Die Fed beantwortete die Frage, ob es an der Zeit sei, die Zinssenkungen wieder aufzunehmen, warf aber auch neue Fragen hinsichtlich der Inflation und ihres künftigen politischen Kurses auf.
Unsere Markteinblicke
Unsere aktuellsten Ideen zu den für die Anlagelandschaft von heute wichtigen Themen vorstellt. Entdecken Sie zeitnahe Updates, vierteljährliche Beiträge und ausführliche Analysen direkt von unseren Anlageexperten.
Die unterschiedlichen Konjunkturverläufe in Europa bieten Anleiheninvestoren die Möglichkeit, Duration und Kreditengagement an die lokalen Bedingungen anzupassen.
Trotz schwacher Arbeitsmarktdaten gehen wir davon aus, dass die Wirtschaft auf soliden Beinen steht und konzentrieren uns weiterhin auf den langfristigen Rückenwind, der durch politische Veränderungen und langfristige Wachstumstreiber entstehen könnte.
Die Fed ist unsicher, wie sie auf die möglichen Auswirkungen der Handelszölle reagieren soll. Daher erörtern wir, wie Anleger unangemessene Risiken in ihrem Anleihenportfolio vermeiden können.
Bewertung der Auswirkungen höherer Hypothekenzinsen auf US-Eigenheimbesitzer.
Wir untersuchen, ob die laufende Rendite bei Anleihen einen Hinweis auf die künftige Gesamtrendite liefern kann.
Robuste Wirtschaftsdaten geben der Fed die Möglichkeit, die möglichen inflationären Auswirkungen der noch immer ungewissen Zölle weiter zu beobachten.
Ein Update zu den drei Makrotreibern, die unserer Meinung nach die Märkte in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 prägen werden.
Wie sich Anleihen-Anleger auf eine unsichere Reise vorbereiten können, indem sie Trends erkennen und ihr Portfolio über verschiedene Assets hinweg diversifizieren.
Die Fundamentaldaten und Renditen von Unternehmensanleihen fallen weiterhin günstig aus, aber ein auf Qualität fokussierter Ansatz dürfte zur Risikominderung beitragen.
Die Zinssenkung der EZB im Juni spiegelt solide Fortschritte in Richtung des Inflationsziels wider.