MARKTEINSCHÄTZUNGEN
Abonnieren Sie relevante Markteinschätzungen, die wir Ihnen direkt in Ihren Posteingang liefern.

Fünf Fragen, die sich Anleger in festverzinslichen Anlagen im Jahr 2022 stellen
Unsere Teams für festverzinsliche Anlagen befassen sich mit geldpolitischen Fragen und damit, wo sich abgesehen von der Geldpolitik sonst noch Chancen und Risiken für Anleger ergeben könnten.

ENTGEGENGESETZTE KRÄFTE
Ein Blick auf die potenziellen wirtschaftlichen Folgen, wenn die Zentralbanken versuchen, das Wachstum aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Inflation zu bekämpfen.

Wie beeinflussen ESG-Faktoren die Bewertungen im Technologiesektor?
Die wichtigsten Erkenntnisse einer Untersuchung zum Zusammenhang zwischen umwelt-, sozial- und governancebezogenen (ESG) Faktoren und den Bewertungen von Technologieunternehmen.

„Nach und nach und dann plötzlich“ – oder wie Sie sich für die Trendfolge begeistern können
Wie wichtig ist eigentlich Geduld für trendfolgende Anleger? Die Portfoliomanager Mathew Kaleel, Andrew Kaleel und Maya Perone setzen sich mit den Folgen des Phänomens „nach und nach und dann plötzlich“ auseinander.

ESG: Die Wege teilen sich
Das Jahr 2022 wird für ESG-Investitionen von entscheidender Bedeutung sein. Aber es gibt einige wichtige Fragen, die die Branche noch klären muss, um die erhofften Ergebnisse zu erzielen.

Anleihen: Das letzte Gefecht
Die verzögerten Auswirkungen der politischen Konjunkturmaßnahmen werden zunächst wohl die Erträge ebenso wie die Inflation ankurbeln. Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 dürfte sich allerdings wieder ein vertrauteres Bild einstellen.

ISG Insight: Die Märkte oder die Politik – Wer hat das Sagen?
Die Märkte haben ihre Erwartungen bezüglich des Zeitpunkts einer Straffung der Geldpolitik vorgezogen, aber die Zentralbanken halten an ihrer Aussage fest, dass die Inflation nur vorübergehend ist. Zumindest vorerst. Unser neuester ISG Insight erörtert, wer wohl die wirtschaftlichen Aussichten besser im Blick hat.

Aktien: Kann sich der Zyklus fortsetzen?
Warum der Aktienmarktzyklus im Jahr 2022 trotz Inflationsdruck, geringerer Wachstumsraten und einer strafferen Geldpolitik andauern könnte.

Trüffelsuche bei Unternehmensanleihen
Jim Cielinski ist Leiter der globalen Anleihestrategie. Er geht davon aus, dass die Zeit der leichten Unternehmensanleiherenditen seit der Erholung von der Coronakrise weitgehend vorbei ist. Dennoch dürften sich mit einem selektiven Ansatz immer noch Chancen aufspüren lassen.

Die Bedeutung der Streuung von US-Aktien in einer uneinheitlichen Erholung
Angesichts schwankender Märkte und sich ändernder Unternehmensführungsstrukturen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung erörtert Portfoliomanager Nick Schommer, wie es sinnvoll sein kann, den Fokus auf Risiko- und Renditequellen innerhalb des eigenen Portfolios zu schärfen und dafür zu sorgen, dass diese nicht übermäßig korreliert sind.

ESG und Frauen – Produktdesign ist wichtig
Viele Unternehmen erfüllen nicht die Anforderungen, die ein geschlechtsneutrales Produkt zu einem wirklich inklusiven Produkt für Frauen machen. Amarachi Seery, Nachhaltigkeitsanalystin, erörtert, warum es bei Investitionen sinnvoll ist, auf Inklusivität zu achten.

Rohstoffe als Wegbereiter zur Klimaneutralität
Portfoliomanager Tal Lomnitzer diskutiert, welche Schlüsselrolle Rohstoffe im Kampf gegen den Klimawandel spielen und welche interessanten Anlagemöglichkeiten sich bieten.