Spielt eine wirtschaftliche weiche oder harte Landung für Investment-Grade-Anleihen eine Rolle?
Markteinblicke
Unsere aktuellsten Ideen zu den für die Anlagelandschaft von heute wichtigen Themen vorstellt. Entdecken Sie zeitnahe Updates, vierteljährliche Beiträge und ausführliche Analysen direkt von unseren Anlageexperten.
In ihrem Ausblick für 2023 erörtern Seth Meyer und John Lloyd die Auswirkungen, die eine invertierte Renditekurve in der Vergangenheit auf die Performance von Anleihen hatte.
Tom Ross erklärt, dass die Anleger von Hochzinsanleihen eine gewisse innere Stärke benötigen könnten, um den Höhepunkt der Angst zu überwinden. Wenn der wirtschaftliche Abschwung mäßig ausfällt, könnte sich das Jahr 2023 jedoch als überschaubar erweisen.
Eine Diskussion darüber, wie Anleger die Gelegenheiten im Zusammenhang mit kurzer Duration bei Anleihen nutzen können.
Die Kreditspreads haben sich ausgeweitet, aber welche Faktoren halten sie vor dem Hintergrund der aktuellen Rezessionsängste in Schach?
Ein Blick auf Ratings für verbriefte Vermögenswerte und auf die Frage, ob Anleger beim Aufbau von Portfolios aus festverzinslichen Anlagen darauf vertrauen können.
Die globale Nettoverschuldung der Unternehmen sank 2021 bis 2022 auf Basis konstanter Wechselkurse auf 8,15 Billionen US-Dollar.
John Pattullo erklärt, warum er eine Rezession für unvermeidlich hält, und dass die Boom-Bust-Zyklen der 1980er Jahre zurück sind.
Wie Hochzinsanleihen in einem Umfeld mit steigenden Zinsen dazu beitragen können, die defensiven Eigenschaften von Multi-Asset-Portfolios zu verbessern.
Während sich die Europäische Zentralbank (EZB) darauf konzentriert, allmählich auf die Bremse zu treten, um die Inflation einzudämmen, wird ihr Ausstieg aus der quantitativen Lockerung die Kreditmärkte weiter prägen und für die Anleger Chancen und Risiken schaffen.
Der diesjährige Ausverkauf an den Anleihemärkten hat deutlich gemacht, mit welchen Risiken an eine kapitalisierungsgewichtete Benchmark gebundene Relative-Return-Strategien behaftet sind.