Bitte stellen Sie sicher, dass Javascript zwecks Zugang zur Websiteaktiviert ist Matchpoint-Strategien: Portfolioaufbau beim thematischen Investieren - Janus Henderson Investors - Austria Professional Advisor
Für professionelle Anleger in Österreich

Matchpoint-Strategien: Portfolioaufbau beim thematischen Investieren

Unser Portfolio Construction and Strategy Team erläutert, wie es Präzision bei thematischen Investitionen einsetzt, um die Wertentwicklung des Portfolios zu optimieren und gleichzeitig von globalen wirtschaftlichen Veränderungen zu profitieren.

Matthew Bullock

Leiter des Bereichs EMEA – Portfoliokonstruktion und Strategie


Sabrina Denis

Senior Portfolio-Strategin


Mario Aguilar De Irmay, CFA

Senior Portfolio-Strategin


15. Juli 2025
8 Minuten Lesezeit

Zentrale Erkenntnisse:

  • Ähnlich wie beim Tennis erfordert thematisches Investieren einen strategischen, präzisen und anpassungsfähigen Ansatz.
  • Janus Henderson nutzt fortschrittliche Technologien und seine Fachkenntnisse, um thematische Investitionen effektiv umzusetzen. Dabei werden sorgfältig jene Themen ausgewählt, die das Potenzial haben, Branchen und Volkswirtschaften neu zu gestalten.
  • Wenn man bei thematischen Investitionen Erfolg haben möchte, gilt es nicht nur, vielversprechende Themen zu identifizieren, sondern diese auch in eine umfassendere Anlagestrategie zu integrieren, die Marktzyklen und die Wertentwicklung der Sektoren berücksichtigt.

Tennis ist ein Sport, bei dem es auf Präzision, Beweglichkeit und strategisches Denken ankommt. Wenn die Anleger eine thematische Anlage aufbauen möchten, ist ein strategischer und gründlicher Ansatz beim Portfolioaufbau der Schlüssel zum Erfolg. Thematisches Investieren bietet Aktienanlegern die einzigartige Gelegenheit, an den Kräften teilzuhaben, die die Weltwirtschaft rasch umgestalten. Dabei dürften die Bereiche Technologie, Gesundheitswesen und Immobilien attraktive Chancen und ein verbessertes langfristiges Renditepotenzial bieten.

Das Portfolio Construction and Strategy (PCS) Team von Janus Henderson nutzt sein Fachwissen und seine fortschrittliche Technologie, insbesondere das preisgekrönte Janus Henderson EDGE™, um wichtige Überlegungen bei der Umsetzung thematischer Investitionen in die Praxis hervorzuheben. Den Spielablauf analysieren Genauso wie Tennis ein spannendes und schnelles Spiel ist, ob nun als Zuschauer oder Spieler, verändert sich auch unsere Welt ständig und mit ihr die Finanzmärkte.

Bei Janus Henderson bewältigen wir den Wandel seit mehr als 90 Jahren im Auftrag unserer Anleger und sind davon überzeugt, dass es derzeit drei entscheidende Makrotreiber gibt, die als Teil des Strukturwandels und des thematischen Narrativ zu grundlegenden Verschiebungen in der Geopolitik, der demografischen Entwicklung und der Kapitalverfügbarkeit führen.

Abbildung 1: Globale Herausforderungen in Verbindung mit gesellschaftlichen Veränderungen führen zu Strukturwandel     

Das Jahr 2025 war von weltweiten Verschiebungen in der politischen Führung geprägt, die zu verstärkten sozialen Unruhen und einer Neugestaltung der internationalen Beziehungen führten. Diese Neuausrichtung hat zu neuen Allianzen, erhöhten Spannungen und eskalierenden Konflikten geführt und den Handel sowie die globalen Lieferketten umfassend beeinflusst. Die Einführung beispielloser Zölle durch US-Präsident Donald Trump und die Einleitung seiner „neuen Ära der amerikanischen Außenpolitik“ innerhalb seiner ersten 100 Tage haben diesen Trend noch weiter gefestigt. Dies veränderte den Welthandel auf absehbare Zeit und machte eine strategische Neuausrichtung bestehender Handels- und geopolitischer Allianzen erforderlich.

Um den Wandel zu bewältigen, sind differenzierte Markteinblicke, fachkundige Analysen und proaktive Anlagestrategien erforderlich, um bestehende Chancen zu nutzen. In den vergangenen Jahren hat die Anwendung des „thematischen Investierens“ zugenommen und auch das Bewusstsein der Anleger diesbezüglich ist gestiegen. Dies ist teilweise auf die Erkenntnis zurückzuführen, dass die Einbeziehung von Themen in Portfolios potenziell der Wertentwicklung zugute kommen kann. Ein weiterer Grund für die scheinbare Allgegenwärtigkeit thematischer Investitionen sind die konzertierten Marketingbemühungen vieler Vermögensverwalter, bestehende Strategien als „thematisch“ umzubenennen, um Kapitalströme in diesen Bereich anzuziehen. Angesichts des Ausmaßes des Interesses müssen die Anleger ihre Vorteile und Herausforderungen verstehen.

Sowohl beim Tennis als auch beim (thematischen) Investieren sind Beständigkeit, Strategie und Anpassung an sich ändernde Bedingungen entscheidend für den Erfolg. Jede Entscheidung wirkt sich auf die nächste aus und ein wohlüberlegter Plan, der präzise und zugleich flexibel umgesetzt wird, führt oft zum Erreichen des ultimativen Ziels, sei es der Sieg im Spiel oder die Verwirklichung Ihrer Anlageziele.

Spiel, Satz, Sieg

Beim Tennis bilden Spiele einen Satz und Sätze ein Match. Die Identifizierung transformativer Themen, die Gesellschaften und Volkswirtschaften umgestalten, ist vergleichbar mit dem Gewinnen der Punkte, um den Satz und das Match zu gewinnen. Diese Themen repräsentieren die starken Kräfte hinter Unternehmen, die im Begriff sind, in Branchen eine Disruption zu schaffen und möglicherweise das nächste Google oder Apple zu werden.

Aus Sicht des Portfolioaufbaus ist das Alpha-Potenzial erheblich, ebenso wie die Diversizierungsvorteile, die sich aus der Integration eines themenbasierten Rahmens in einen Allokationsprozess ergeben. Darüber hinaus könnte die erfolgreiche Identifizierung starker Themen potenziell unabhängig von einem Markt- oder Konjunkturzyklus Renditen generieren. Bei der Identifizierung von Themen, die die Erwartungen erfüllen (oder Matches gewinnen) können, gibt es mehrere Überlegungen:

Breite: Einige Themen können sowohl hinsichtlich ihrer Definition als auch hinsichtlich des Angebots an verfügbaren Wertpapieren recht eng gefasst sein. Dies birgt Risiken, insbesondere Konzentrations- und Liquiditätsrisiken. Andere Themen können jedoch so breit gefasst sein, dass die Verbindung zwischen Thema und Rendite schwierig ist. Die wirksamsten thematischen Strategien liegen irgendwo in der Mitte.

Platzierung: Thematisches Investieren passt nicht von Natur aus in den traditionellen Ansatz des Portfolioaufbaus, bei dem die Anleger typischerweise mit einer Aufschlüsselung nach Regionen und Sektoren beginnen. Ein Thema kann mehrere Sektoren abdecken, was bedeutet, dass für einen effektiven Portfolioaufbau jede einzelne Position genau geprüft werden muss, um den optimalen Mix zum Erreichen des gewünschten Engagements zu ermitteln.

Timing: Themen-Timing ist ebenso unmöglich wie Markt-Timing. Daher müssen die Anleger, genau wie beim Aufbau eines Portfolios mit einzelnen Wertpapieren oder Fonds, der Diversifizierung Priorität einräumen, um die Chancen zu erhöhen, ihre Ziele zu erreichen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Themen- und einem Branchenfonds?

Auf einer übergeordneten Ebene geht es um den Strukturwandel in der Gesellschaft. Ein Themenfonds kann sich ausschließlich auf das betreffende Thema konzentrieren. Wie wir später erläutern, kann dies Vorteile haben, aber unserer Ansicht nach sind viele der von uns erkannten zu eng fokussiert.

Im Gegensatz dazu kann ein Sektorfonds in einer Reihe von Themenbereichen engagiert sein. Oder es kann sich einfach um eine Sammlung von Positionen aus einem Sektor handeln, die ohne Bezug zu übergreifenden Themen ausgewählt wurden.

Allrounder: Ein diversifizierter Ansatz zum Aufbau eines thematischen Portfolios

Wimbledon ist neben den Australian Open, den French Open und den US Open eines der vier prestigeträchtigen Tennisturniere, die als „Majors“ oder „Grand Slam“ bekannt sind. Was die vier Turniere unterscheidet, ist der Belag der Plätze: Bei den Australian Open und den US Open kommen Hartplätze zum Einsatz, bei den French Open Ascheplätze und in Wimbledon Rasen. Dieser Unterschied hat erhebliche Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, das Ballverhalten und den allgemeinen Spielstil jedes Turniers.

Ein Weltklasse-Champion verfügt über eine diversifizierte Spielart, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpasst, genauso wie ein erfolgreiches Portfolio über eine diversifizierte Reihe an Engagements und Chancen verfügt, um die Erfolgschancen zu steigern.

Korrelationsvorteile

Unabhängig von den Schwankungen der Konjunktur- oder Marktzyklen sollten thematische Investitionen – sofern sie richtig eingesetzt werden – in der Lage sein, langfristig positive Renditen zu erzielen. Indem wir eine Reihe von MSCI-Sektorindizes als Benchmark verwenden, können wir die erheblichen Vorteile hinsichtlich Risikominderung und Diversifizierung beobachten, die thematische Strategien für eine bestehende Aktienallokation bieten können.

Abbildung 2: Die Korrelationen zwischen Sektoraktienindizes sind geringer als bei den globalen Märkten

Quelle: JHI Edge™, Globale Aktien = MSCI ACWI NR USD, Gesundheitswesen = MSCI World/Health Care NR USD, Technologie = MSCI World/Information Tech NR USD, Immobilien = S&P Global REIT NR USD, Stand: 30. März 2025. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftigen Renditen.

Long-Only-Aktienstrategien weisen häufig relativ hohe Korrelationen untereinander auf. Das Gesundheitswesen weist als Sektor mit defensiveren Eigenschaften geringere Korrelationen zu wachstumsorientierten Themen wie Technologie und dem breiteren Aktienmarkt auf, was einen verbesserten Schutz vor Kursverlusten bedeuten kann. Daher verbessert die Verringerung dieser Korrelationen nicht nur die Diversifzierungsvorteile innerhalb einer Aktienallokation, sondern auch über ein breiteres Multi-Asset-Portfolio hinweg.

Aktives Investieren kann eine entscheidende Rolle bei der Definition von Gewinnern und Verlierern spielen

Durch aktives Investieren können die Portfoliomanager ihre Positionen an veränderte Marktbedingungen, die Leistung der Unternehmen und Konjunkturindikatoren anpassen und so potenziell die Risiken reduzieren und die Rendite steigern. Durch die Verteilung der Investitionen auf verschiedene Sektoren, Anlageklassen und geografische Regionen können die Anleger die Auswirkungen einer schlechten Wertentwicklung in einem einzelnen Bereich abmildern.

Darüber hinaus umfasst ein aktives Management ein gründliche Research und eine kontinuierliche Überwachung von Markttrends und der Fundamentaldaten der Unternehmen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für fundierte Entscheidungen, die dazu beitragen, Investitionen vor unerwarteten Marktveränderungen zu schützen. Diese proaktive Haltung im Portfoliomanagement kann entscheidend dazu beitragen, Marktunsicherheiten zu bewältigen und den Anlegern dabei zu helfen, langfristige Anlageziele zu erreichen.

So ist beispielsweise die Diskrepanz zwischen Gewinnern und Verlierern im Gesundheitswesen erheblich (Abbildung 3), was zu erheblichen Chancen bei der Aktienauswahl führt. Ähnliche Chancen ergeben sich durch ein aktives Management in anderen Sektoren wie Software und Halbleitern, wo die Unterschiede zwischen den Spitzenunternehmen und den Schlusslichtern groß sind.

Abbildung 3: Im Gesundheitswesen gibt es die größten Renditeunterschiede zwischen Gewinnern und Verlierern

Quelle: Wilshire 5000 Index, 2015-2024. Dezember 2024. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf die zukünftigen Renditen.

Die richtige Mischung ist wichtig!

Wir sind davon überzeugt, dass durch die Zusammenführung mehrerer einzelner Themen zu einem breiteren Portfolio Mehrwert geschaffen werden kann. Genauso wie das Markt-Timing eine unzuverlässige Strategie ist, kann nur ein Narr das perfekte Timing des Ein- und Ausstiegs bei bestimmten Themen erwarten. Um dies effektiv zu erreichen, müssen die zugrunde liegenden Strategien einen klaren Bezug zu den Themen aufweisen, die der Anleger kombinieren möchte. In dieser Hinsicht kann der Anleger die Engagements auf Look-Through-Basis kontrollieren. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass die Titelüberschneidungen auf ein Minimum beschränkt werden und sich somit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Thema – und nicht der breitere Markt – der Haupttreiber der Wertentwicklung ist.

Den Ball im Auge behalten

Unser Ansatz für thematisches Investieren konzentriert sich darauf, wie die Anleger diese Themen in ihre strategische Vermögensallokation integrieren und von ihrem Renditepotenzial profitieren können. Bei einer effektiven Anwendung können thematische Investitionen langfristig zu Überrenditen führen. Wir haben in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Vermögensverwaltern große Marketingbemühungen beobachtet, bestehende Strategien als „thematisch“ umzubenennen und so Kapitalströme in diesen Bereich zu lenken. Wir raten unseren Kunden jedoch dringend, den Ball im Auge zu behalten und sich bei der Auswahl potenzieller thematischer Anlagestrategien auf die Vereinbarkeit ihrer langfristigen Anlageziele sowie auf Rendite- und Risikobeschränkungen zu konzentrieren.


About Janus Henderson’s Portfolio Construction and Strategy Team

Janus Henderson’s Global Portfolio Construction and Strategy Team has analysed more than 25,000 model portfolios based on consultations with 6,500 financial professionals. The team’s goal is to help investment professionals make sense of what’s happening in the market, understand the implications for portfolio construction, and create and adjust portfolios for future success.

Aktives Investieren: Investmentmanagementansatz, bei dem ein Fondsmanager durch Research, Analysen und die von ihm getroffenen Anlageentscheidungen aktiv versucht, einen bestimmten Index oder eine bestimmte Benchmark zu übertreffen. Das Gegenteil von passivem Investieren.

Alpha: Alpha ist die Differenz zwischen der Rendite eines Portfolios und seiner Benchmark , nach Anpassung an das eingegangene Risiko. Die Kennzahl wird verwendet, um festzustellen, ob ein aktiv verwaltetes Portfolio unter Berücksichtigung des eingegangenen Risikos einen Mehrwert im Vergleich zu einer Benchmark bietet. Ein positives Alpha zeigt an, dass ein Manager einen Mehrwert generiert hat.

Korrelation: Wie verhalten sich die Preisbewegungen zweier Variablen (z.B. Aktien- oder Fondsrenditen) im Verhältnis zueinander. Eine Korrelation von +1,0 bedeutet, dass sich beide Variablen in dieselbe Richtung bewegen. Bei einer Korrelation von -1,0 bewegen sie sich in entgegengesetzte Richtungen. Ein Wert nahe Null deutet auf eine schwache oder nicht vorhandene Beziehung zwischen den beiden Variablen hin.

Diversifizierung: Methode zur Risikostreuung durch Mischung verschiedener Arten von Vermögenswerten/Anlageklassen in einem Portfolio unter der Annahme, dass sich diese Vermögenswerte in einem gegebenen Szenario unterschiedlich verhalten. Vermögenswerte mit geringer Korrelation bieten die größte Diversifizierung.

Zölle Ein Zoll ist eine Steuer oder Abgabe, die von einer Regierung auf Waren erhoben wird, die aus anderen Ländern importiert werden.

Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von den Ansichten anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere stellt keine Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Marktsektors dar und sollten nicht als gewinnbringend angesehen werden. Janus Henderson Investors, die mit ihr verbundenen Berater oder ihre Mitarbeiter haben möglicherweise eine Position in den genannten Wertpapieren.

 

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.

 

Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.

 

Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.

 

Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreten.

Marketing-Anzeige.

 

Glossar