Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Ausblick für nachhaltige Aktien: Die transformative Rolle der KI in einer sich weiterentwickelnden Weltwirtschaft - Janus Henderson Investors - Switzerland Professional Advisor (DE)
Für qualifizierte Anleger in der Schweiz

Ausblick für nachhaltige Aktien: Die transformative Rolle der KI in einer sich weiterentwickelnden Weltwirtschaft

Portfoliomanager Hamish Chamberlayne untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) in einer von geopolitischen Umwälzungen geprägten Welt traditionelle Wirtschaftskräfte verändert und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Hamish Chamberlayne, CFA

Head of Global Sustainable Equities | Portfoliomanager


5. August 2025
4 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Trotz des Lärms in Verbindung mit der Geopolitik schreiten langfristige, nachhaltige Investitionstrends wie Elektrifizierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung, Reshoring und KI ununterbrochen voran.
  • Während die alternde Bevölkerung und die sinkende Erwerbsbeteiligung das Wirtschaftswachstum einschränken, stützen hohe Haushaltsdefizite die Unternehmensrentabilität sowie auch die Aktienmärkte.
  • Die KI bietet ein Transformationspotenzial für eine höhere Produktivität in zahlreichen Sektoren. Wir erwarten einen langfristigen Investitionszyklus, der von einem Boom der Investitionen in die Elektrifizierung und die Energieinfrastruktur begleitet wird.

In der heutigen Welt, die von zunehmender Verwirrung und Unberechenbarkeit geprägt ist, überschatten geopolitische Ereignisse zunehmend die traditionellen Wirtschaftskräfte. Nationen auf der ganzen Welt haben mit einer sinkenden Erwerbsbeteiligung, einer alternden Bevölkerung, unproduktiven Staatsausgaben und erheblichen Haushaltsdefiziten zu kämpfen. Doch in diesem turbulenten Umfeld bleiben die langfristigen Treiber nachhaltiger Investitionen intakt.

Langfristige Investitionstrends rund um Elektrifizierung, erneuerbare Energien, Digitalisierung, KI und Reshoring schreiten ununterbrochen voran

Im vergangenen Jahr erreichten die Investitionen in den grünen Wandel ein beispielloses Niveau und überstiegen erstmals die 2-Billionen-US-Dollar-Marke.1 Der Großteil dieser Mittel floss in etablierte Technologien wie erneuerbare Energien, Energiespeicherlösungen, intelligente Stromnetze und Elektrofahrzeuge.

Obwohl bei den US-Klimainitiativen jüngst keine Fortschritte zu verzeichnen waren, intensivieren Europa und China ihre Bemühungen um saubere Energie und umfassendere Nachhaltigkeit. Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen wird in diesem Jahr im Vergleich zu 2024 voraussichtlich um 25% (22 Millionen) steigen, wobei China fast zwei Drittel davon ausmacht, gefolgt von Europa (17%).2 Selbst in den USA dürften die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in diesem Jahr um 7% steigen, obwohl die Trump-Regierung die staatliche Unterstützung eingestellt hat.

Unterdessen wird Präsident Trump mit seinem „Big Beautiful Bill“ erhebliche staatliche Fördermittel, Zuschüsse und Steueranreize für Unternehmen bereitstellen, die in den USA investieren. Die Rückverlagerung der Produktion und die Entwicklung einer widerstandsfähigeren Lieferkette für kritische Mineralien werden einen längeren Investitionszyklus unterstützen, der durch die enormen Investitionen in die KI-Infrastruktur noch weiter vorangetrieben wird.

The large tech companies dubbed the ‘Magnificent 7’ are spending in excess of half a trillion dollars3 annually in the race for AI supremacy. All of this investment is resource and labour intensive and we see sustained growth in demand for power and electrification infrastructure to support it.

Die Rolle der KI bei der Dekarbonisierung

Diese hohen Investitionen werfen Fragen zur ökologischen Nachhaltigkeit auf. Der Ausbau der gesamten KI- und Elektrifizierungsinfrastruktur ist ebenfalls kohlenstoffintensiv und wir achten sehr darauf, dass die Kohlenstoffemissionen sich nicht in die richtige Richtung entwickeln. Obwohl uns dieser Anstieg der Emissionen Sorgen bereitet, sind wir optimistisch, dass die KI durch Fortschritte bei Innovationen und Produktivität letztlich eine positive Rolle bei den Bemühungen zur Dekarbonisierung spielen wird. Und wir sind weiterhin zuversichtlich, dass der wachsende Energiebedarf durch verstärkte Investitionen in saubere Energielösungen gedeckt werden kann.

Bei Janus Henderson verfügen wir über ein firmeneigenes Analysetool für den Klimawandel und pflegen einen engen Dialog mit den Unternehmen, in die wir investieren, hinsichtlich ihrer Dekarbonisierung. Wir freuen uns, berichten zu können, dass wir bei den Unternehmen, in die wir investieren, bislang keine Anzeichen dafür sehen, dass ihre Nachhaltigkeitsinitiativen nachlassen. Tatsächlich stellen wir fest, dass sich Unternehmen weltweit weiterhin Netto-Null-Ziele setzen und in Effizienz, Abfallreduzierung und die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten investieren, was eine dauerhafte Grundlage für unsere nachhaltigen Anlagethemen schafft.

Erwartet uns ein Wirtschaftsaufschwung?

Gleichzeitig mit diesen hohen Investitionen dürften die Staatsdefizite umfassend bleiben, was sich positiv auf die Rentabilität der Unternehmen und die Preise der Anlagen auswirkt. In Kombination mit einer lockeren Geldpolitik und wachstumsfördernden Änderungen der Bankenregulierung sind wir davon überzeugt, dass dies ein positives Umfeld für die globalen Aktienmärkte darstellt.
Daher sind wir trotz der geopolitischen Unsicherheiten davon überzeugt, dass die Voraussetzungen für einen Aufschwung der Weltwirtschaft gegeben sind. Die Anleger sollten sich daher auf diese klaren und bedeutenden Anlagetrends konzentrieren, die sich ungeachtet dessen fortsetzen. Diese Trends sind naturgemäß langfristiger Natur und werden eher durch technologische Fortschritte und gesellschaftliche Bedürfnisse vorangetrieben als durch politische Veränderungen oder die Politik einzelner Länder.

Nachhaltige Fundamentaldaten

Unser Team konzentriert sich weiterhin auf Unternehmen, die von diesen anhaltenden Nachhaltigkeitstrends profitieren dürften. Beispielsweise bevorzugen wir Sektoren wie die Industrie und die IT – Bereiche voller Innovatoren, die Lösungen für Effizienz- und Klimaprobleme finden. Unternehmen aus den Bereichen Elektrogeräte, professionelle Dienstleistungen, Software, erneuerbare Energien, Automobiltechnologie und Infrastruktur sind auf die langfristigen Themen Elektrifizierung, digitale Dienste, KI und Dekarbonisierung ausgerichtet. Diese Unternehmen profitieren von der boomenden Nachfrage und sind genau die Art von „Hacken und Schaufeln“, die diese digitale, elektrische und grüne Zukunft ermöglichen, auf die sich die Welt zubewegt.

Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, nach hochwertigen Unternehmen mit starkem freien Cashflow und nachhaltigem Wachstum Ausschau zu halten. Diese Disziplin dämpft die Volatilität während Marktschocks. Darin spiegeln sich die Lehren aus dem Jahr 2020 wider, als sich Unternehmen mit robusten Finanzdaten und nachhaltigen Vorteilen (Wettbewerbsvorteile, die zum Schutz der Rentabilität eines Unternehmens beitragen) als weitaus widerstandsfähiger erwiesen.

Indem sie „auf der richtigen Seite der Disruption bleiben“ – d. h. in Unternehmen investieren, die den Wandel vorantreiben, statt in solche, die davon bedroht sind –, können die Anleger unserer Meinung nach Turbulenzen besser überstehen und langfristig ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen. Dies bedeutet, dass wir stets einen zukunftsgerichteten Ansatz verfolgen müssen. Unsere These basiert auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit in Verbindung mit Innovationen – wie Peter Drucker, der österreichisch-amerikanische Autor und Berater, der an der Entwicklung der modernen Managementtheorie beteiligt war, uns in Erinnerung ruft:

„Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten sind nicht die Turbulenzen selbst, sondern das Handeln nach der Logik von gestern.“

1Quelle: Internationale Energieagentur, „World Energy Investment 2025“.

2Quelle: BloombergNEF, „Long-Term Electric Vehicle Outlook 2025“, 18. Juni 2025.

3Source: Financial Times, ‘What’ll happen if we spend nearly $3tn on data centres no one needs?’, 30 July 2025

Defizit: Ein Staatsdefizit entsteht, wenn die Ausgaben die Einnahmen (oder Steuern) übersteigen.

Aktie: Ein Wertpapier, das Eigentumsanteile verbrieft und in der Regel an einer Börse notiert ist. „Aktien“ sind eine Anlageklasse, die Anlagen in Unternehmensanteilen im Gegensatz zu z. B. in Anleihen beinhaltet. Dies bedeutet, dass man Anteile an diesem Unternehmen besitzt und somit Miteigentümer ist.

Freier Cashflow: die Liquidität, die einem Unternehmen nach Bezahlung der Betriebskosten und Investitionen verbleibt.

Fiskal/Fiskalpolitik: Beschreibt die Politik, mit der ein Staat Steuersätze und Ausgaben festlegt. Die Fiskalpolitik ist von der Geldpolitik zu unterscheiden, die sich auf die Kontrolle der Zinssätze und der Geldmenge bezieht und in der Regel von einer Zentralbank festgelegt wird.

Magnificent 7: Eine Gruppe von sieben dominanten Technologieunternehmen – Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla –, die in den vergangenen Jahren zu starken Renditen auf dem US-Aktienmarkt beigetragen haben.

Netto-Null: Das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen den in die Atmosphäre ausgestoßenen Treibhausgasen und der daraus entfernten Menge zu erreichen. Treibhausgase sind diejenigen, die zum Klimawandel beitragen.

Langfristig: In der Wirtschaft bezieht sich dies auf Trends, die langfristig und nachhaltig sind und sich von kurzfristigen saisonalen Schwankungen oder dem Konjunkturzyklus (Expansion und
Kontraktion) unterscheiden.

Volatilität: Die Geschwindigkeit und der Umfang, in dem sich der Kurs eines Portfolios, Wertpapiers oder Index nach oben oder unten bewegt.

Verweise auf einzelne Wertpapiere stellen keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten bestimmter Wertpapiere, Anlagestrategien oder Marktsektoren dar und sollten nicht als rentabel angesehen werden.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

    Besondere Risiken
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Aktien kleiner und mittelgroßer Unternehmen können volatiler sein als Aktien größerer Unternehmen und bisweilen kann es schwierig sein, Aktien zu bewerten oder zu gewünschten Zeitpunkten und Preisen zu verkaufen, was das Verlustrisiko erhöht.
  • Der Fonds verfolgt einen nachhaltigen Anlageansatz, der dazu führen kann, dass er in bestimmten Sektoren über- und/oder untergewichtet ist und sich daher anders entwickelt als Fonds, die ein ähnliches Ziel verfolgen, aber bei der Auswahl von Wertpapieren keine nachhaltigen Anlagekriterien berücksichtigen.
  • Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
  • Der Fonds verfolgt einen wachstumsorientierten Anlagestil, der eine Tendenz zu bestimmten Arten von Unternehmen erzeugt. Dies kann dazu führen, dass sich der Fonds deutlich besser oder schlechter als der breite Markt entwickelt.