Die Anlagechance für Asset-Backed Securities (ABS)
Angesichts der Art der zugrunde liegenden Sicherheiten bietet der europäische ABS-Sektor Zugang zu unterschiedlichen verbraucherorientierten und „realwirtschaftlichen“ Risiken, wodurch er sich von Unternehmensanleihen unterscheidet.

2 Minuten Lesezeit
Zentrale Erkenntnisse:
- Das ABS- bzw. Verbriefungsuniversum stellt ein vielfältiges Chancenspektrum dar und bietet Anlegern unterschiedliche Risiken und Renditemerkmale
neben hochwertigen Erträgen und stabilen Renditen. - Es kann eine Diversifizierung gegenüber Anleihenportfolios ermöglichen, während die Tilgungsstrukturen und kürzeren Laufzeiten dazu beitragen können, die allgemeinen Kredit- und Zinsrisiken zu reduzieren.
- Investitionen in ABS erfordern nicht nur einen einzigartigen und umfassenden Einblick in die Dynamik der Verbriefungsmärkte, sondern auch die Fähigkeit, die Risiken verschiedener Arten von Verbriefungstransaktionen zu verstehen und zu analysieren.
Obwohl sie je nach der Art der Vermögenswerte, die sie besichern, unter zahlreichen Namen bekannt sind, handelt es sich bei Asset-Backed Securities („ABS“) oder Verbriefungen letztlich um Wertpapiere, die aus getrennten Pools gemeinsamer Vermögenswerte bestehen.
Man kann sich Verbriefungsstrukturen als Analogie zu einer „Minibank“ vorstellen, die lediglich eine Art von Kredit vergibt. Wie eine Bank finanziert sie diese Kredite über eine Mischung aus verschiedenen Schuld- und Eigenkapitalklassen (jede mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen). Allerdings weist die Verbriefung gegenüber einer typischen Bank eine Reihe positiver Unterscheidungsmerkmale auf:
- Geringere Komplexität und weniger Governance-Risiken – Die Anleger profitieren von umfassenderer Transparenz in Bezug auf die vergebenen Kredite und einer strengeren Kontrolle darüber, wie sich diese Kredite im Laufe der Zeit verändern können.
- Fristenkongruente Refinanzierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten – Verbriefte Schuldtitel müssen normalerweise nicht zurückgezahlt werden, bevor die Vermögenswerte zurückgezahlt werden.
- Begrenztes Zinsrisiko – Im Allgemeinen werden bei Verbriefungen lediglich die Erträge aus dem Kreditportfolio zur Zahlung der Zinsen für die verbrieften Schuldtitel weitergegeben. Sollte es beispielsweise zu einer Diskrepanz zwischen den Erträgen eines festverzinslichen Kreditportfolios und den Zinsen variabel verzinslicher Schuldtitel kommen, wird dies durch einen in die Struktur eingebetteten Swap abgesichert.
In dieser Anlagechance für ABS tauchen wir tief in den Sektor ein und bewerten jedes seiner Unterscheidungsmerkmale, die eine erfolgreiche Kombination der Anlageklasse mit anderen Anleihen in diversifizierten Portfolios ermöglichen.
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.
Marketing-Anzeige.