Nach der Niederlage des französischen Premierministers François Bayrou bei der Vertrauensabstimmung untersucht Robert-Schramm Fuchs die Auswirkungen für Investoren und erklärt, warum er Europa weiterhin positiv gegenübersteht.
Unsere Markteinblicke
Unsere aktuellsten Ideen zu den für die Anlagelandschaft von heute wichtigen Themen vorstellt. Entdecken Sie zeitnahe Updates, vierteljährliche Beiträge und ausführliche Analysen direkt von unseren Anlageexperten.
Der europäische aktive ETF-Markt, der bis 2030 voraussichtlich eine Billion US-Dollar erreichen wird, wird laut Michael John Lytle durch „Active Core“- und „High-Conviction Active“-ETFs wachsen, der Wert darauf legt, das Angebot an den Bedürfnissen der Anleger auszurichten.
Die unterschiedlichen Konjunkturverläufe in Europa bieten Anleiheninvestoren die Möglichkeit, Duration und Kreditengagement an die lokalen Bedingungen anzupassen.
Wie Unternehmenseffizienz die Rentabilität und das Gewinnwachstum unterstützt.
NVIDIA bekräftigt seine beherrschende Stellung im Bereich der KI-Infrastruktur.
Der heutige Technologiesektor hat sich seit der Dotcom-Ära deutlich weiterentwickelt.
Neue Entwicklungen im Zusammenhang mit Arzneimittelzöllen und der US-amerikanischen Arzneimittelpreisreform lassen darauf schließen, dass die Auswirkungen auf die Biopharmabranche mit der Zeit geringer ausfallen könnten als befürchtet.
Bei einem kürzlichen Standortbesuch in Wyoming, USA, entdeckte Portfoliomanager Tal Lomnitzer einen führenden Anbieter in der US-Uranproduktion, der umweltverträglichen Bergbau mit strategischem Wachstum zur Unterstützung der Energiewende kombiniert.
Willkommen zur ersten Ausgabe des Portfolio Panorama des Janus Henderson Portfolio Construction and Strategy (PCS) Teams.
Portfoliomanager Hamish Chamberlayne untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) in einer von geopolitischen Umwälzungen geprägten Welt traditionelle Wirtschaftskräfte verändert und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Trotz schwacher Arbeitsmarktdaten gehen wir davon aus, dass die Wirtschaft auf soliden Beinen steht und konzentrieren uns weiterhin auf den langfristigen Rückenwind, der durch politische Veränderungen und langfristige Wachstumstreiber entstehen könnte.