Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Produktivitätssteigerung: Ein unterstützendes Umfeld für Gewinnwachstum - Janus Henderson Investors - Germany Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Deutschland

Produktivitätssteigerung: Ein unterstützendes Umfeld für Gewinnwachstum

Unternehmen weisen im Jahr 2025 eine hohe Betriebseffizienz auf. Portfoliomanager Jeremiah Buckley erklärt, wie dieser Produktivitätstrend Unternehmen hilft, den Kostendruck zu bewältigen und gleichzeitig Chancen für Investoren schafft.

Jeremiah Buckley, CFA

Portfoliomanager


4. September 2025
5 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • In den Betriebsmargen der Unternehmen, den Daten zur Arbeitsproduktivität und den Einstellungstrends ist ein Trend hin zu mehr Effizienz in der gesamten Wirtschaft immer deutlicher zu erkennen.
  • Da die Unternehmen den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) branchenübergreifend beschleunigen, dürften die Produktivitätssteigerungen unserer Ansicht nach anhalten, was die Konjunktur- und Ertragsaussichten stützen dürfte.
  • Unserer Ansicht nach sollten sich Anleger auf zwei Bereiche konzentrieren: erstens auf Infrastrukturanbieter wie Halbleiter- und Softwareunternehmen sowie auf Unternehmensplattformen, die Produktivitätstools ermöglichen. Zweitens große Unternehmen mit den Ressourcen, diese Technologien zu implementieren.

In dieser Berichtssaison zeichnet sich ein klares Thema ab: Die operative Hebelwirkung ist stärker als erwartet, wobei die Unternehmen ein gesundes Umsatzwachstum verzeichnen und gleichzeitig das Kostenwachstum in Schach halten. Diese Produktivitätsdynamik steigert die Margen und unterstützt ein anhaltendes Gewinnwachstum trotz Zolldruck und steigender Kosten.

Der Rückenwind der Produktivität macht sich in den Gewinnergebnissen der Unternehmen zunehmend bemerkbar. Die Nettogewinnmarge des S&P 500® Index erreichte im zweiten Quartal 12,3 % und lag damit sowohl über dem Vorjahreswert von 12,2 % als auch über dem Fünfjahresdurchschnitt von 11,8 %. Dies ist das fünfte Quartal in Folge mit Margen von über 12 %, und die Konsensschätzungen gehen von weiteren Steigerungen bis zum Jahresende aus.1

Drei Sektoren zeichnen sich durch Margenverbesserungen im Vergleich zum Vorjahr aus: Kommunikationsdienste, Informationstechnologie und Finanzen. Diese Gewinne zeigen, wo Unternehmen die Technologie am besten nutzen können, um ihre Betriebsabläufe zu verbessern, und es scheint, dass sich die jahrelangen hohen Investitionen in die Technologie nun auszahlen.

Technologie- und Internetunternehmen sind ein Beispiel für diesen Trend. Nachdem diese Firmen massiv in digitale Tools und Softwarefunktionen investiert hatten, rationalisierten sie ihre Betriebsabläufe und reduzierten die Mitarbeiterzahl. Jetzt profitieren sie von den Vorteilen durch geringere Vertriebs-, Marketing- und Forschungskosten bei gleichbleibenden oder sogar steigenden Umsätzen.

Regierungsdaten bestätigen den Trend

Die Daten zum US-Arbeitsproduktivitätsindex stützen die Ergebnisse der Unternehmensgewinne. Die Produktivität stieg im zweiten Quartal 2025 um 3,3 % – derzehnte Anstieg in elf Quartalen (Abbildung 1). In den vergangenen zwei Jahren betrug das Produktivitätswachstum durchschnittlich 2,4 Prozent pro Jahr und lag damit deutlich über dem Zehnjahresdurchschnitt von 1,7 Prozent.

Abbildung 1: US-ArbeitsproduktivitätsindexQuelle: U.S. Bureau of Labor Statistics, Nonfarm Business Sector: Labor Productivity (Output per Hour) for All Workers. Index 2017 = 100, vierteljährliche Häufigkeit, saisonbereinigt. Datenstand: 4. September 2025.

Diese nachhaltige Produktivitätssteigerung ist für die Gesamtwirtschaft von Bedeutung. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Gewinnmargen der Unternehmen aufrechtzuerhalten, sondern fördert auch das Lohnwachstum und hält die Verbraucherausgaben aufrecht, ohne die Inflation anzuheizen. Angesichts der drohenden tarifbedingten Kosten wird dieser Trend noch deutlicher.

Digitalisierung und KI tragen zur Produktivitätssteigerung bei

Die Produktivitätsgeschichte begann mit der umfassenden Digitalisierung von Unternehmen, die sich während der COVID-Ära beschleunigte. Dies umfasst alles von der Nutzung von Remote-Meetings über reduzierte Reisebudgets bis hin zur Digitalisierung von Transaktionen und Austausch. Diese digitalen Tools ermöglichen weiterhin Einsparungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Verwaltung.

Mit Blick auf die Zukunft glauben wir, dass KI zum dominierenden Katalysator werden könnte. Wir befinden uns noch in der Anfangsphase der KI-Einführung, aber Unternehmen liefern zunehmend konkrete Beispiele für KI-Anwendungen, die spürbare Produktivitätssteigerungen erzielen.

Unsere Überzeugung vom Thema langfristiges KI-Wachstum nimmt weiter zu. Die Kapitalausgaben für KI sind weiterhin robust und weisen keine Anzeichen einer Stagnation auf. Da die Unternehmen den Einsatz von KI branchenübergreifend beschleunigen, werden die Produktivitätssteigerungen wahrscheinlich anhalten.

In diesem Quartal kam es auch zu einem langsameren Beschäftigungswachstum, was mit einer Zunahme der Kommentare des Managements über die Auswirkungen von KI auf Personalentscheidungen einherging. Einige Unternehmen haben signalisiert, dass das künftige Wachstum der Mitarbeiterzahl aufgrund der Weiterentwicklung der KI-Tools langsamer sein wird. Im Allgemeinen scheinen Unternehmen bei der Einstellung von Personal zurückhaltend zu sein und erwarten, dass KI und Automatisierung zur Steigerung der Arbeitseffizienz beitragen.

Ertragsstärke geht über den Technologiebereich hinaus

Ein weiteres ermutigendes Zeichen ist die Ertragsstärke, die in diesem Quartal über KI und Technologie hinausgeht. Die Bereiche kommerzielle Luft- und Raumfahrt, Kapitalmärkte, Medizintechnik und Reisen haben beeindruckende Ergebnisse geliefert. Dieser Atemzug lässt darauf schließen, dass die Gesundheit der Unternehmen weiter verbreitet ist, als manche Berichte vermuten lassen. Dies ist wichtig, da der Gegenwind durch Zölle möglicherweise nicht vollständig eingetreten ist. Diese Herausforderungen könnten in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 bis Mitte 2026 Druck auf das etwa ein Drittel des Marktes aus produzierenden und produktorientierten Unternehmen ausüben.

Wir sind jedoch davon überzeugt, dass die anderen zwei Drittel weiterhin von Produktivitätssteigerungen profitieren und so dazu beitragen könnten, diesen Druck auszugleichen. Der Markt geht aus einer Position der Stärke in diese Phase höherer Kosten und verfügt über mehr Instrumente zur Bewältigung von Herausforderungen als in früheren Zyklen.

Angesichts eines erwarteten Gewinnwachstums von 12 bis 13 % für 2025 und 11 bis 12 % für 2026 sind wir der Ansicht, dass die Grundlage für Marktgewinne weiterhin solide ist.

Tipps für die Anleger

Für Anleger, die von Produktivitätstrends profitieren möchten, sind zwei Bereiche besonders wichtig:

Konzentrieren Sie sich zunächst auf die entsprechende Infrastruktur. Halbleiter- und Softwareunternehmen sowie Unternehmensplattformen, die KI- und Automatisierungslösungen entwickeln, könnten von der zunehmenden Akzeptanz direkt profitieren.

Zweitens sollten Sie große Unternehmen in Betracht ziehen, die über die Ressourcen zur Implementierung dieser Technologien verfügen. Wir sind davon überzeugt, dass Unternehmen mit gesunden Bilanzen am besten für die Kapitalinvestitionen aufgestellt sind, die sie benötigen, um an der Spitze zu bleiben. Unternehmen, denen es an Größe oder Investitionskapazität mangelt, laufen Gefahr, zurückzufallen und Marktanteile zu verlieren.

Looking ahead

Produktivitätssteigerungen geben Unternehmen die Möglichkeit, den Kostendruck effektiv zu bewältigen. Da diese Verbesserungen dazu beitragen, die Herausforderungen auszugleichen, und das Gewinnwachstum robust bleibt, bleiben wir hinsichtlich der Marktaussichten optimistisch, auch wenn die Unternehmen mit Zollunsicherheiten und wirtschaftlichen Veränderungen konfrontiert sind.

Die Kombination aus nachhaltigen Produktivitätssteigerungen und gezielten Investitionen in KI und Digitalisierung unterstützt die operative Hebelwirkung in vielen Teilen des Marktes. Wir sind davon überzeugt, dass sich hieraus Chancen für Anleger ergeben, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die Schlüsseltechnologien entwickeln, und auf große Firmen, die in der Lage sind, diese Tools effektiv einzusetzen.

Bei anhaltenden Produktivitätssteigerungen bilden sie eine solidere Grundlage für die Rentabilität – eine Entwicklung, die angesichts der Tatsache, dass jahrelange Investitionen in die Technologie nun Früchte tragen, nicht überraschend ist. Der Schlüssel liegt nun darin, Unternehmen zu identifizieren, die in der Lage sind, diese Gewinne aufrechtzuerhalten und auszubauen.

1Quelle: FactSet, Earnings Insight, Stand: 28. Juli 2025.

DerS&P 500® Index spiegelt die Performance der US Large-cap-Aktien wider und entspricht der Performance des US-Aktienmarktes allgemein.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar

 

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN

Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zu den Fonds im Zusammenhang mit diesem Artikel.

Janus Henderson Capital Funds Plc ist ein nach irischem Recht gegründeter OGAW-Fonds mit Haftungstrennung zwischen den Fonds. Anlegern wird dringend empfohlen, Anlagen nur nach sorgfältiger Lektüre des aktuellen Verkaufsprospekts zu tätigen, der bei allen Vertriebs- und Zahlstellen/fazilitätsstelle bezogen werden kann und Informationen über Gebühren, Kosten und Risiken enthält. Dies ist eine Werbeunterlage. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen lesen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Eine Anlage in den Fonds ist möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet, und die Anteile des Fonds stehen nicht in allen Gerichtsbarkeiten zur Verfügung; nicht verfügbar sind sie für US-Personen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Anlagerenditen können schwanken, und der Kapitalwert einer Anlage unterliegt Schwankungen aufgrund von Markt- und Wechselkursbewegungen. Anteile können beim Verkauf mehr oder weniger wert sein als ihr ursprünglicher Anschaffungspreis. Dies ist keine Aufforderung zum Verkauf von Anteilen, und die Informationen hierin sind nicht als Anlageberatung gedacht. Janus Henderson Investors Europe S.A. kann beschließen, die Marketingvereinbarungen dieses Investmentfonds nach den einschlägigen Vorschriften zu beenden.
    Besondere Risiken
  • Aktien/Anteile können schnell an Wert verlieren und beinhalten in der Regel höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. Daher kann der Wert Ihrer Investition steigen oder fallen.
  • Ein Emittent einer Anleihe (oder eines Geldmarktinstruments) kann möglicherweise nicht mehr in der Lage oder nicht mehr bereit sein, Zinsen zu zahlen oder Kapital an den Fonds zurückzuzahlen. Wenn dies geschieht oder der Markt dies für möglich hält, sinkt der Wert der Anleihe.
  • Wenn die Zinssätze steigen (oder sinken), hat dies unterschiedliche Auswirkungen auf die Kurse verschiedener Wertpapiere. Insbesondere fallen die Anleihekurse im Allgemeinen, wenn die Zinsen steigen. Dieses Risiko ist allgemein umso höher, je länger die Laufzeit einer Anleiheinvestition ist.
  • Der Fonds investiert in hochrentierliche Anleihen (ohne Investment-Grade-Rating), die zwar in der Regel höhere Zinssätze bieten als Investment-Grade-Anleihen, aber spekulativer und anfälliger für ungünstige Veränderungen der Marktbedingungen sind.
  • Wenn ein Fonds ein hohes Engagement in einem bestimmten Land oder in einer bestimmten Region hat, trägt er ein höheres Risiko als ein Fonds, der breiter diversifiziert ist.
  • Der Fonds kann Derivate einsetzen, um sein Anlageziel zu erreichen. Dies kann zu einer „Hebelwirkung“ führen, die ein Anlageergebnis vergrößern kann, und die Gewinne oder Verluste des Fonds können höher sein als die Kosten des Derivats. Derivate bringen jedoch andere Risiken mit sich, insbesondere das Risiko, dass ein Kontrahent von Derivaten seinen vertraglichen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommt.
  • Wenn der Fonds oder eine währungsabgesicherte Anteilsklasse versucht, die Wechselkursschwankungen einer Währung gegenüber der Basiswährung des Fonds abzumildern, kann die Absicherungsstrategie selbst aufgrund von Unterschieden der kurzfristigen Zinssätze zwischen den Währungen einen positiven oder negativen Einfluss auf den Wert des Fonds haben.
  • Wertpapiere innerhalb des Fonds können möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt und Preis zu verkaufen sein, insbesondere unter extremen Marktbedingungen, wenn die Preise von Vermögenswerten möglicherweise sinken, was das Risiko von Anlageverlusten erhöht.
  • Die laufenden Kosten können teilweise oder vollständig aus dem Kapital entnommen werden. Dadurch kann das Kapital aufgezehrt oder das Potenzial für Kapitalwachstum verringert werden.
  • Der Fonds könnte Geld verlieren, wenn eine Gegenpartei, mit der er Handel treibt, ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Fonds nicht nachkommen kann oder will, oder als Folge eines Unvermögens oder einer Verzögerung in den betrieblichen Abläufen oder des Unvermögens eines Dritten.
  • Zusätzlich zu Erträgen kann diese Anteilsklasse realisierte und nicht realisierte Kapitalgewinne sowie das ursprünglich investierte Kapital ausschütten. Außerdem werden Gebühren, Kosten und Aufwendungen aus dem Kapital beglichen. Beide Faktoren können zu einer Aufzehrung des Kapitals führen und das Potenzial für Kapitalzuwachs einschränken. Anleger sollten auch beachten, dass Ausschüttungen dieser Art in Abhängigkeit des lokalen Steuerrechts möglicherweise als Einkommen behandelt (und besteuert) werden.