Experten-Einblicke in Zeiten des Coronavirus
Sichtweise unserer Anlageteams, wichtige Aspekte für Investoren und Updates zum Thema „Business Continuity" seitens des Managements.
Abonnieren Sie relevante Markteinschätzungen, die wir Ihnen direkt in Ihren Posteingang liefern.
Neue COVID-19-Varianten erschweren Prognosen zum Verlauf der Pandemie sowie zu den potenziellen Auswirkungen auf die Aktien von Impfstoffentwicklern.
Die breite Akzeptanz digitaler Lösungen während der Lockdowns im Jahr 2020 dürfte kein vorübergehendes Phänomen bleiben, denn Unternehmen wie Haushalte setzen sich weiter mit technologiebasierten Themen auseinander, die die Weltwirtschaft neu prägen, sagt Portfoliomanager Denny Fish.
Jenna Barnard und John Pattulo erläutern, wie die Kreditmärkte relativ ungeschoren durch die Coronakrise gekommen sind und weshalb Unternehmensanleihen 2021 der Sweet Spot bleiben.
Hamish Chamberlayne, verantwortlich für globale nachhaltige Aktieninvestments, erörtert seine Erwartungen für nachhaltige Aktien 2021.
Portfoliomanager Jeremiah Buckley teilt seinen Ausblick für US-Aktien, nachdem die US-Wahlen vorüber sind und das Ende der Coronavirus-Pandemie in Sicht ist.
David Elms, Leiter des Bereichs diversifizierte alternative Anlagestrategien, ermutigt Anleger, bei ihren Portfolios 2021 neue Denkansätze zu wagen, nachdem die Pandemie die Branchen dieses Jahr vor ungewohnte Herausforderungen gestellt hat.
Die Zwischenergebnisse für einen COVID-19-Impfstoffkandidaten von Pfizer und BioNTech fielen besser als erwartet aus.
Ein von Pfizer und BioNTech entwickelter Impfstoffkandidat mit unerwartet guten Studiendaten könnte den Anfang vom Ende der Pandemie einläuten und das Vertrauen in die bereits laufende wirtschaftliche Erholung stärken.
Charlotte Nisbet, Analystin im Governance and Responsible Investment Team und Mitglied der Mental Health Group von Janus Henderson erörtert die Bedeutung der psychischen Gesundheit und des Wohlergehens aus Investmentsicht und Arbeitgeberperspektive.
Portfoliomanager Luke Newman erläutert, wie sich das Verhalten der Anleger angesichts der Ausbreitung des Coronavirus verändert hat. Er nennt außerdem Gründe dafür, den Blick nach vorn auf eine Konjunkturerholung zu wenden, ohne dabei den Kapitalerhalt aus dem Auge zu verlieren.
Seth Meyer, Portfoliomanager für Unternehmensanleihen, und Esther Watt, Kundenportfoliomanagerin beleuchten die Ausfallaussichten für Hochzinsanleihen und die damit verbundenen Risiken und Chancen.
Die mitverantwortliche Leiterin der Anleihestrategie Jenna Barnard erläutert, wie die Unterdrückung der Zinsschwankungen durch führende Zentralbanken dafür gesorgt hat, dass das Gespenst der Japanisierung in den USA die Runde macht.