken, einschließlich des Marktrisikos. Die Renditen können je nach Emittenten sowie politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen schwanken.

Festverzinsliche Wertpapiere unterliegen dem Zins-, Inflations-, Kredit- und Ausfallrisiko. Wenn die Zinssätze steigen, fallen in der Regel die Anleihenpreise und umgekehrt. Hochzinsanleihen oder Ramschanleihen bergen ein höheres Ausfall- und Volatilitätsrisiko.

Wertpapiere mit geringerer Marktkapitalisierung können weniger stabil und anfälliger für nachteilige Entwicklungen sein. Sie können auch volatiler und weniger liquide sein als Wertpapiere mit höherer Marktkapitalisierung.

Staatliche Schuldtitel/Staatsanleihen unterliegen dem zusätzlichen Risiko, dass einige Entwicklungsländer, die Schuldtitel geringerer Qualität begeben, unter bestimmten politischen, diplomatischen, sozialen oder wirtschaftlichen Umständen möglicherweise nicht bereit oder in der Lage sind, fällige Kapital- oder Zinszahlungen zu leisten.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

Adam Hetts, CFA

Global Head of Multi-Asset | Portfoliomanager


Oliver Blackbourn, CFA

Portfoliomanager


23. April 2025
4 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die anhaltenden Handelsstreitigkeiten geben Anlass zur Sorge über die Nachhaltigkeit des verlängerten Konjunkturzyklus und darüber, dass sich die negative Stimmung bei Unternehmen und Verbrauchern allmählich in den Konjunkturdaten niederschlagen könnte.
  • Die Zölle erschweren die Bemühungen der US Federal Reserve, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, da die Wirksamkeit ihrer Strategien eingeschränkt wird, was es wiederum schwierig macht, das Wirtschaftswachstum vorherzusagen und zu stabilisieren.
  • Die anfängliche negative Reaktion der Märkte auf die Zolldrohungen, die zu einer Periode der weltweiten Stagflation führen könnten, könnte auch ein einzigartiges Anlageumfeld schaffen, in dem die Anleger deutlich unterbewertete Vermögenswerte vorfinden könnten.